... Freunde und Bundesgenossen der Römer seien; b) daß der Prokonsul den Trallianern, welche sich dem Dekret bezüglich ... ... An der Spitze dieses Schreibens steht der Name des Konsuls Gajus Rabellius, S. Gajus '. Mendelssohn weist nach, daß Rabellius, welcher nur ... ... gesetzt werden. Sie enthält anfangs nur Momente aus Hyrkans I. Zeit (o. S. 660) und zuletzt das Unmögliche, daß zwischen ...
... 'ר ונמו; (Rosch ha-Schana 31. b.): יאכז ןב ןנחוי 'ר ךרבח ןאמו; (Sabbat 156 ... ... הדוהי 'ר יבר ןאמ אישנה: (Sabbat 56. b): אתוציצד ןתנ ונייהו. S. noch b. ט"י 22. b. Jebamot 121. b. [Vergl. dagegen Bacher, die der Agada bab ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... der jüdischen Notabeln wurde schwankend. Die großen Gemeinden Aragonien's und Catalonien's blieben bis auf einzelne Schwachmüthige ihrem Glauben treu. ... ... dicitur inde Crucis. 9 Ueber Fernando's und Vicente's Verhalten gegen die aragonischen Juden sprechen zwei Belege, ... ... aber lange nicht so blasphemirende Deutung im Sohar B. VII. 2 S. 478 f. ...
... vgl. Neubauer in der Monatsschrift, Jahrg. 1887, S. 206], scheinbar an S. Zewi, eigentlich an die Gemeinden, daß ... ... Samuel Aboab לאומש רבד, fol. 96 b). Dort wurde ihm sein Handwerk gelegt und er nach Livorno befördert, ... ... nennt, aber durch die Bezeichnung imposteur de la Morée kenntlich macht: Cela n'empêche pas, qu'au ...
... seine tolerante Äußerung Baba Batra p. 60 b. S. auch Tosifta Sabbat XVI, Ende. Diese Ansicht scheint aber ... ... הנכס וחתפ ךותב ותזוזמ הלותה (Tosifta Megilla III. b. Menachot 32. b.) 27 Auch das Heiraten am ... ... und darauf bezieht sich Tosifta Ketubbot I. babli das. 3. b. ןמו ישילשב סונכיל םלה ונהנ ...
... Nun, Onkelos ist eine Verwechselung mit dem proselytischen Bibelübersetzer Akylas (s. Note 13). Klonimos dagegen ist eine Entstellung von Clemens, ... ... vorher beschnitten hatte (Deuteron. Rabba, c. 2, p. 230 a, b). Dieselbe Geschichte ist sagenhaft entstellt in Aboda Sara, p. ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ ...
... beim Bischof von Kamieniec vorbrachten (s. Graetz, Frank und die Frankisten, S. 44 ff.), am ... ... 1493; הלעי ללפתהל) חכשא אל יאדוב ינא. Se non é vero é ben trovato. Die handschriftliche Quelle führt Zeugnisse an, ... ... Vgl. hierzu D. Cahana in רחשה V, S. 554, N. 4.] Israels Jüngerschar ist aufgezählt in Quellen ...
... erschienen. [Nach Freudenthal a.a.O. S. 43 von S. S. Pappenheim verfaßt.] [3. Pappenheim S. S., An das Breslauer Publicum ein Wort des ... ... 1804, 8 [Freudenthal a.a.O. S. 49]. 4. S. J. Lefrank, Bellerophon ...
... beide noch dazu mit Ekron identifiziert hat (Megilla 6, o. S. 559). Indessen ist nirgends eine Andeutung über eine so folgenreiche Einnahme von ... ... .-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von Betsur, wo die Hellenisten gehaust, ...
... ist identisch mit Salman Liadi (o. S. 576). 7. Isaak Lanzut, identisch mit dem ... ... gerade diesen als unwissenden, anmaßenden Chaßidäer (p. 11 b): רשא טוהצנלמ קציא 'ר דיסחהל םג ונרכזא רוכז ירבד ידמו אוה ... ... wurde unter den Seinen der »Przysucher Jüd« ידוהיה אחסישרפמ schlechtweg genannt (Walden I, Jod, Nr. 148). Sein Jünger war (Simcha ...
... Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] ... ... zu verstehen. Allein der Ps. ist nicht davidisch [s. jedoch Delitzsch u. Keßler]. 63 ... ... Denkmal Absaloms. Sepp behauptet, dieses Pyramidion zeige uralte Bauart (Jerusalem I, S. 223 f.). Josephus gibt indes an, Absaloms Denkmal ...
... 6. 69 S. B. I, S. 70, Note. ... ... ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 ... ... 29 fg. 120 S. B. I, S. 394. 121 ...
... an bestimmten Anhaltspunkten keine Gewißheit gewährt. [S. jetzt die Literaturangaben bei Buhl, S. 132 ff., und zu den ... ... אולמ [milu], Pl. םיאולמ, bedeutet im Hebräischen »Einfassung«, z.B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« der ... ... andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo es heißt, daß er ...
... Ende des Meerbusens selbst hinausdrängt. Soweit Robinson (Palästina I, S. 91 ff.). Diese Lösung befriedigt aber nicht ... ... Bunsen angesehen haben muß; da er schreibt (Ägypten I, S. 497): »In Heroopolis sah man, nach Plutarch, ... ... aus dem Nil erhalten hatten. [S. jedoch Riehm-Bäthgen, S. 986]. Alles stimmt viel besser ...
... Leipzig 1838; Süßkinds sechs Gedichte, B. II. S. 258ff. und B. IV. S. 536ff. der gelehrte Apparat dazu), setzt den ... ... weder Sprache noch Ausdruck in Süßkinds Versen den Juden verraten (S. 538 b). Indessen erinnern doch einige Verse daran, ...
... genannt (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [s. auch Buhl S. 252]; sie heißt jetzt Kanuath oder ... ... Talmud (Schebiith IX, 2.) וז ןופצ. ותמע. [S. jedoch Buhl S. 259.] Dann lag Zaphon gerade dem ...
... (Physische Geographie des heiligen Landes, S. 84). H. B. Tristram, der mehr mit naturhistorischen ... ... gehört hat, während Machanaïm noch zu Gilead gehörte. [S. auch Buhl S. 257, vgl. S. 121 ... ... zum Süden des Hauran (תנק = חבנ, Kanwat, s.S. 415), wurde auch ...
... 10 Aschbach, Geschichte Kaiser Sigismund's B. III. S. 460, Regesten und Itinerar vom 10. ... ... Katalog. 14 Vergl. B. IX. S. 518. 15 Vergl. ... ... 11, 44. Beilagen D. G.; Wiener, Regesten a.a.B. S. 242, No. 158 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro