... englischen Besitzungen auf Anstiften der Königin-Mutter, d.h. in letzter Reihe der Dominikaner, ausgewiesen wurden, ist bereits angegeben. ... ... die größte Schonung eingeschärft hat. Gedalja Ibn-Jachja in Schalschelet (p. 92 b) hat die beiden Berichte von der Bekehrung des Mönches und dem Exil ...
... 1492;לא ירבד ולאו ולא הרמאו (Erubin 13 b), Jeruschalmi Berachot I, 3 b und Parallelst. geben die Ergänzung zu dieser interessanten Notiz, daß ... ... den Achnaïofen bezogen wird, aber (Erubin 6 b) richtiger auf die Entscheidung zugunsten Hillels bezogen werden ...
... an den Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder ... ... Presbyterwürde an Unwürdige zu erteilen: ףסכב ינמתימד ןיליאל (j. Bikkurim, Ende. b. Syn. 7. b.).
... ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man später diese übersichtliche Zusammenstellung auf die ecclesia magna ... ... ןיתליכמ nicht motivierte Halachas, wie Zunz G. V. S. 47. d. aufstellt sondern eine nach Zahlen oder sonst wie mnemonisch ... ... allerdings als Regel angenommen werden, die aber auch ihre zahlreichen Ausnahmen hat. S. Frankel, Hodeg., p. ...
... Todesjahr fixiert. Dieses Datum 1640 ist auch von Schudt (Jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 290) und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. ... ... Werkes vom Jahre 1687 (Bibliothèque universelle p. 327): C'est l'ouvrage d'un Déiste (Acosta) qui se tua ... il y ...
... den Namen das Judenerbe (diplomatische Geschichte von Mainz S. 60 ff.). Eine solche freiwillige massenhafte Auswanderung ... ... einen tieferen Grund gehabt haben. Schunk bemerkt (das. S. 124), es sei damals in Syrien ein Messias erschienen ... ... . des ץ"בשת, d.h. קודצ ןב ןושמש תובושת, bezeugt (s.v.): ריאמ 'רמ ...
... das Wort הריפס von רפס »Zahl« 2 b: םילטבתמו םימייקתמ (םיארבנה) ... ... sei Immanuel Romi (in Geigers Zeitschrift IV, S. 193, Note 32): Das soll aus dem Versteil (in Machberet No ... ... und der Leydener zu Nr. 40, 11; Steinschneider, die hebr. Übersetz. S. 740). Der Name kann also auch יבארהז geschrieben worden ...
... Carlo V. 2) , Re di Castiglia et d'Aragona, perche s'informasse del modo, que si haviesse a tenere ... ... die Informationi erwähnen, sind gegenwärtig reiche zeitgenössische Quellen bekannt. S. o. S. 329 Note 1. Die Geschichte Don Josephs, ...
... emendem et purgem aquella yncostancia, de que usaram; d.h. die Seelenwanderung soll die im Christentum gestorbenen Marranen läutern. Daraus und ... ... Er zitiert Abraham Ibn-Daud: Abrahão Levino livro de Cabala (p. 192 b). Von externen Quellen zitiert er: Coronica dos emperadores Romanos de ... ... ); Ovid, Lucian, Plutarch (p. 151 b). Für die diasporische Geschichte im dritten Dialog meistens fortalitium ...
... Verfasser des discurso sobre el estado ... de Judios (o. S. 142, Anmerk. 1) zunächst mitgeteilt, dann auch de Los Rios ... ... . Der Chronist war ein Zeitgenosse Don Pedros, wie er selbst angibt (in d'Achéry, veterum scriptorum specilegium III, p. 139). ...
... Böhmer, Fontes a.a.O., S. 639. Das Mainzer Memorbuch gibt das Datum genau: וה ףלאל ו" ... ... ןושחרמ ב"י ןכנומ יפורש. Vgl. Aretin, Geschichte der Juden in Bayern, S. 18 f. 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev. Wormat. ...
... Einfälle Unberufener: ... ןנימגרתמד ןיליאו angeführt werden. (Vergl. Zunz, Gottesdienstliche Vorträge S. 75.) Alle Gegenbeweise, welche de ... ... nicht nur differieren, sondern einander entgegengesetzt übersetzten (S. 15. i. 92. d. 101. r). Allein abgesehen davon, daß wir keine Gewißheit haben ...
... ןמשה תא תרזפמ םימ הכותל ןתונ התאש התאש המ (Sabbat 153 b), 11 sind bekannt. Minder bekannt ist seine gegen die ... ... als Rüge auffaßt: Man kann wohl mit einer Zange viele andere verfertigen, d.h. aus einer Halacha viele folgern, aber die Frage ...
... demselben an, wie Zunz mit Recht annimmt (Synagogale Poesie S. 310, Ritus S. 143), obwohl einige Ausgaben die Überschrift haben: ריאמ ... ... von Paris 1240; Frankel-Graetz, Monatsschr. Jahrg. 1869, S. 97 f.; Loeb in der Revue des Études Juiv. I., II ...
... , daß die Meristen nur teilweise das Judentum beobachtet haben, wie z.B. den Sabbat und den Sonntag. Die Judenchristen traten zuerst in ... ... Minäer, welche Gamaliel II. in Jabne durch Samuel den Jüngern formulieren ließ (b. Berachot 28, 29; j. Berachot IV, ...
... welche 1456 verfaßt ist (p. 33 b: ו"נת ףלא םא יכ םירצונה תונשמ רבע אל םויה דע ... ... , Joseph Naßi oder Joseph Ben-Schem-Tob gab es zur Zeit Juan's II. oder Alvaro's de Luna noch einige jüdische Cortesani.
... Notiz (j. Nedarim III. p. 37. d.) סינילול אהו 'וכו אכלמ, in welcher Zunz (G. V. S. 53.) diesen Kaiser finden wollte, ist augenscheinlich eine Korruptel ... ... Parallelstelle (j. Schebuot II. p. 34. d) heißt. Das Benehmen der Christen gegen die Juden ...
... Isaak Schalâl und sein Kollegium bestätigen (Respp. D. Ibn-Abi-Simra II., Nr. 1644, p 9d): ... ... ; זומת שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה יל רמא. 1518 ... ... Ägypten verlassen hat und nach Jerusalem ausgewandert ist. Dadurch erhält der Bericht des D. Ibn-Abi-Simra (oben), daß durch die Eroberung ...
... (Jerusch. Baba Batra 8, 1, Babli 115 b, Megillat Ta'anit V. 2). Auch hier hat die Tosefta (Jadaim ... ... (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, 7. d) Verantwortlichkeit des Herrn für die durch Sklaven herbeigeführte Beschädigung nach ... ... Weder im Siphre, noch im Talmud (Jebamot 106 b) wird berührt, daß die Sadducäer in diesem Punkte ...
... שירדד אביקע 'רכ (Jebamot 58 b ff.). Eine weitere Differenz zwischen ihrer entgegengesetzten Theorie war, daß ... ... Hingegen hat derselbe die Midah 5 in acht Unterabteilungen gebracht, d.h. sie spezifiziert a) טרפ וירחאש ללכ, b) ללכ וירחאש טרפ, c) ללכו ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro