... p. 47, und auch Brüll, Jahrbuch für jüdische Geschichte I, S. 228 f.) J. Chaßids Schwärmereien sind rasch genug ... ... S. Zewis Messianität aus dem Sohar zu beweisen (s.o. S. 475). Freilich paßt die Zeit nicht gut damit; ...
... auch der byzantinische Annalist Theophanes (Chronographia I, 611): λιμοῠ δὲ μεγάλου γεγονότος ἐν τοῖς Ἄραψι πάντα τὰ ἀποϑνἠσκοντα ζῶα ... ... ihn Abulfeda und andere לוחא םאשה ןאכו לוח ןיב 95 (Annales I. c. 456). Seine drei Male an Stirne, Hand ... ... an, Paläste in den Provinzen und Städten zu bauen (Chronographia I, p. 650): καὶ ἀμƞρεύει (wurde ...
... Chronik bei Assemani bibliotheca orient. III, P. I, p. 411.). Achtzehn Monate weilte Chosrau am byzantinischen Hofe. Mirkhond berichtet ... ... die Münzen mit Pehlwi-Legenden (Zeitschrift der deutsch-morgenländischen Gesellschaft, Jahrgang 1854, S. 116 f.) läßt er Hormiz regieren 579-591 und dessen ... ... ןינש ימכ דע. Die Späteren, Abraham Ibn-Daûd u.a., haben die Verfolgung jedoch auf ein halbes Jahrhundert ...
... Können die Juden usw. (I, 7). Berlin 1804, [68 S. 8]. [9. ... ... zu Paris. Zur Vertheidigung der Juden. Breslau 1804. XXX u. 62 S., 8. Übers. der 1767 erschienenen »Lettres d'un milord«. Vgl. oben S. 56 und Freudenthal a.a.O. S. 51]. 12. ...
... הרגהלא ינס ןמ היאמו ןיתלתו תש הנס רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses ... ... םלפ המארכאו הל הפילכלא (bei de Sacy, Chrestomathie arabe, I, Text, S. 108) 4. Mag nun Anan gestürzt ...
... hatte diese Lesart vor sich, und er übersetzt die Stelle (S. 93): ארטוז רמ אצי אוהה םויבו שא דומע ול הארנו. Wäre der ... ... de Cobad ne lui attiraient point le respect des peuples, Les Arabes surtout n'avaient pour lui que du mépris, depuis qu'ils ne le voyaient ...
... Gesetze von Justinian, welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18 ... ... pagana superstitio detinet, Samaritis nihilo minus. ... Sed his quidem, i.e., Manichaeis ... et paganis nec non Samaritis ... omne testimonium, ...
... du pouvoir ne fit que s'accroître pendant son règne (histoire des Arabes I, 119). Nur der ... ... ein Schreiben richten, und dieser die Kriegsrüstungen vorbereiten konnte (a.a.O. I, 133 f.). Er ... ... c. 16 Ende (ed. Bonn S. 81) und c. 18 (S. 91) erhellt, d.h. ...
... mit Schrökhs Universalhistorie und mit seinem Wieland, dessen »Sympathien«, »goldener Spiegel« u.a. ihn »ungemein ergötzten, erheiterten und beseligten«; nicht minder eifrige Sorgfalt ... ... der letzten Bogen besorgen, von dem der Jünger ganz entzückt und ergriffen wird, u. dgl. m. Welch vorteilhafte Meinung muß der rigorose ...
... gemacht. Von deutschen Klassikern fesselte ihn neben Lessing, Mendelssohn, Schiller u.a. namentlich Wieland, mit dem er sich eifrigst beschäftigte; ... ... seine Ideale finden sollte. Er selbst berichtet: »Oft sprach ich mit B. B. davon (nämlich von religiösen Zweifeln), denn nur vor diesem konnte ...
... aus welchem der jüdische Erlöser zu erwarten sei u. dgl. m.« Die Regierung berücksichtigte den Protest und beschied die Beschwerdeführer ... ... eigentliche Adresse und fiel in die Hände des Vorstandes und der sogenannten Vizerabbiner, B'ne jeschibah. »Sie versammelten sogleich alle sogenannten Gelehrten und talmudischen Studenten nach ...
... 19 Geschichte der Juden, B. IV. (l. Auflage), S. 22. 20 Geschichte der Juden, B. IV, (l. Auflage), S. 169. 21 Ebenda S. 236. ... ... dessen Geschichte, XI. Band, 2. Aufl., S. 409 ff. 29 In seinem ...
... Wellhausen-Renan« (Jahrgang 1886 der »Monatsschrift,« S. 193 bis 204 und 233 bis 251) möglichst zwanglos in die Note ... ... der heiligen Schrift gerade so hindernd im Wege steht, wie seiner Zeit z.B. der Rationalismus. Nichtsdestoweniger schien es in Rücksicht auf die Verbreitung, welche ...
... kann, nur noch in der Biographie Raschi's, mit der Zunz, der Schöpfer der jüdischen Wissenschaft, seine bedeutsame Wirksamkeit ... ... Teil anfangs zurückhaltend. Sie stutzten über die neuen Momente, die, wie z.B. die christlichen Sekten bildungen, zur Vervollständigung des Gesamtbildes ungescheut herangezogen wurden, ...
... Sinne ist auch םימת הבה [tamim] (I. Sam. 14, 41) zu nehmen. Hier steht nun ... ... Hugo Grotius zuerst dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St.) genau ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In ...
... gelegen war, machte David Streifzüge von Ziklag aus bis zur Wüste Schur (I. Sam. 27, 8), יקלמעהו ... ירושגה לא וטשפיו ... דוד לעיו. ... ... Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, nur ...
... hätten ihr Lager in Sunem aufgestellt (I. 28, 4). Die Identität mit dem jetzigen, in einer ... ... nicht ganz gesichert. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 217, 274.] Denn Eusebius identifiziert es mit einem zu seiner Zeit ... ... ist zwar nicht bekannt, aber es muß in der Ebene Jesreël gelegen haben (I. Könige 20, 23; 26). ...
... , während Chaifa an der östlichen Küste liegt. [S. jedoch Buhl S. 214.] Aus der talmudischen Zeit wird Chaifa ... ... die Araber heute Kaimun nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist, ...
... Erters תודיסחו המכח Gesamtausgabe הפוצה von Letteris S. 75 f., auch S. 30 und in einem Briefe das. S. 90. ... ... 635, Note 3.] 7 S. Bd. VII, S. 210 und Bd. IX, Note 9, ...
... die Richter zu kämpfen hatten. In I. Samuel 12, 9 werden deren Feinde namhaft gemacht, nämlich der König ... ... , wenn im Deborahliede unter dem Richter לעי Othniel zu verstehen ist (o. S. 374). – Auch aus einem anderen Umstande läßt sich ... ... sämtliche Stämme ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro