... aus, das Gott kurz vor Mose's Tode und vor dem Einzuge in's gelobte Land im Lande Moab am ... ... Fischer, Lex Mosaica (Gütersloh, 1898) S. 399 ff., Schall, Ed., Die Staatsverfassung der ... ... König für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als gegen ...
... , ob als Mitverschworene oder als Gegner Pekach's. Der Sohn Remaljahu's, der vorletzte König von ... ... Vgl. Note 3. 29 Vgl. B. I, S. 452. 30 Könige II, ... ... in plerosque sacrae scripturae vet. test. libros I, S. 2 schlägt der Verfasser statt dessen vor ...
... Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S. 190, Anm. 3 ... ... (anonym von Würfel), Frankfurt und Prag 1754, S. 3. S. Haenle, Geschichte der Juden im ... ... fällt in das Jahr 1678, s. RÉJ. XVIII, S. 294; 1683 wurde er Doktor der ...
... sich von dem Machwerke des Fälschers Josippon (B. V 4 S. 265) leiten ließ. Noch ... ... Angriffe des Dunasch ben Labrat auf Saadia (B. V 4 S. 355f.), dessen halbverstümmeltes, polemisches Werk ihm ... ... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 ...
... , 1812. 4 S. oben S. 153. 5 Quellen über die ... ... wenn man Islers Mitteilungen (Gabr. Rießers ges. Schriften I, S. 2, 9, 22 und ... ... »Heinrich Heines Leben und Werke«, Bd. I, S. 266. 23 Heines Brief ...
... Note 1. Darin heißt es: horrendas heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also seinen ... ... םא יכ תויה ןכתי אל תואיצמה ביוחמ דחא (I), verglichen mit Ethik I, Prop. 5: In ... ... Surenhuys für dessen lateinische Mischnaübersetzung und Kommentierung (S. Surenhuys praefatio ad I gegen Ende). Unter diesen Illustrationen befanden ich ...
... וימג und die Identität desselben mit Emmaus, vgl. B. I, S. 423, Note. 10 ... ... Zeit einer Calamität dargebracht. 28 S. B. I, S. 315 fg. 29 S ...
... y empararan con las armas y autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. ... ... bei Christoph Ulrich Hahn, Geschichte der Ketzer im Mittelalter I. 287, 290). Dieses berichtet unsere Notiz kurz und geschichtsgemäß. ...
... , S. 330 ff. S. Rießer Briefe, G. I, S. 57. ... ... sancta restaurata p. 22, bei Schudt, jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 373, Reils das. S. 394. 37 ... ... war. 44 Reils das. S. 392 und S. 400 Anmerkungen. ...
... ; Ps. 82, 1 u.a. St. 16 I. Könige 21, 11; ... ... solches Stäbchen gewesen sein. [S. jedoch Kamphausen bei Riehm-Bäthgen, S. 1073.] 36 I. Könige 5, 11 ist ... ... sein, Brugsch a.a.O., S. 225. 64 I. Könige 11, 17 ff ...
... Pentateuch. 3 S. hebr. Zeitschr. Zion I, S. 64 f.; vgl. ... ... nach Triest in Kerem Chemed I., sein zweites Sendschreiben S. 7 b f. und Note 1 ... ... Abraham Trebitsch, םיתעה תורוק, S. 29 b. 87 S. Note 1. ...
... wurden. Über Augsburg, Stetter, Geschichte von Augsburg I, S. 103. 49 Würfel, ... ... Nachrichten von den Juden in Nürnberg S. 92, vgl. das S. 16. 50 Das. andere Quellen bei Schudt I, S. 363. Hegel, Chronikon der Stadt Nürnberg ...
... S. Vorrede zu Kuhs hinterlassenen Gedichten I, S. 14, II, S. 190. 39 ... ... S. auch Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 180, II, S. 194. 40 ... ... . 86 Aus Schleiermachers Leben in Briefen, I. S. 21, 22, und Galerie ...
... IX, S. 474. 40 B. VIII, S. 259. Isaak Viva ... ... . 218 f. 42 Schudt I, S. 436. 43 Über ... ... an der Aktion beteiligt (Kaufmann das. S. 13 und S. 15 n. 1).] 45 ...
... in der Monatsschrift für Gesch. u. Wissenschaft des Judentums (XIX, S. 480) nachgewiesen und ... ... חנעפ II (Krakau 1863).] 7 Löbel (s.w.u. S. 568) p. 15 macht Elia Wilna selbst zum Verfasser ... ... , Gesch. d. Juden in Berlin II, S. 301-319 u. Ztschr. f.d. Gesch ...
... war, die kostbaren Ornamente zu übergeben (Archives Israélites, Jahrg. 1844, S. 415): Circulaire adressée, l'an II de la république, ... ... Officier municipal. Ein anderes Beispiel erzählen die Archives (Jahrg. 1843, S. 222) bei Gelegenheit des Nekrologs der ...
... 10 Orient, 1841, S. 10. 11 S. oben S. 462, Anmerkung. 12 ... ... S. 352 f.; Freund, Judenfrage in Deutschland I, S. 257 f., II, 110 f. 19 ...
... speculum hortationis judaicae von 1507 (o. S. 479) gibt er einen sehr langen Exkurs über Lämmlein (in der lat. Schrift Pars I Bl. C 3): Memini ego vobiscum (mit den angeredeten Juden), cum ... ... אלהו םכיתובשומ לכב הבושת םתישע ק"פל ב"סר תנשב םתא (N. Brüll, Jeschurun IV. 205 ...
... Hirschel Levins von Berlin und Bruder Sauls o. S. 155. S. Orient, Jahrg. 1843. Litbl. ... ... 110 f.]. 19 S. Löwenstein a.a.O., S. 91 ff. ... ... Jahrb. f. jüdische Gesch. u. Liter.« Bd. II (1899), S. 197]. ...
... 3. 8 S. Asulaï, ed. Ben-Jakob I, Aleph 133 u. II, Beth 87. 9 ... ... ןוקת mit Approbation des Rabbinats gedruckt: s. Steinschneider, C. B. Nr. 3041. Emden referiert, Zacut ... ... 32 f. Bentheim, holländischer Kirchen- und Schulstaat I, S. 53. Wülfer, animadversiones ad ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro