... ןתונו אשונ (Brief an Jephet a.a.O.) auszugleichen. 19 Brief an Jephet. ... ... sein, wie aus der Lesart der Carmolyschen Handschrift (in Dibre Chachamim a.a.O. דע לבאתמ ינא םינש הנומש ומכ הזה ... ... Maimunis Ankunft geschrieben sein. 20 Alkifti a.a.O. 21 Da ...
... 12 Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 Bei de Sacy ... ... Sendschreiben an Joseph Ibn-Aknin bei Goldberg a.a.O. Bl. 4 b. 24 Tractatus ...
... wurde. 4 Sachsenspiegel a.a.O. und Eleasar von Worms, Rokeach Nr. 196. ... ... (1855), S. 6. 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. ... ... mit Chaulan identifiziert. (Erdkunde XII, 829ff. und a.a. St.) 66 Maimuni, Tractatus de resurrectione ...
... Bis du aufstandest, Deborah, aufstandest als Mutter in Israel.« [Doch halten z.B. Oettli in Strack-Zöcklers kurzgef. Handkommentar u. Kleinert ... ... die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden wohnten. ... ... eine Konkurrenz mit Schilo, wo die Ahroniden Träger des Ephod waren, vgl. I. Samuel 2, 28. ...
... heiligen Landes, S. 84). H. B. Tristram, der mehr mit naturhistorischen Kenntnissen als mit ... ... Karmel im Norden bis zum toten Meere im Süden vornehmen (Ritter a.a.O. II, 1116). Wir dürfen also Mizpeh- ... ... Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 261 ff.] ...
... gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois da ... ... 30 Herculano, a.a.O. III p. 112. A Inglaterra, a França ... ... industriosa actividade. Muitos ... haviam com tempo buscado alli a segurança e a paz ... 31 Siehe weiter unten ...
... Jünglinge seiner Zeit, die für ihren Drang keinen Wirkungskreis fanden, wie z.B. Grabbe, untergegangen. Aber die Dichtkunst, und die Formenschönheit waren ... ... dieser Stimmung stammen seine gehässigen Ausfälle auf das Judentum, daß es z.B. »keine Religion, sondern ein Unglück sei«. Später suchte ...
... . 7). [So auch Klostermann a.a.O.] Dagegen die sonst vom Wachedienst frei sind, sollten ... ... scheint für ץוחמ zu stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen bewachen, ... ... 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige ...
... Medien gehört haben muß. [Vgl. jetzt Meyer a.a.O. I, S. 560]. 56 M ... ... zuschreibt, von Nebukadnezar stammt. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 ... ... הטמ unverständlich, es kann nicht »Rechtsverdrehung« bedeuten [So dennoch z.B. v. Orelli, Benzinger ...
... behandelt und auch für ihn gilt das Schuldenerlaßgesetz. Der ירכנ hingegen ist z.B. der Phönicier, der sich nur vorübergehend im Lande aufhält; vergl. ... ... werden κατέπαυσε. 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא תיב ...
... List mit Schätzen gefüllt haben. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 552 f. 562.] ... ... 2, 10 fg. [Vgl. Meyer a.a.O. S. 555 ff.] ... ... auch als רענ bezeichnet; vergl. B. I, S. 491. 35 Entlehnungen aus älteren ...
... S. 2). 40 S. Luzzatto a.a.O., c. 9, p. 33b. 41 ... ... plus d'honneur que moi Rio a.a.O., S. 101. Über Saras Grabschrift vgl. Geigers Zeitschrift a.a.O., S. 181 [u. Berliner a.a ...
... ff.), ist eine etymologische Spielerei. [Nach Seetzen a.a.O. S. 325 findet sich der Name ... ... dem langgestreckten לחנ םירצמ) und zum Mittelmeere [vgl. jetzt Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 818 ff.]. Wichtiger noch ... ... es entweder ausgefallen oder es ist durch einen anderen Namen bezeichnet, z.B. durch תולהקמ (V. 25, 26). Denn beim ...
... fg., 289 fg., 294 [und jetzt z.V. Strack a.a.O. S. 40-53]). Um ... ... stimmten ihm im Chorus zu. Dazu bemerkt Oehler (a.a.O. I. S. 77, Anmerk. 3): »Man wird ... ... noch lange nicht eine feste Thatsache ist [vgl. Varth a.a.O. S. 21-31 ...
... 1843-45, 7 Bände) zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 ... ... .d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] ... ... jedoch das abweichende und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. u. םש ישנא תודלות, S ...
... f.] 11 L. A. Frankl, Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S ... ... Frankels wohnten in Fürth. L. A. Frankl zur Geschichte a.a.O., S. 9 f. Zunz ... ... , Anmerk. 1. 31 Quellen bei Schäfer a.a.O., S. 6 f. ...
... 352 fg.; 2, 150 fg. [u. dagegen Pietschmann a.a.O. S. 133 ff., 299. Meyer, Gesch. ... ... 10. 29 Vgl. darüber B. I. S. 402 fg. ... ... Stelle und von Schrader-Winckler, Keilinschrift a.d.A. T., 3. Aufl., S. 263, einfach als ...
... Er legte ihnen keineswegs Punkte von großer Tragweite, z.B. die Ausmerzung der messianischen Stellen aus den Gebeten, sondern lediglich ... ... Beispiele von Judentaufen – so z.B. sind bis 1823 in Berlin 1236, die Hälfte der Gemeinde ... ... einem Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. 275. 39 Das ...
... denn sie übersetzt den Eigennamen apellativ durch παλαιά, alt, d.h. ןשי. Der Syrer hat auch Vers 11 für das unverständliche רכ תיב die L.-A. ןשי תיב ןמ תחתל אמדע. Jaschan oder ... ... , 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11; ...
... heißt es: horrendas heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also ... ... יכ תויה ןכתי אל תואיצמה ביוחמ דחא (I), verglichen mit Ethik I, Prop. 5: In rerum natura non ... ... ףסומ, Amsterdam 1655. Vgl. über beide Steinschneider C. B. Nr. 4823, 4564. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro