... Herod and Saladin, by Walter and E. H. Palmer 1871. und die dritte Our work in Palestine, ... ... oder אולמ [milu], Pl. םיאולמ, bedeutet im Hebräischen »Einfassung«, z.B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« der Augen ...
... darin geradezu echt prophetisch. So z.B. die öfter ausgesprochene Erwartung, daß die Entweihung oder das Aufhören der täglichen ... ... decem reges enumerat qui fuerunt saevissimi, ipsosque reges non unius ponit regni v.e. Macedoniae, Syriae, Asiae et Aegypti, sed de diversis regnis unum efficit ...
... 4927 (Zeitschrift II. 132 Note, M. ben M. 58). Allein 1167 war M. in Ägypten selbst noch eine ... ... Ms. der Responsen sind mit M. noch 9 gezeichnet (M. ben M. a.a.O.). 39 Dieselbe ...
... das. V. 22). Folglich ist die L.-A. in Ez. Apoc. (8, 29) Ἀττοὺς ὁ ... ... ;משל שגמ רטקמ läßt sich vielleicht durch die L.-A. der LXX. erklären: ϑυσίαμα προμάγεται τῷ ὀνόματι καὶ ϑυσία καϑαρά ... ... p. 70d םינקז הפ םיאיבנ המכו םישלש (םהמעו .l ) םהמו, ferner Midrasch zu Ruth ...
... ließ. Der Irrtum stammt aus Alfonso de Spinas Fortalitium fidei, vgl. B. VIII 4 , S. 132 ... ... gelehrte Herausgeber und Illustrator der deutschen Minnesänger (Leipzig 1838; Süßkinds sechs Gedichte, B. II. S. 258ff. und B. IV. S. 536ff. der gelehrte Apparat ...
... . Dafür sprechen nicht bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex. hat wiederholt dafür ... ... . Schwierig ist nur die Frage םכש ימו, und es wird nicht durch die L.-A. der Septuaginta gebessert υἱὸς Συχέμ; es könnte den ...
... Chazarenkönig Bulan, welcher sich zur Religion Israels bekannte (B. V 4 , S. 199f.). Ihn nahm der Philosoph von Kastilien ... ... 56 Das. 106f. 57 Wilhelm von Tyrus, Historia, B. XVII, c. 3. zum Jahr 1161. ... ... 59 Ginse Oxford, S. 19 b. 60 Das. Vorrede p. IX ...
... זע יררהל תדמעה ךנוצרב 'ה a. להבנ יתייה ךינפ תרתסה b. Sollte es ein antithetischer Parallelismus sein, so hätte b vor a stehen müssen, nämlich zur Not: ... ... und hielten zusammen. Sie bildeten םיקידצ תדע (vergl. B. II. 1. Hälfte, S. 407). ...
... d.h. zur Makkabäerzeit, diese Verordnung getroffen hätten (b. Sabbat 14 b): רזעוי ןב יסוי תיכוכז ילכ לעו םימעה ץרא ... ... erlassen worden (Gittin, Anf. und besonders b. das. f. 34 b). Noch eine andere für die ... ... den Häuptern dieser Schulen angeordnet worden sei (b. 14 b: םידיה לע האמוט ורזג יאמשו ללה; jer ...
... . [Duhm hält Asarja, vgl. 42, 1, für die richtigere L.-A.]. 31 Das. 42, 1. 43, 7. ... ... aus תפומכ macht: יתפ-ומכ [..peti]. [Vgl. jedoch V. M. 28, 46, worauf Keßler hinweist.] Allerdings mag der ...
... überreiche Inhalt verleugnet Philos Darstellungsweise [Auch hier tritt z.B. Wendland für die Echtheit ein, vgl. Schürer ... ... ev. (VIII, 5, p. 355 b bis 7, p. 361 b) zitiert aus einer Schrift zwei Fragmente ... ... 54) verfaßt hat. In der Schrift de Somniis (II, 18, M. I, 675) spricht er ...
... V. 9b יל עמשת םא לארשי ist als Einleitung zu V. 11 b בהרה והאלמאו ןיפ zu verstehen So hat der Ps. einen unverkennbaren Zusammenhang, ... ... sagt auch der Text Chronik das. V. 21, wenn man die ursprüngliche L.-A. wiederherstellt, statt des unverständlichen: יתמחלמ תיב לא םא ...
... למע רצי »der Elend zum Gesetze bildet, stempelt«, das. b.? So erklären diesen Halbvers richtig Raschi und andere Komment. קח ילע = ... ... anzudeuten. Jünglinge unter zwanzig Jahren wurden auch als רענ bezeichnet; vergl. B. I, S. 491. 35 Entlehnungen aus älteren ...
... auch die bereits von Hugo Grotius vorgezogene L.-A. des alexandrinischen Textes im Singular Πτολεμαίου ὑποτιϑεμένου gibt keinen ... ... dieser und nicht Antiochos? Die syrische Version hat die richtige L.-A. erhalten: אממעד תנידמל ףא אנדקופ רדשו ןוהל ווה ןיצלא תוכדד סיאמלוטפלו (אינויל .l) ןוהל ןיברקד אידויל d.h. ...
... her, wodurch sie gezwungen sind, P mit B wiederzugeben. – Wenn das nur bei Ezechiel vorkommende Wort למשח dem ägyptischen ... ... von Ägypten: ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen ...
... Annahme sprach sich mit Recht ganz entschieden Blau aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). »Soll die ... ... nicht auch Städtenamen anderer von Scheschenk eroberter Länder aufgeführt sein? [Vgl. jetzt M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, ...
... Vers führt die Abfassungszeit noch um 20 Jahre später. L. 23, 15 läßt Jesus die jüdischen Gesetzeslehrer ... ... . Vier Gesetzeslehrer (der Patriarch Rabban Gamaliel, der Vizepatriarch R. Eleasar b. Asarja, der älteste des Kreises, R. Josua b. Chananja, und der gelehrteste desselben R. Akiba) sind zu Schiff nach ...
... μὴ πολιορκƞϑεὶς ὑπο τῶν ἀδελφῶν κ. τ. λ. 23 Josephus (Altert. XII, 4, ... ... er nicht imstande, solche Luxusausgaben zu machen. Die L.-A. in Makkab. IV, 4: Σέλευκος Νικάνωρ (l. Νικάτωρ), Βασιλεὺς τῆς Ἀσίας, empfiehlt sich daher als ...
... des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist, daß während ... ... לכרוד 'ר בקעי יתאפ יבידנ שאר ןקזה וניבר בל לע התלע המו (l. לברוד). Luzzatto zitiert aus dem תופוסא 'ס und aus dem handschriftlichen ...
... geht daraus zur Gewißheit hervor, daß die Erzählung des III. Makkab.-B. von Philopators Einzug in Jerusalem eine Dichtung ist. Vergl. o. S ... ... 23 weist auf diesen Grundgedanken, die Ausleger haben ihn aber, von der falschen L.-A. im gr. Text verleitet, mißverstanden: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro