... Davids begründen wollte (vgl. darüber Rapoport, Erech Millin, S. 156 ff.). Aus kirchengeschichtlichen Notizen erfahren wir ... ... sich veranlaßt sah, zu warnen: possessores (terrae) non pateantur fructus suos quos a Deo percipiunt, cum gratiarum actione a Judaeis benedici. – Über den frühen Aufenthalt der Juden in Gallien haben ...
... ;פוסי יכ (jeamen ןמאי .l) ןמאנ אל לאו ךירבד ימע ינודא רבד ול יתרמאו דוד ר"רה ... ... ינבמ דחאכ םאש הלודג הנכסב ךתואו יתוא תאבהש (תישע .l) יתישע תאז יתעדי אלש המ ןכ תושעל ךתוא יתיתפ ינאש ... ... 1500; הברה (תונוי .l)תנוי יתיאר םיפנעה לעו חור הארנ ...
... Exils, dieser infolge blutiger Verfolgung (Chullin 106. a.): אתא הקפא ימיד 'ר אתא ךנמיסו הלטק ןיבר, d.h.R. ... ... sondern auch noch R. Abin gekannt hat (unter andern Jebamot 46. a. ברדא תכמסד תיזח יאמ ייבא רמא רמא ןיבר אתא יכד) ... ... ךומס ימיד, Abaji aber um 336 starb (o. S. 384), so kann sowohl die erste als die ...
... χαράδρας (χαράδραν) μεταπεσεῖν κ τ λ. (Altert. XIII. 10, 3). Die doppelte lateinische Übersetzung ... ... entfernt und gehörte nicht zu Samaria. Auch hat Rufinus die L.-A. Nabata st. Narbata. Und endlich was soll ...
I. Die Judghaniten oder Jehudäer. Sie haben ihren Namen ... ... האמוט םיוגה תולכאמ וריתהש תוצמה ןמ הברה לארשי לע וליקהו םיצוקשה תליכאו (bei Pinsker a.a.O., Text, S. 26). Unter dem Namen Jehuda der Perser tradiert Abr. Ibn-Esra ...
... I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). Ebenso berichtet Aaron Nikomedi, daß die Karäer und einige ... ... וארשכ הלזתעמ תועד ירחא וכשמנ הרותה (Ez-Chajim, ed. Delitzsch, S. 4). Wenn nun Scharastani das Entgegengesetzte referiert, daß in betreff der ...
... ןושאר םויב בייח תועובשה. Er wich indessen in folgenden Punkten von ihnen ab: a) Der Neumond beginnt mit dem Verschwinden des alten Mondes. b) Die ... ... daß sie den Neumond mit der synodischen Konjunktion beginnen (bei Pinsker, Text, S. 26). Nach einem Zitat bei Abr. Ibn-Esra hat ...
Vorwort. Der jüdische Stamm hatte trotz seiner staatlosen Existenz und atomistischen Zerstreuung ... ... und geistliche Despotie mit ihren Henkersknechten einzelnen und Nationen zugefügt haben; messet, wenn ihr's könnt, die Tränenströme, welche Menschen je über verkümmerte Existenz, über zertretenes Glück, ...
1. Einleitung. Mit dem Zerfall des polnischen Reiches, welches 1795 von ... ... dieser Podolier zu demjenigen Stamme gehöret, aus welchem der jüdische Erlöser zu erwarten sei u. dgl. m.« Die Regierung berücksichtigte den Protest und beschied die Beschwerdeführer in ...
5. Wanderjahre. Mit dem eklatanten Mißerfolg in Oberschlesien waren zugleich alle ... ... klar zutage tritt. In demselben Jahr 1845 war Frankel auf der zweiten zu Frankfurt a.M. tagenden Rabbinerversammlung mit der Hoffnung erschienen, in mäßigendem und vermittelndem Sinne auf ...
... dem um die jüdische Wissenschaft hochverdienten Gelehrten S.J. Halberstam , der, wie ich in dieser Stunde vernehme, gestern ... ... Massentaufen« ist das Werk meines hochverehrten Freundes, des Herrn Sanitätsrat Dr. S. Neumann in Berlin. Es sei ihm auch an dieser Stelle für ...
Vorwort zur ersten Auflage. Gegen meine Absicht bin ich genöthigt, vor der Vollendung ... ... babylonische Exil bildet ebenso einen Knotenpunkt in der judäischen Geschichtsperiode, wie der Tod Salomo's und der Beginn der Reichsspaltung in der älteren israelitischen Geschichte. Die erste Hälfte, ...
Vorwort zur zweiten Auflage. Die Grundsätze, von denen ich mich bei ... ... umfangreichen Abhandlung über die »allerneueste Bibelkritik Wellhausen-Renan« (Jahrgang 1886 der »Monatsschrift,« S. 193 bis 204 und 233 bis 251) möglichst zwanglos in die Note 6 ...
Vorwort zur fünften Auflage. Abermals sind 15 Jahre ins Land gegangen, ... ... bei der Durchsicht ausging, habe ich bereits mehrfach in den Vorbemerkungen zu Bd. II a, X und XI erörtert. Der Leser erhält den Text seines Autors möglichst unverändert ...
6. Im Hafen des theologischen Lehramtes. So trat denn Graetz den ... ... Gegenstück, insofern man beides überhaupt miteinander vergleichen kann, nur noch in der Biographie Raschi's, mit der Zunz, der Schöpfer der jüdischen Wissenschaft, seine bedeutsame Wirksamkeit eröffnet ...
... םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das zwischen dem ... ... Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, nur soviel ist ...
16. Die Bedeutung der Ämter Sopher und Maskhhir. Die Methode, gleichklingende ... ... Königtum oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die Nachricht von den ...
... der anderen die Massentaufen kennzeichnenden Stelle (S. 415), wo von der Zerfahrenheit unter den deutschen Juden und ... ... Deutschland tobenden Judensturm« macht ihrem Herzen Luft: »Noch ist's in Berlin ruhig, dort würde am meisten zu fürchten sein, dort haben ... ... ist denn auch in der Tat in Graetz' »Volkstümliche Geschichte der Juden« (S. 604), ebenso in die ...
... Druck auf sämtliche Stämme ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird kaum mehr denn als eine kühne ... ... in einen chronologischen Rahmen einfassen. Vgl. Rösch in Herzogs Real-Enzykl. XVIII, S. 448. Das Hauptargument dagegen ist, daß Aram nicht ...
... Projekt chronologisch erst viel später, kurz vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen großen und reichen Tempel zu erbauen ... ... Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro