... größten Teil anfangs zurückhaltend. Sie stutzten über die neuen Momente, die, wie z.B. die christlichen Sekten bildungen, zur Vervollständigung des Gesamtbildes ungescheut herangezogen wurden ... ... Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 ...
... τοῦ οἴκου ἐκάϑαιρεν πυρους καὶ ἐνύσταξεν καὶ ἐκάϑευδεν καὶ Ρ. κ. Β ... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον d. ... ... Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] 24 ... ... 51 II. Samuel 21, 1-14. Über עלצ s.o. S. 172, Anmerk. 3 ...
... an bestimmten Anhaltspunkten keine Gewißheit gewährt. [S. jetzt die Literaturangaben bei Buhl, S. 132 ff., und zu den ... ... city of Herod and Saladin, by Walter and E. H. Palmer 1871. und die dritte Our work in ... ... ] oder אולמ [milu], Pl. םיאולמ, bedeutet im Hebräischen »Einfassung«, z.B. von Edelsteinen, poetisch ...
... muß man daher lesen רוד-ןיע. [S. jedoch Buhl S. 106] Gideon lagerte in ... ... Plinius, Eusebius und in Konzilprotokollen Κάναϑα genannt (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [s. auch Buhl S. 252]; sie heißt jetzt Kanuath oder ...
... 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. 5 Ginse Oxford 23. Divan 123. ... ... Divan 129. 8 Vgl. Landshut, Amude Aboda 1. S. 77. 9 ...
... mehrere Jahre (angeblich 40 Jahre, o. S. 745) vor der Tempelzerstörung die Quaderhalle im Tempel, den ... ... in den »Kaufhallen« seinen Sitz genommen hat. R. Jose, der auf historische Traditionen Wert gelegt hat, überliefert: 40 Jahre ... ... daran grenzende Beth-Phage – an dem die dritte Mauer dicht vorbeiging (o. S. 781) – lagen im Norden Jerusalems. Die Evangelien ...
... Name ausgefallen sein, was schon Z. Frankel bemerkt hat (im Vorwort zu s. Jeruschalmi-Komment. X). ... ... gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen Bestimmungen zurückzuführen, welche in ... ... Zeugenaussagen. Die astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). ...
... bei Samuel war. Er berichtet nämlich, daß der erstere Zuhörer des R. Nissim war, als derselbe seine Tochter dem Sohne des Samuel zuführte: ... ... םידימלת הב דמלו לוריבג (Chemda p. 29). Das war, wie oben (S. 357) nachgewiesen, 1049-1050. Nach 1045 war ...
... Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. 28 ... ... Briefe, Bd. I, S. 115. 38 Das. S. 113 Brief vom 27 ... ... Deutschland oder Salon, Bd. V, S. 164. 60 S. Briefe aus Helgoland vom Jahre ...
... 16 Josephus jüd. Krieg III, 3, 2, s.o. S. 281. 17 Josephus ... ... a.a.O. S. 221 u. Kohout a.a.O. S. 629.]. Dagegen kommt Ροῠμα ... ... zwischen Sefurijeh und Kana el-G'elil [So auch Buhl S. 220ff.]. 78 ...
... Fußnoten 1 Vergl. Aschbach: Geschichte Kaiser Sigismund's III. S. 51. Wolf, Studien zur Jubelfeier ... ... 10 Aschbach, Geschichte Kaiser Sigismund's B. III. S. 460, Regesten und Itinerar vom 10. ... ... 11, 44. Beilagen D. G.; Wiener, Regesten a.a.B. S. 242, No. 158 ...
... . Schürer a.a.O. 537 f.u. Cohn S. 419 ff. Schürer selbst entscheidet sich übrigens ebenfalls ... ... vgl. Schürer a.a.O. S. 532, Cohn S. 390]. Kurz, sämtliche im Armenischen ... ... die Ausführungen Schürers a.a.O. S. 525-530 und Cohn S. 421-424.]. Über die ...
... . Luzzatto richtig ermittelt Kerem Chemed V, 93 und Abne Sikkaron S. 72 ß. Eine Stütze dafür ist, daß Alfâßis Jünger im Monate ... ... 18 Nach einem parmesanischen Raschi-Kodex bei S. Bloch, Leben Raschis, S. 18, Note 1 und an andern ...
... ihr Register nur 35 Namen (o. S. 384). Schamma ben Aga hat ganz allein ein Linsenfeld ... ... der Heerbann, יתלפהו יתרכה und םירבגה לכו (II. Sam. 20, 7 u.a. St.). Es waren Tapfere ... ... wie die anderen daselbst genannten Zweikämpfer. Elchanan stammte aus Bethlehem (s.o. S. 385, Nr. 2). Er wird also auch als ...
... Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S. 190, Anm. 3 ... ... Würfel), Frankfurt und Prag 1754, S. 3. S. Haenle, Geschichte der Juden im ehemaligen ... ... Vorsteher waren, ist ungenau; sie waren z.Z. nur Unterhändler. [S. das Detail jetzt bei Kaufmann, ...
... Vgl. den Vorschlag Büchlers in der M. S. XLI (1897), S. 489]. Darauf wird erzählt, wie Antiochos ... ... Verf. hat ihn mit Philometor in Verbindung gesetzt (o. S. 622 [u. die Bemerkungen dazu]). Ist unser Sendschreiben historisch – ...
... 1812. 4 S. oben S. 153. 5 Quellen über die ... ... Verbesserung der Israeliten im Königreich Polen (Berlin 1819), S. 11 und S. 32. Note. 9 ... ... 298. 25 Über Mannheimer und Wien s.G. Wolf, Geschichte der israelitischen Kultusgemeinde Wien, 1861; ...
... August, dem Tage der Rückkehr; dann wird aber die Angabe »z.Z. der Ernte«, d.h. vor August dieses Jahres, erst ... ... .-B. d. neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , S. 506]. Danach bestimmt Schürer ... ... zeitlichen Aufeinanderfolge der berichteten Ereignisse (S. 261e [jetzt I 3 , S. 506, Anm. 187 ...
... Note 1. Darin heißt es: horrendas heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also seinen ... ... von Gott (Gotha 1866) S. 96f. Mit Recht behauptet Siegwart (S. 99), daß Spinozas ... ... 1492; לוק. Dieselbe Auffassung hatte auch Philo, s. Bd. III, S. 391, Anmerk. 4. ...
... Rabbinate (קדצה ריע) Berichtigungen S. 14, (o. S. 56 f.). ... ... Krakauer Rabbinate (קדצה ריע) S. 171, ferner S. 3 fg. und Berichtigungen S. 18. Auf Isserles' Grabschrift ... ... 64 O. S. 348. 65 S. Note 10. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro