... Ueberschrift in die Zeit Usia's und Jerobeam's II., und der Inhalt bestätigt die Zeit; denn ... ... man statt םיבנע ישישא יבהאו durchaus lesen: םינמחו םירשאו (s.o. S. 88, N. 2) [In ... ... der elende Zustand während des Interregnums zwischen Amazja's Tod und Usia's Thronbesteigung eingetreten sein muß. Joël und Amos ...
... . 508 f. und Ersch und Gruber Sectio II. T. 31 s.v.) vollständig aufgezählt, bis auf eins, das unbekannt geblieben ist ... ... des Hofes. Zum Schlusse seiner Uebertragung von Chasdaï's antichristianischer Abhandlung (o. S. 403), vollendet zwischen 20. – 30 ...
... derselbe von ihm: »Er ist heute (d.h. um 1683) Kosmograph der katholischen Majestät, Autor der ausgezeichneten Bücher über ... ... de los Rios manches mit. – Sein lateinisches Epigramm: Praeclaro adolescenti J. P., comicorum Hebraeorum antesignano, ist übrigens ziemlich schlecht. ... ... , Contra Apionem, wovon Auszüge bei Rodrigue; de Castro a.a.O. p. 548 [vgl. Kayserling ...
... Mauer um die neuerstandene Stadt aufgeführt habe (jüd. Krieg V, 4, 2): τοῠτο (τὸ τρίτον ... ... Weise [vgl. hierzu meine Darlegungen in der M. S. XXV, S. 410 ff und XXVI, S. 141 ff] mit einer anderen Begebenheit ...
... wäre, daß viele zum Islam übergegangen seien: (in Edelmanns Sammelwerk הזונג הדמה, p. 16): ןמיתו לבבו רושא תולהקמ םיבר לע ... ... dagegen die letztere. Nur aus einer Angabe des Saadia Ibn-Danan (l.c.p. 28) läßt es sich entscheiden, daß Chiwwi in Balch lebte ...
... diesen noch andere ausgewandert waren. R. Dimé (und wahrscheinlich auch R. Jizchak) waren vor ... ... a.): אתא הקפא ימיד 'ר אתא ךנמיסו הלטק ןיבר, d.h.R. Dimé kam wegen Ausweisung, Rabin wegen Gemetzels ... ... . Da aber Abaji nicht nur R. Dimé und R. Jizchak ben Joseph, sondern auch noch ...
... Chirazza Hebrea (bei v. Hammer, a.a.O., IV., S. 156). In demselben ... ... la Chiera nostra schiava (bei v. Hammer a.a.O., S. 615). Die türkischen Geschichtsschreiber nennen ... ... Ramadhan 1008 Heǵira = 30. März 1600 (bei v. Hammer das. S. 303). Auch der Fortsetzer von Joseph Kohens ...
... Zeitung des Judentums Jahrg. 1841, S. 171 und Frankel, Vorstudien zur Septuaginta S. 58. Das Mißverständnis ... ... Epiphanius adversus haeres. 13): ἡ γὰρ παράδοσις παῤ αὐτοῖς (Ἰουδαίοι ... ... die διδάσκαλοι oder, wie sie noch richtiger bezeichnet werden, die ἐξƞγƞταί, d.h. die Ausleger der heiligen ...
... Taktgefühl als aus sicherer Erkenntnis hat M. v. Niebuhr das richtige Urteil ausgesprochen, daß sich die israelitischen Geschichtsquellen vor ... ... allen anderen durch Wahrhaftigkeit und Richtigkeit auszeichnen (Geschichte Assurs und Babels, S. 5). Durch die Umschau auf dem Schauplatz der Geschichte erkennt man auf ...
... zutage gefördert haben, und das dem Verfasser s.Z. noch nicht bekannt sein konnte, aufgenommen werden. Allen diesen Anforderungen ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie die überaus wertvolle ...
... kann, nur noch in der Biographie Raschi's, mit der Zunz, der Schöpfer der jüdischen Wissenschaft, seine bedeutsame Wirksamkeit ... ... Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 wenn ...
12. Das Trihäresion. Es ließe sich eine ansehnliche ... ... es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. Chaluz, Jahrg. IV, S. 76 99 .
... und im Piel »er zählen«, d.h. die Vorgänge der Reihe nach »aufzählen«, z.B. םתוא תואצמה ... ... oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die Nachricht von ...
... Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. ... ... Bruder Juda unter Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ןב רזעלא אבשמ עורזב ןתוא ...
... Interpolationen von verschiedenen Quellen durch. (Vgl. darüber Winer, Bibl. Reallexikon s.v. David.) Der Widerspruch ist aber nur Schein. Man muß die ... ... erst viel später, kurz vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen ... ... 10. Die Siege über die Aramäer werden als Nachtrag hier vervollständigt (V. 15 bis 19), weil sie ...
... Gedichtchen von zwei Versen für ein schmeichelhaftes Geschenk gedichtet hat (Luzzatto, Betulat p. 19). Freilich muß man zu den Namen ןיידלא ןב דוד ' ... ... Ishak Ibrahim Ibn-Mohagar gegeben hat (Betulat S. 20, Kerem Chemed IV. S. 29: ןב קאחסא ובא ריזו ... ... es die Araber so gebrauchen, vgl. Ibn-Adhari, ed. Dozy II. S. 14.
... des Araba« (des toten Meeres), d.h. im ganzen Lande. Amos nennt das Volk nicht, welches die Transportation ... ... den Bergstädten, in der Schephela und in den Städten des Südens« (das. V. 43-44). Auch diese Jeremianische Prophezeiung hat sich erfüllt. Dasselbe gilt ...
... einen Platz angewiesen (bei von Hammer IV, p. 184, Note). Trotz der Überfülle von Quellen ist indes vieles an ... ... die Hände יבצ תוערואמ oder רופס תומולח (zuerst 1804 in Lemberg gedruckt), welches S. Zewis Geburtsjahr 1641 ansetzt. Daran hielt sich Jost in seiner dreibändigen Geschichte ...
... F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel ... ... 20. September 1803. Königl. Preußisches Polizey-Direktorium. Eisenberg. (S. Nationalzeitung der Deutschen, 41. Stück, den 13. Oktober 1803, p. 919 und 920, s. auch noch allgemeine Literatur-Zeitung vom 9. ...
... Tadel an ihr zu finden; folglich ist jene Nachricht älter als R. Juda. Ohne den Widerspruch zu ahnen, stehen in dieser Quelle beide ... ... Frankel hat in seiner Schrift (Einfluß der palästinischen Exegese auf die alexandrinische Hermeneutik S. 228) diesen Punkt durch eine ins Einzelne eingehende Beweisführung zum Abschluß ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro