... םע; vielleicht muß man lesen πρὸς τοῠ Μενελάου statt τὸν, d.h. daß die Anklage von seiten Menelaos' angeregt wurde, dafür spricht ja ... ... denn לעו תיבשחמ בשחי םירצבמ übersetzt Theodotion richtig: ἐπ᾽ Αἴγυπτον λογιεῖται, d.h. בשחי םירצמ לעו. Allerdings mögen Philometors Vormünder ... ... gegeneinander trotz ihres Friedensschlusses bezogen. 30 Polybius 29, 10 u.a. St. ...
... sind, übersprungen von Chazerot bis Paran d.h. Kadesch. Aber auch in dem Katalog fehlt die Station ... ... bedeutet wurden, den Weg zum Schilfmeere, d.h. zum östlichen Meerbusen des roten Meeres, zu wandern (vgl. Deuteron. ... ... von der Arabah, welche zu Edom gehörte, die Wüste Zin, d.h. die östliche Seite des Magráhgebirges. Da nun auch Kadesch ...
... 47 Photius Codex 33 zitiert von Justus: χρονικόν, οὗ ἡ ἐπιγραφὴ: Ἰούστου Τιβερέως Ἰουδαίων βασιλέων τῶν ... ... III, p. 523). Denn Josephus nennt nur diese Geschichte Vita 9: ἧ ϑοῤῥῶν ἐπεχείρƞσεν (ὁ Ἰοῠστος) κοὶ τὴν ἱστορίαν τῶν πραγμάτων τούτων. d.h. dieser Zeit, auch das. 65 ...
... Lbata (Schild 13) entsprechend תואבל Qbaana d.h. ןעבק (Schild 23) entsprechend ןועבג Bathuaren (Schild 24) entsprechend ... ... Scheschenk eroberter Länder aufgeführt sein? [Vgl. jetzt M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, 1893, S. 166-172]. ...
... hat noch den Zusatz ... ןנחלא לטקו אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den Rephaïm wie ... ... Ammoniter (Nr. 26), zwei Jithriten (Nr. 28, 29), d.h. Keniter oder Midianiter. Wenn die Lesart הבצמ ...
... Diese drei Klassen gehörten zu Jerusalem, die Fürsten (d.h. die Optimaten), die Krieger und die Waffenschmiede und Festungsbauer. ... ... den Bewohnern der Hauptstadt םלשורי יבשי (Jerem. 35, 13; 36, 31 u.a. St.). Die Landbevölkerung wird auch bezeichnet durch םהירעמ םיאבה הדוהי ...
... Sühne soll jährlich wiederholt werden am 10. des siebenten Monats, d.h. am Jom-haKippurim. War der Gesetzgeber für diese Vorschriften so gedankenlos, ... ... für Volk und Stiftszelt vorgeschrieben, sondern weil das Volk in Unreinheit, d.h. doch wohl im Götzenthume steckt, und das ...
... setzen können! Hat denn Titus einen Gräuel der Verwüstung d.h. ein Götzenbild auf den Tempelplatz stellen lassen? ... ... Gesetzeslehrern, welche zwischen der Tempelzerstörung und dem hadrianischen Krieg lehrten, R. Tarphon, R. Ismaël und R. Jose, dem Galiläer, bereits unter dem Namen ...
... Preußen charakterisiert, das Privilegium eines Schutzjuden, d.h. die Zusicherung, nicht eines schönen Tages über die Grenze gewiesen zu werden ... ... , jedenfalls dem Christentum noch viel mehr abgeneigt war, und daß Klugheit, d.h. Rücksicht auf Vorteil und Gewinn für eine behagliche Lebensstellung, so ... ... Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. u. םש ישנא תודלות, S. 48.] ...
... a.O., S. 88. Dr. C. H. Auerbach, Geschichte der israelitischen Gemeinde in Halberstadt (Halberstadt 1866), S. ... ... דובכהו אווילק ריעב גרובידנרב לש דיסחה לודגה סכודה רצחב אידנלוה יצעוי ןיב ול היהש. H. J. Koenen, Geschiedenis der Joden in Nederland, p. ... ... ) Cantarini, anagrammatisch ’ם'כ'ח'י d.h. םינזחהמ ןהכ םייה קחצי (Amsterdam 1685). Es ist ...
... im Pentateuch angegebene Zeit der Einweihung der Stiftshütte zum Muster genommen, d.h. sie hätten die Einweihung ebenfalls am 23. Adar begonnen und am ... ... dasselbe erzählt« (oder wie die syrische Version hat), daß Nehemia (d.h. Zerubabel) dasselbe getan hat.« Unter ...
... Jerus. Taanit IV, p. 68 a u.a.O. 44 Sota 21 a. ... ... 54 Succa 53 a. Vergl. Tosafot z. St. u. Jerus. 55 Abot I, 13. ... ... Satz in diesem Edikt: ἐὰν δέ τις φωραϑῇ.. τὰς ἱερὰς βίβλους αὐτῶν, ἢ τὰ ἱερὰ χρἠματα ... ἔκ τε ...
... Meïrs (Ribam, Raschbam und R. Tam) und endlich ein Deutscher R. Isaak ben Ascher ... ... 81 . Und so überwältigend wirkte R. Tams Persönlichkeit, daß R. Meschullam demütig Abbitte tat. ... ... beteiligt haben, und an deren Spitze die Brüder R. Samuel und R. Tam, ferner ...
... Triumvirats und der Zaubergewalt Cleopatras auf Antonius gedichtet sein müssen, d.h. vor der Schlacht bei Actium 31, als Antonius halb mit Octavian gebrochen ... ... seinem eigenen dogmatischen Kreise »die unbefleckte Unfruchtbarkeit und die Kinderlosigkeit mit Tugend«, d.h. das Nonnenkloster, hineinbringen (3, 13; ... ... zu einer Zeit schrieb, wo infolge der häufigen Ab- und Einsetzung der H. P. durch die Staatsgewalt, ...
... in dieser Zeit öfter vor. Raschi korrespondierte mit einem R'Durbal (Responsa in Chofes Matmonim p. 8) ... ... und also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, schließt ... ... oder Saalfeld, aus ןטנרק Krain oder Kärnten zu machen, als wenn R. Ephraim damals von so weit ...
... 83 Corpus Inscriptionum Graecc. I, 361. Die Inschrift lautet: Ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου καὶ ἡ βουλὴ τῶν Χ καὶ ὁ δῆμος Ἰουλίαν Βερενίκƞν βασίλισσαν μεγάλƞν, Ἰουλίου Ἀγρίππα ... ... βασιλέως ϑυγατέρων ἁρπάσαντες, hatten die Cäsarenser und Sebastener, d.h. Bewohner der Hafenstadt Sebastos, ihnen zu ...
... hist.-krit. Einleitung in die Bücher des Alten Testaments II 323 f.u. Ed König, Einl. in das alte Testament, S. 308 ... ... Oxelli (bei Struck-Zöckler) zur Stelle und Schrader, die Keilschriften u. das Alt. Testament, 2. Aufl. S ...
... ; Καβί (XX, 8, 11), d.h. der Sohn des Simon Καμίϑου (XVIII, 2, 2), ... ... seiner Stelle ernannt werden. Dieses ging während Festus' Amtsverwaltung vor, d.h. im Jahre 60. Denn ehe noch nach ... ... die talmudische Tradition תיחמק (Qamchit), d.h. Kamith (vgl. w. u). Die Charakterisierung der ungebührlichen Handlungsweise ...
... Senat zu führen, unter die Begebenheiten des Jahres 584 u.c. d.h. 142-43 Sel., unter dem Consulat Hostilius-Attilius ... ... Krieges unter dem Konsulat Ämilius Paullus' und Licinius', 586 u.c. d.h. 168. Der zweite Krieg dauerte also nur von ...
... des Pontifikats und der Hauptstadt war, d.h. nach dem 23. November 1165, dem Tage des Einzuges ... ... der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die Herausgeber richtig angemerkt haben, ... ... dem letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in Ägypten, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro