... Eberhard Altahensis bei Böhmer, Fontes a.a.O., S. 639. Das Mainzer Memorbuch gibt das Datum genau ... ... , S. 18 f. 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. ... ... Duns Scoti quaestiönes in libros IV. Sententiarum, L IV quaestio, 9, § I. Guttmann in der Monatsschrift, Jahrg. ...
... ist Ben-Scheschet's Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre vorher gestorben sein ... ... , Pablo de Santa-Maria, mit dem er vor dessen Taufe correspondirt hat (o. S. 80). Weiteres zu seiner Biographie ...
... , p. 150. Origenes c. Celsum und Parallelstellen. Eusebius, H. E. III, 29. Epiphanius adv. Nazareos et Ebionitas. Schwegler ... ... 964;αὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt ...
... sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und wohl ... ... et Antoninus honores adipisci permise runt (digesta de Decurion. L. 50. T. 2. III. § 3.) auf einer falschen Lesart ... ... Haus, seine Gattin Juliana Domna und seine Söhne Marc Aurel Antoninus (d.h. Caracalla) und Geta empfunden; ...
... Mischnah, Talmud, Halachot, großen und kleinen Toseftot«, d.h. Borajtot: דומלתו הנשמב ןיבהלו תונטקו תולודג תותפסותו תוכלהב (bei Pinsker, ... ... ?) םינהכ 24 . Vielleicht muß man lesen: תונטק תונוצחו d.h. so viel als תונטק תותירב; denn תונוציח ist nur ...
... בקעי, soll heißen סונירדא wie in Parallelstellen. – Dann wird (in M. Thr. 1, 11.) erzählt, Hadrian habe die in die Höhlen ... ... : תעקבב ודמע ואצ םכב תטלוש וז המוא אהת אלש םידי hat er aus M. Thr. und will damit die verräterische Vorspiegelung ...
... Metz unter Ludwig XIV. gemeint sein? (o. S. 249). – Drei Jahre nach Sabbataï Zewis Tod (1679), ... ... äußerlich wechseln, aber auch der Davidische Messias wird Esaus Kleider anziehen müssen, d.h. wird sich der Taufe unterwerfen müssen, was vielen sonderbar vorkommen wird ...
... ὑπάτων, τῆς εἰς Χριστὸν μαρτυρίας ἕνεκεν εἰς νῆσον Ποντίαν κατὰ τιμωρίαν δεδόσϑαι (h.e. III, 18). Dasselbe erzählt Eusebius in seinem Chronicon zur 218. ... ... Zuneigung für das Christentum fassen (h. eccl. II, 17). In einer Kirche zu Pisa zeigte man das Grab des älteren Gamaliel, des Enkels Hillels I., der sich zum Christentum ...
... שיא לכ (ונילא וחלשנ l.) חלשנ םשמו הנולצרבל םיבתכה. 13 (Zu Ende des Minchat ... ... der ersten Bewegung gegen die maimunischen Schriften: רתויו הנש 'ס הז, d.h. 1290 oder gar 1294-1295. Dazu kommen noch drei Sendschreiben ... ... הנשיו המודק הביתכמ ארקהל הלוכי Kerem Chemed a.a.O., p. 169 unten). Außerdem kann von den drei ...
... der letzte Gaon von Sura, fungierte, d.h. nach 942 255 . Daß Nathan ein Suraner ... ... zu welchem Zwecke hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, d.h. er und seine Gefährten: R' Mose, der Begründer ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für ... ... aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
... Bet-Arscham an Simeon, Abt von Gabula (in Assemani, biblioth. orientalis, I, 379). Als der jüdisch-himjaritische König Dhu-Nowas die Christen von Naǵaran ... ... splendida luce conspicuos. ... In Palaestinam pervenit rectaque contendit in Noaraet Libyadem (l. Tiberyadem), asyla Judaeorum, accepit uxorem, propugnator factus judaïcae ...
... dementieren. S. Finn a.a.O. S. 140, 141. Ms. I, 1, p. 174: כ"חאו עומשבו םרחה לע טרחתמ ... ... schrieben gegen die Chaßidäer Israel Löbel und der Verfasser von םיצירע רימז (o. S. 566). Die ...
... die Schrift: Können die Juden usw. (I, 7) mit Bezug auf die Grattenauersche Piece. Ratibor, ... ... nur dem Titel nach bekannte Schriften, welche Freudenthal a.a.O. S. 36 aufzählt]. 1. Die Kinder Israels in der Wüsten, ... ... a) Juden, sind sie der Handlung schädlich? 1803 ohne Ortsangabe (o. S. 586). Die Schrift ...
... sie sich ihn körperlich mit Gliedmaßen versehen dächten (d.h. nur die Mystiker o. S. 211). Sie behaupteten, die Buchstaben ... ... [Über Agobards Auftreten gegen die Juden vgl. Simson, Ludwig der Fromme, Teil I S. 393, Foß im Archiv zur Förderung christlicher Literatur Jahrg. ...
... anheischig gemacht habe, S. Zewis Messianität aus dem Sohar zu beweisen (s.o. S. 475). Freilich paßt die Zeit nicht gut damit; denn dieses ... ... und daß er gelehrt habe, Gott habe seine Weltleitung dem Frommen, d.h. dem Messias überlassen, ... ץיטסורפ ילביל ארקנ תיחשמ שיא ...
... gehörte nicht zu Samaria. Auch hat Rufinus die L.-A. Nabata st. Narbata. Und endlich was soll denn ... ... Skythopolis gehörige Landstrich war, erläutert Josephus an einer andern Stelle (jüd. Krieg I, 2, 7). Es gehörte dazu das Land von Skythopolis bis zum Karmelgebirge, d.h. die ganze Ebene Jesreel: ἀλλὰ προελϑόντες ἅμα (ο ...
... הנס רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses Datum ... ... Kalifen Abuǵafar Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, haben die Karäer dieses Jahr auch für den Anfang des Schisma genommen. Das mittlere Datum 758 = 140 d.H. ist eine runde Zahl, die schon ...
... , Sohn des G'abala nennt, d.h. ins Arabische übersetzt: Harith Ibn-G'abala. Wenn nun Maßudi ... ... , das ובא in ןבא zu emendieren (vgl. Caussin de Perceval a.a.O. II, 225): Maçoudi nous apprend, qu'il (Abou-Djobayla) ...
Vorwort. Öfter bin ich privatim und öffentlich deswegen zur Rede gestellt worden, daß ... ... verleiht ihr die Würde geschichtlicher Tatsächlichkeit. Mehr aus Taktgefühl als aus sicherer Erkenntnis hat M. v. Niebuhr das richtige Urteil ausgesprochen, daß sich die israelitischen Geschichtsquellen vor allen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro