... Er würfelte Tanaiten, Amoräer und Rabbinen untereinander: Rabbi Ischlokysch, R. Gamliel, R. Gerson, Raff Popo. Auch nicht ein Anfänger in Talmudicis könnte ... ... (Suppl. II. 131) zwischen April und Mai 1514 d.h. nach Beendigung des Mainzer Prozesses und der Speyerschen ...
... bekannt unter dem Namen Zyklus des R' Nachschon (Iggul di R' Nachschon.) 52 Wahrscheinlich ist ... ... hätten zwar auch eine Art Talmud, d.h. eine Sammlung von Traditionen; aber diese Überlieferungen seien in reinem ... ... ben Chajjim (o. S. 274) wurde ein sonst unbekannter R' Malchija zum Schulhaupte erwählt, starb aber einen Monat später, und mit ...
... ein Ausgleichungsmittel vor, daß nämlich der ältere R. Juda ebenfalls mit einem Kaiser befreundet gewesen, wenn auch nicht ... ... residierte und den Juden günstig gewesen sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und ... ... Haus, seine Gattin Juliana Domna und seine Söhne Marc Aurel Antoninus (d.h. Caracalla) und Geta empfunden; ...
... Rabbinowitz a.a.O. S. 131-2, Anm., u. I. Müller םינואגה תובושתל חתפמ, Berlin 1891 S. 63.] ... ... . Weiß Dor Dor we-Dorschaw, T. IV. Wien 1887 S. 10 u. Halachoth P'sukoth (ed. Müller in Fuchs' Hachoker I, S. ...
... Reich unter Vormundschaft. Der Regent Rabia Ibn-Nass'r aus dem Stamme der Lachmiden, bekannte sich ebenfalls zum Judentume. ... ... als Tatsache. [Vgl. von jüd. Quellen den Bericht in Pirke di R' Eliëser Kap. 30.] 27 Vgl. Note ... ... in RÉJ. XVIII, 16-42, 161-178, u. XXI. 73-76.] 43 Ibn ...
... offenbar das τότε γνῶτε, ὅτι ἤγγεκεν ἡ ἑρἠμωσις aus βδέλυγμα τῆς ἐρƞμώσεως gebildet. Man wird daher kaum daran zweifeln ... ... Abstimmung nach Majorität herbeigeführt hat. – Es genügt eigentlich, darauf hinzuweisen, daß R. Akiba an der Beratung ... ... 30 [Dies ist nicht wahrscheinlich, da R. Jehuda häufig im Namen R. Eliesers zitiert, ob aber die hadrianische ...
... noch einmal vor (vergl. w.u.) 7 . Diese Eigenheit spricht für die Authentizität der Unterredung ... ... B, e. Auch dieser Gedenktag oder diese Gedenktage scheinen erst in der Zeit R. Jochanan ben Sakkais in Aufnahme gekommen zu sein. Denn ... ... היה לארשי בהוא ... השמ הז רחא הז םימי ינש וגנעתיש. R. Jochanan wies dieses Motiv scherzend ab, ...
... . jedoch Brüll, Jahrbücher II, S. 110 u. S. 112 (H.).] 14 [Vgl. hierzu Frankelin ... ... O., S. 60-62, u. Monatsschr. 1909.] 210 [Vgl. hierüber jetzt auch ... ... S. 348 und 395 über die Anfänge der Vokalzeichen (H.)]. [Vgl. auch Bacher in RÉJ. XII, ...
... ist aus ihrer Mitte hervorgegangen. Jener R' Acha, welcher wegen Zurücksetzung bei der Wahl für das Präsidium der ... ... Vorträge überhaupt sehr beliebt und in den Lehrhäusern üblich war – führt R' Achas Werk den Titel ... ... Notizen sind noch die Namen zweier poetanischen Dichter hier hinzuzufügen: R. Pinchas und R. Jehoschua (Einleitung zu Saadias Agron, Zeitschrift für die ...
... Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung gegen ... ... setzt nun Scherira die Wiedereröffnung des pumbaditanischen Lehrhauses durch R' Chanan aus Iskija, im Jahre 900 Sel. = 589 ןיליאו ןמ ... ... nach Scherira nur einige Jahre ןינש ימכ דע. Die Späteren, Abraham Ibn-Daûd u.a., haben die Verfolgung jedoch ...
... Deutschlands; Otto II. und Kalonymos; R'Gerschom und seine Verordnungen; R' Simeon aus Mainz; der ... ... letzten pumbaditanischen Schulhäupter von Bedeutung, waren R' Scherira und R' Haï (Haja), welche die ... ... zu werden, weil er voraussetzte, daß R. Haï gegen R. Chanoch feindlich gesinnt sei, weil die Gründung ...
... 1855, S. 37. 23 Jeschurun von S. R. Hirsch, Jahrg. II und III. 24 Vgl. ... ... Äußerung wohl ein 1846 erschienenes Machwerk »Geschichte der Israeliten« von Dr. J. H. Dessauer, im Auge; in der zwar sehr ...
... kritischen Erforschung), so scheinen Sauls Verwandte, d.h. Kischs Brüder und Neffen, sich in Gibeon niedergelassen zu haben, und ... ... Mal gewesen sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch mit היחא, Sohn ... ... Chronik 16, 39. Wer hat aber diesen großen, d.h. besuchten, Altar in Gibeon errichtet? Vor ...
... Zusammensetzung der Hochschulkollegien, Entstehung der synagogalen Poesie, u.a.m. mußte auf neuere Ergebnisse hingewiesen werden. Anderseits mußte auch ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie die überaus wertvolle ...
... Passus ינא דודב םגו ךממ. Eine griechische Version las dafür רוכב: καὶ πρωτότοκορ ἐγὼ ἢ σύ. Allein רוכב ist in diesem Sinne ohne Analogie, und inwiefern konnten ... ... ליצהו ונניע hat das Targum richtig אנל קיאעו d.h. ונל רצהו. 84 Das. 20, 7 ...
... וכי טבשב לארשי טפש (V. 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber der Plur. ist hier erforderlich. ... ... ff. 343. 350 und desselben Artikel Merodach-Baladan bei Riehm- Bäthgen II u. die daselbst angeführte Litteratur.] 46 Jesaia ...
... sein, die alte Stadt am Euphrat, welche die Griechen Zeugma nannten, d.h. Brücke, Übergang und also אתרבע = Birta; התורבע = התורב" mit abgeschliffenem Gattural. [Vgl. d. Art. Berotha u. Betach bei Riehm-Bäthgen S. 204. 210 ... ... dem Sonnengotte. [Vgl. Meyer I 2 178 u. Riehm-Bäthgen S. 287] ...
... Nebukadnezars) 19. Jahr, d.h. sie müssen gebundene Mondjahre gewesen sein. Denn wenn die Zeitreihe der ... ... babylonischerseits um mindestens drei Jahre weniger betragen, d.h. die 125 Mondjahre wären bloß 122 kombinierte oder julianische Jahre. ... ... erhaltenen Nachricht, daß Hiskija das Passahfest um einen Monat später begehen ließ, d.h. daß er einen Schaltmonat eingeführt ...
... Manethos von der Vertreibung der Aussätzigen, d.h. der Israeliten, aus Ägypten, beruht die Fixierung des Auszuges ... ... רבדמב und הברעב in der Arabah, speziell ףוס לומ d.h. in der Nähe des ailanitischen Meerbusens, ןראפ ןיב, d.h. Kadesch in der Wüste Paran, ...
... zu schleppend ist, ist dafür das kürzere שקיה in Gebrauch gekommen. R. Ismael hat weder die eine noch die andere unter den von ihm ... ... Bruchteil, mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung: ינלבוקמ ךכ םוי ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro