... Bezeichnung dafür war ןוע ריכזה, »die Schuld in Erinnerung zu bringen« (I. Könige 17, 18; Ezech. 29, 16) und noch bezeichnender שפתהל ... ... oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet ...
... . 7, 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige ... ... der Erzählung ist wohl geschichtlich. 50 S. B. I, S. 474, 478. 51 ...
... 13 Elmacin bei Wilken, Geschichte der Kreuzzüge I, S. 296; Renaud in Michauds Bibliothèque des croisades IV, 92 ... ... V, 93 und Abne Sikkaron S. 72 ß. Eine Stütze dafür ist, daß Alfâßis Jünger im ... ... Nach einem parmesanischen Raschi-Kodex bei S. Bloch, Leben Raschis, S. 18, Note 1 und an ...
... Bernstein (vgl. Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften, Jahrg. 1871, S. 122), so beweist es noch nichts für den ägyptischen Ursprung des Wortes ... ... ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). ...
... wurde im Jahre 1197 am 11. Adar I. in Neus, infolge einer Blutanklage mit andern fünf Männern ... ... des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... auch in היליטקג. Über die Aussprache des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist ...
... in Saladins Besitz (Weil, Kalifen III, S. 363), also war Petachja im Orient nach 1174. Jerusalem ... ... läßt sich indes entnehmen, daß das Datum 1160 richtig ist. S. Ibn-Abbas ging zum Islam über 1163 (Munk, Notice sur Joseph b. Jehuda p. 8 Note) ...
... (קדצה ריע) Berichtigungen S. 14, (o. S. 56 f.). ... ... der Krakauer Rabbinate (קדצה ריע) S. 171, ferner S. 3 fg. und Berichtigungen S. 18. Auf Isserles' Grabschrift ... ... Verbesserungen aus Ungers Kodex. 75 B. VIII 3 S. 87. 76 ...
... Socin, Die Inschrift des Kgs. Mesa von Moab (Freib. i.B. 1886); Nordlander, Die Inschrift des Kgs. Mesa von ... ... Eine Nachprüfung der Mesainschrift in der »Ephemeris für semitische Epigraphik« I, S. 1-10]. Aber bei historisch wichtigen Partieen weichen ...
... Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen gelesen ... ... Inghen ed. Jellinek, Wien 1859, S. 7): יאה 'רל הרקש ומכ ינפמ ולהבנ יכ ותוא ... ... dreizehnten Jahrhunderts aufkamen (das. S. 34a, 38b, 47a). Unrecht sind ferner die Responsen in הבושת ' ...
... und an das phokylideische Mahngedicht (B. III 5 , 2. Hälfte, S. 377). Dieser gediegen ... ... und in der Poetik Isaak Ibn-Sahal (B. V 4 S. 373). Die Arzneikunde erlernte er wohl ... ... Note 1, und Ersch und Gruber, Enzyklopädie II, B. 31, S. 57, Note 86, 87). Die grammatische ...
... geschaffen ist (לצאנ ist der Ausdruck 2 b, 4 b). Der Unterschied von Emanieren und Schaffen wird darein gesetzt, ... ... Asriels und Esras, wie der (o. S. 391) zitierte Vers des Dichters Meschullam Dafiera angibt: תאריל ... ... . 11) vor, der Asriel oder Esra angehört (vgl. o. S. 391): יכ דמעמו םמיקמ הטמל ...
... hoff' mein Herz, für jede Wunde gibt's Balsam. Was nützt's zu klagen über Drangsal, ... ... (in seiner Geschichte der christlichen Philosophie, Göttingen 1858, Bd. I, S. 610ff.). 21 Bei Munk a.a ... ... 86 Vgl. über diese Sage: Geschichte B. V 4 , S. 471. 87 ...
... (Rapoport, Hebr. Briefe an S. D. Luzzato, 1885, S. 6 f.). Der Sohar ... ... Außenseite der Mesusa durch וזוכ זסכומב וזוכ (I, p. 18 b, 32 a), das erst im 13. ... ... derselbe Mißgriff kommen nun auch im Sohar vor (I, p. 58 b): ארק יאה, וגו תומש ...
... mehr Davids Züge (Da Origem e Estabelecimento da Inquisição em Portugal I, p. 211). Die betreffende ... ... mosaicas. Tinha Diogo Pires entrada com o papa e cardenaes, e o embaixador temia se delle, naõ ... ... e foi presso na corte de Emperador Carlos e o mandarão e trouxerào a Llarena áos Inquisidores, onde esta ...
... S. ha-Kabod zitieren, findet sich in S. Chassidim. Das S. Chassidim hat das S. ha-Kabod absorbiert. Nun kommen in ... ... demnach keinem Zweifel, daß der Verfasser des S. ha-Kabod oder des S. Chassidim ein Franzose war, und ...
... Wiener Bibliothek und in Lippmanns Sephat Jeter Einleitung S. 22): םירודס יפ לע ויהי םעדאו ךתדב ... ... םירפסהש .'וכו יבל לע הלעי רשא לכ בותכל יגהנמ Wäre S. Berura in Rom verfaßt, so hätte der ... ... ben Malka (abgedruckt in Kochbe Jizchak Wien 1858 S. 23, Graetz, Blumenlese S. 125): וירמג אוה דרפס רפסב ...
... however, refused to receive it saying: »I will not take this money, I will take nothing but pure gold, ... ... (bei Gayangos a.a.O. S. 271) zugrunde, obwohl die Umstände hier anders erzählt werden. Anstatt der ... ... Zahra (bei Cordova) eingeräumt werde. Gayangos' Übersetzung lautet: His (Alfonso's) physicians and priests advised him ...
... eine einzige Disputation im Jahre 1263 am Hofe Jakobs I. stattgefunden hat und zwar lediglich zwischen Nachmani ... ... magistro Berengario de Turri, archidiacone Barchinone, magistro B. de Olerda sacrista Barchinone, B. Vitale Ferrer de Minorica et Berengario ... ... ירטסאמסיד. Vgl. darüber Frankels Monatsschrift Jahrg. 1865, S. 308 f. und S. 428 f. – Aus dieser interessanten Urkunde ...
... der Lurja-Jünger erster Ordnung mit (23 b): 1. Elia Falcon (den Imanuel Aboab Nomologia p ... ... Gamaliel; 8. Sabbataï Mose; 9. Jehuda Mascha'n; 10. Joseph Ibn-Tewil Maghrebi. Diese mit Vital wären schon ... ... 1497;זרא .l) ןומא. An einer anderen Stelle (Selbstbiographie 14 b) bemerkt Vital, daß um 1610 von den Lurjajüngern erster ...
... er werde öffnen und schließen u.s.w., und der Ort, wo Gott ihn feststellen werde, ... ... Zacharia's II. aus Jojakim's Zeit stammt (s.o. S. 398), so geht daraus hervor ... ... 's Zeit angehört (o. S. 112, N. 2), kämpft bereits gegen die Macht und den ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro