30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ Γαλλός. Hieronymus aber (Chronicon zu 283, Olymp.) berichtet auch von der ...
... wohl 1803 erschienen. [Nach Freudenthal a.a.O. S. 43 von S. S. Pappenheim verfaßt.] [3. Pappenheim S. S., An das Breslauer Publicum ein Wort des ... ... 1804, 8 [Freudenthal a.a.O. S. 49]. 4. S. J. Lefrank, Bellerophon ...
... das Gebiet von Gaser erobert hatte (o. S. 244), zog es vor, mit dem jungen König von ... ... , denen David erlaubt hatte, außerhalb Jerusalems zu wohnen (o. S. 214), alle diese erklärte er ... ... gibt einen Anhaltspunkt für die Lage von Ziklag (o. S. 195, Anm. 3), welches mit den beiden Städten ...
... Hiskijas oder im darauf folgenden (s.v. Niebuhr, das. S. 75. [Anders und ... ... historische Sothisperiode fiel, ins Jahr 1322 oder 1323 (s.o. S. 27, Anm.). Nichtsdestoweniger unterliegt die ägyptische Chronologie ... ... vorchristlicher Zeit stattgefunden. Über die Berechnung der Ägyptologen s.o. S. 26 [und die Bemerkungen dazu]. ...
... אל sind Relativa. 6 Über םינדע vgl. o. S. 174 Anmerkung 3. ... ... Alter und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] 24 ... ... 51 II. Samuel 21, 1-14. Über עלצ s.o. S. 172, Anmerk. 3. 52 ...
... , die harmlos Wandelnden, d.h. die Anawim (s.o. S. 406). David konnte unmöglich einen solchen Vorsatz ausgesprochen ... ... ררג [So auch Mühlau bei Riehm-Bäthgen s.v. Gedor, S. 491]. Denn nur dort können Chamiten gewohnt ...
... sich »Trauernde um Zion« zu nennen (B. V 4 S. 269). Die Grund- ... ... Fälschlich schreibt man ihm die Abfassung des Sefer Chassidim zu (s.o. S. 217). Auch die Abfassung der Hymnen Schir ha- ... ... sich aus der Identität des Namens und der Örtlichkeit (vgl. o. S. 258). Zunz hat ...
... gehört hat, während Machanaïm noch zu Gilead gehörte. [S. auch Buhl S. 257, vgl. ... ... für Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 261 ff.] Es kann daher unmöglich mit es ... ... rëubenische Städte zu Gad gezählt werden (vgl. o. S. 73). Das Besitzgebiet der Nachbarstämme unterlag Fluktuationen ...
... und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו ( ... ... Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ihn der König ...
... 12 . Nächst Jakob Möllin (o. S. 134) taucht aus dieser Zeit nur noch ein ... ... Fußnoten 1 Vergl. Aschbach: Geschichte Kaiser Sigismund's III. S. 51. Wolf, Studien ... ... Geschichte der Juden in Köln, S. 196; Stobbe a.a.O. S. 93, No. 82 und 191 fg. berichtigt das ...
... das Sendschreiben aus Jerusalem תוברה םילשורי, gedruckt Venedig 1627. S. o. S. 74 und 75 Anmerk. 19 ... ... riti loro più principali. 73 S. o. S. 134. 74 Das. Consideratione ...
... םירצמ) und zum Mittelmeere [vgl. jetzt Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 818 ff.]. Wichtiger noch als die Entdeckung von Kadesch ... ... der idumäische Königssohn Hadad auf, ehe er nach Ägypten entfloh (o. S. 330). Denn obwohl Kedesch ... ... . 1, 1 aufgeführt sind, לפת und בהז יד (s.o. S. 47, Anm. 3).
... f. und Nikolai, Ergänzung zu Mendelssohns Biographie, ges. Schr. V, S. 205) nicht ein ... ... . 84. 18 S. Ges. Schr. II, S. 99 und Lessings Brief das. S. 190 f. ... ... 20 Das. S. 493. 21 S. Bd. X 3 ...
... Büchlers in der M. S. XLI (1897), S. 489]. Darauf wird erzählt, wie Antiochos ... ... erzählt, daß dieser Prophet für die nachfolgenden Geschlechter (o. S. 680 N) angeordnet habe, mit dem von ihm verborgenen ... ... jedenfalls defekt ist (vgl. o. S. 676). Daran reiht sich V. 11: ὡσαύτως καὶ ...
... hatten sich seit ihrer letzten Verfolgung in Kastilien (o. S. 80) wieder vermehrt und waren bemüht, ... ... des Dunasch ben Labrat auf Saadia (B. V 4 S. 355f.), dessen halbverstümmeltes, polemisches Werk ihm in Ägypten ... ... von Raschis Enkel, dem frommen Samuel ben Meïr aufgestellt wurde (o. S. 145), brachte Ibn-Esra in ...
... . 197: Ersch und Gruber, Encyklopädie Sec. II. T. 31. S. 94). Benjamin von Tudela konnte ihn daher schon ... ... . Selbst die Quelle des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur ...
... 3). Wenn, so folgert Schiller (a.a.O. S. 212 N.) gegen Lehmann, Felix im Jahre 58 seinen ... ... abgesagter Feind des judäischen Geschlechtes; er nennt es [o. S. 402 N.] sceleratissima gens. Er hat wohl entschieden für ... ... worden. Da, wie wir (o. S. 733) gesehen haben, Albinus bereits im Jahre 61 fungiert ...
... chronologische Übersicht das. Anm. 187. Ferner Kohout a.a.O., S. 589 f.]. Dazu kommt noch ein anderer Umstand. ... ... vor Caligula noch im Winter 39/40 stattgefunden hätte (a.a.O. S. 235), d.h. die Audienz ... ... zeitlichen Aufeinanderfolge der berichteten Ereignisse (S. 261e [jetzt I 3 , S. 506, Anm. 187]) ...
... Gefahr immer näher. Die Schaaren Rezin's und Pekach's fielen in Juda ein, besetzten das offene ... ... die Anbetung der fünf großen, dem Auge sichtbaren Irrsterne (s.o. S. 99), weil diese nur des Nachts wahrgenommen werden ... ... (Schrader-Winckler, Keilinschriften u.d. alte T. 3 , S. 38, Anm. 3.] ...
... und gebietend geschildert wird (o. S. 724). Wir nehmen also dieselbe zelotische Tendenz bei dem ... ... daß er den Widerspruch bezüglich des Maßes für Mehlopfer ausgeglichen habe (o. S. 810). Bemerken wir hier, daß während an dieser ... ... über die Kanonizität des Hohenliedes und Kohelets wieder verhandelt worden ist (o. S. 719 f.). Jedenfalls benutzte einer ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro