... . 408) geäußert hat. In No. 32 (p. 672 u. ff.): Ein Gedicht gegen die öftere Anwendung der philosophischen Auslegung der Bibel ... ... christlichen Patienten gerufen zu werden (Asso b. Amador, p. III, 98 u. ff.) Die Benennung de la Caballeria hatte dieser, sowie seine Nachkommen ...
18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam. ... ... . Es stammt, wie die Etymologen annehmen, wahrscheinlich aus der alten semitischen Wurzel ירצ, d.h. »Blutfluß machen, verwunden«. Übertragen auf den Balsam, bedeutet es, ...
... (das. Sabbat I. p. 3 d; Pessachim I. p. 27 d). Diesen Widerspruch wollen einige ausgleichen und ... ... In der Zeit des Jose ben Joëser, d.h. in der vorhasmonäischen, hatte Judäa aber keineswegs einen ... ... 14 b, 17 b), während der jerusalemische (Sabbat I. p. 3 d) sie von diesem und Juda ben Tabbaï zugleich ausgehen ...
II. Noch ein Wort aus der Geschichte der Tortosaner Disputation ist festzustellen ... ... Jude den Namen יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, nahe an dem damals noch ...
... ךכו אוה רסיק יבהואמ יאכז 243 (c. 4). In R. Jochanans Mahnung zur Unterwerfung hören wir das Echo der Reden ... ... Haggada angehört, so auch die beiden Notizen in Abot di R. Nathan. R. Jochanan b. Sakkaï, der Führer der Hilleliten, ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen nicht, ... ... ὑπὲρ τοῠ τἠν τε χώραν αὐτῶν καὶ τοὺς λιμένας ἀδείας τυγχάνειν καὶ μƞδένα ἀδικεῖσϑαι, d. h Hafenfreiheit und Anerkennung ihrer Selbständigkeit. Sie hatten also im Namen Simons ...
13. Simon ben Schetach, Alexander Jannaï und Salome Alexandra 1) Im ... ... Wahrscheinlichkeit. Damit stimmt auch Josephus' Angabe, daß die Königin die Übertreter des Gesetzes, d.h. die Sadducäer, aus den Ämtern gewiesen hat (das. 1 τοὺς πλƞμμελοὺς ...
4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum im Anfang des 19. Jahrhunderts. ... ... bei Grattenauer bestellt hatte. Wolfssohn nennt (p. 19) als Instigatoren derselben den Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S ...
9. Isaak Lurja und Chajim Vital Calabrese. Über diese Begründer der ... ... Annahme, daß er erst zwei Jahr vor seinem Tode von Ägypten nach Palästina, d.h. Safet, übergesiedelt sei, unrichtig. Zwar erzählt das nicht nur Schlomel, ...
... ans Herz, eine derselben zu heirathen. Simon, Schüler R. Chaninas und R. Jochanans, welcher als die Gewissenhaftigkeit selbst geschildert ... ... dieses Unglück der Versündigung zu, welche Samuel gleich R. Chananja, Neffe R. Josuas 18 , über Babylonien ... ... Vergehen scheint politischer Natur gewesen zu sein. Zwei Jünger R. Jochanans, R. Ami und ...
... Christenthum bekennen, im Herzen aber Juden bleiben, d.h. die Marranen: רז לא דבעש יתאצמ אל דחאמ שיא הלא ... ... S. 203 spricht er von der Sopranstimme und erklärt sie durch ןארבוס, d.h. soberan spanisch: זעלב ןארבוס ויתוניגנב םעה לכ חצנ; im Italienischen ...
Einleitung. Die jüdische Nation hatte auf den blutigen und rauchenden Trümmern Jerusalems ... ... Inseln und Küsten des Mittelmeers ringsherum waren die Blicke der jüdischen Gemeinden auf Babylonien, d.h. auf das dort residierende Gaonat, gerichtet. Kein König findet mehr Gehorsam ...
... ἔϑνους, παρεκάλεσεν τοὺς ἀρχιερεῖς, εἴ πως δυνατὸν εἴƞ τὴν πλƞϑὺν ἐξαριϑμἠσασϑαι. οἱ δ᾽ ἐνοτάσƞς ἑορτῆς, ἣπάσχα καλεῖται, καϑ᾽ ἥν ϑύουσιν μὲν ἀπὸ ἐνάτƞς ὤρας ... ... Ἀντιόχειαν. Aus diesem Bericht ersehen wir, daß Cestius Gallus einst am Paschafeste, d.h. an dem Tage, an welchem das Pascha geopfert ...
... Sogar die sehr junge Quelle des Abot di R. Nathan hat noch eine versprengte Nachricht, daß die Sadducäer zu den Reichen ... ... ταῠτα τὸ Σαδδουκαίων γένος ἐκβάλλει, λέγον ἐκεῖνα δεῖν ἡγεῖσϑαι νόμιμα τὰ γεγραμμέια, τὰ δ᾽ ἐκ παραδόσεως τῶν πατέρων μὴ τƞρεῖν (auch XVIII, 1, 4). ...
... die Konstruktion. Die Peschito übersetzt daher treffend אכלמ תנגל אימ אקסמד d.h. (םימ) תחלשה ךלמה ןגל. ... ... Richtung des Esra-Zuges und Chors ist also klar. Er wandte sich rechts d.h. von der westlichen Seite Jerusalems nach Süden oberhalb des Schuttors ...
... sei gestorben in Claudius' achtem Regierungsjahre, d.h. zwischen 31. Jan. 48 und 30. Jan. 49. ( ... ... an Izates, ihm beizustehen, fallen also nur während Marsus' Statthalterschaft in Syrien, d.h. zwischen 42-44, oder richtiger zwischen 43-44, da Vardanes ...
27. Mar-Ukba. Scherira macht Mar-Ukba, den Zeitgenossen Rabs und Samuels, zum Exilarchen (Sendschreiben): ינמתא אבקוע רמ לבבב אנוה בר רהב, d.h. אתולג שירל. Da diese Angabe aber nicht aus Tradition, sondern aus Kombination ...
... hat. Nachdem der Redakteur des Buches Nehemia, d.h. der Chronist, die Familien aufgezählt hat, welche sich in Nehemias ... ... drei Klassen aufgezählt sein: 1. die Leviten im engeren Sinne, d.h. die Liturgen, 2. die Sänger und 3. die ...
... Dasein unter dem Islam zu vertauschen (Revue d. Et. XV. f.) Es erinnert an das Unglück der Verbannten aus ... ... hatte sich beklagt, daß, weil die Juden die sogenannte Davidskapelle ihnen entzogen, d.h. an sich gekauft hatten, dem Orden himmelschreiende Gewaltthat von denselben zugefügt ...
... d'Ormia dans l'Azerbaidjan, où furent déposées ces espèces d'or et d'argent, fondues en balitochs (lingots). – Note das. ... ... Das. p. 146. Houlagou mourut dans son quartier d'hiver la nuit de dimanche 8 février 1269. Il fut enseveli ... ... le sommet de l'île de Tala, située au milieu du lac d'Ormia, où il avait fait ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro