... kann, nur noch in der Biographie Raschi's, mit der Zunz, der Schöpfer der jüdischen Wissenschaft, seine bedeutsame Wirksamkeit ... ... Teil anfangs zurückhaltend. Sie stutzten über die neuen Momente, die, wie z.B. die christlichen Sekten bildungen, zur Vervollständigung des Gesamtbildes ungescheut herangezogen wurden, ...
... die Hypothese zurück, unter Kaphtor sei Kappadozien zu verstehen (s. Gesenius' Thesaurus s.v. רתפכ und יתרכ). Ein schlagendes Argument ... ... bietet der Talmud. In Tr. Mechanot, p. 28 b, heißt es von der Verzierung רותפכ an dem Tempelleuchter, sie sei ...
... 22. 10 S. Note 12. 11 S. Note 11. ... ... Alter und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] 24 ... ... 51 II. Samuel 21, 1-14. Über עלצ s.o. S. 172, Anmerk. 3. 52 ...
... ןימינב. Zuerst machte Abner seinen Schützling Isch-Boschet zum König über Gilead, d.h. über den Stamm Gad, zu dessen Gebiet Machanaïm, der Sammelpunkt ... ... Isch-Boschet anerkannt. לאערזי ist auch hier gebraucht für die ganze Ebene Jesreël, d.h. für die darin wohnenden Stämme, das ...
... Karmel, während Chaifa an der östlichen Küste liegt. [S. jedoch Buhl S. 214.] Aus der talmudischen Zeit wird Chaifa öfter ... ... Kaimun nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist, so ... ... die Movers, Zur Chronik S. 72 f., und von Lengerke, Kanaan S. 684, versucht haben ...
... Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. richtig aufgeführt; 1) רמוחו ... ... ) בא ןינב (auch sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) ... ... . Vergl. Siphre No. 118; Sebachim 49 b fg. Weil diese Formel aber zu schleppend ist, ...
... soll diesen Kanal angelegt haben. (Brugsch, L'histoire d'Égypte, S. 135). D'abord il est très probable, que le pharaon ... ... hat (recueil des monuments égypt., S. 43, Histoire d'Égypte, S. 148), übersetzt den Passus ganz anders: ...
... . 196. 30 Olam Katon Eingang S. 1 und S. 74. 31 Das. ... ... 58 Bei Dukes a.a.O. S. 95, über S. ben Krispin Ginse Oxford 13. ... ... Nr. 177. Geiger, jüdische Dichtungen Text S. 5. Übersetzung S. 13. 68 ...
... ;רסמ דבעל רכמנ תעב הערפל הנשמ ימי וינש םאו d.h. er war damals eben so alt wie Joseph, als er nach ... ... םידימלת הב דמלו לוריבג (Chemda p. 29). Das war, wie oben (S. 357) nachgewiesen, 1049-1050. Nach ...
... Quelle hingewiesen auf »Rahels Brief an ihren Bruder Robert« (d.d. Baden, 29. August 1819). Was hat es mit diesem Briefe ... ... den durch Deutschland tobenden Judensturm« macht ihrem Herzen Luft: »Noch ist's in Berlin ruhig, dort würde am ...
... No. 86, p. 97 b. über Sichin o. S. 125. 8 Josephus ... ... . 12, 27. Auch in c. 9 ist von Josua b.S. die Rede. 26 Das. 9, 12 ... ... »Ersten Jerusalems« gehörten jedenfalls Simon b. Gamaliel und Anan b. Anan, und diese haben ...
... den Zusatz ... ןנחלא לטקו אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den Rephaïm wie die anderen daselbst genannten Zweikämpfer. Elchanan stammte aus Bethlehem (s.o. S. 385, Nr. 2). Er wird also auch als ...
... nämlich Tell-Sif. [Vgl. Buhl S. 97 und Riehm-Bäthgen S. 564, 808, 1518.] Mit diesem ... ... berief sich dabei (Palästina III, S. 12, Anm.) auf das Zeugnis von Eusebius' Onomastikon, welches angeblich ... ... vorher die Rede ist. Wäre Arad unweit Hebron gelegen, d.h. von Kadesch beinahe drei Tagereisen entfernt, so wäre ...
... ziemlich in eine und dieselbe Zeit, d.h. die Bedrückung seitens der Ammoniter gegen die jenseitigen Stämme und ... ... , wenn im Deborahliede unter dem Richter לעי Othniel zu verstehen ist (o. S. 374). – Auch aus einem anderen Umstande läßt sich ... ... sämtliche Stämme ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird ...
... seine Reichtümer und seine Ehrenstellung seiner Feder, d.h. seiner arabischen Kalligraphie zu verdanken hatte: תאזה ץראב םג ... ... die Quelle des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... הנהו הללהתהל ירצונ רובכב הלפא ןרקל (vgl. Arnheim, Jozeroth für alle Sabbate S. 281 Note 5). ...
... in er-Râm (םאר לא) = המרה [S. jedoch Buhl S. 170 vgl. 172]. 18 Der ... ... gehabt haben, denn sie übersetzt den Eigennamen apellativ durch παλαιά, alt, d.h. ןשי. Der Syrer hat auch Vers 11 für ...
... zum Jahre 4888 (1128) aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה לוכשא רפסבו ... ... Tod er eine Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man ...
... Schmidts Zeitschrift f. Geschichte, Jahrg. 1848, S. 160). Dieser lautet: »Vor zwei oder drei Jahren ist ein ... ... in diesem Sendschreiben des Inquisitors von Badajoz: zwei oder drei Jahre vor 1528 d.h. 1525 oder 1526, ist nicht zu verkennen, daß dieser Mann, ...
... angegeben. Annähernd erfahren wir es aus Peringers Brief an Ludolf, d.d. April 1691, worin er diesem einiges über die Resultate seiner ... ... der Abhandlung דוד יכדרמ beantwortet und einen zweiten Brief an denselben, d.d. 1700, gerichtet hat, hat ebenfalls eine Schrift über den ...
... Es ist dieselbe Klage über Abfall, wie sie Abraham b. Raimuch (o. S. 408) geäußert hat. In No. 32 ... ... Wiener hebräischen Bibliothek, Katalog von Krafft und Deutsch, S. 164): קיתעמה רמא אבא םכחה ... איבל ןב ... ... seinen Sohn Salomo, beide als würdige Nachkommen Nachmani's und Jona Gerundi's. Die Ueberschrift lautet: ןוד ו"רנ ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro