... und Schorr bekannt (רשי תורגא I, p. 121. Chaluz I, Ende), jüngstens vollständig edirt (in Ozar ... ... einige Wörter im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige Fremdwörter, die ... ... aus demselben Lande von einem anderen Satiriker und von den Kabbalisten, vergl. oben S. 455. Mit einem ...
... – Wenn Akrisch nun in Einl. zu Nr. I angibt: Im Jahre 1545, ungefähr vor 32 Jahren ... ... los Judeos, p. 469 Note. 17 Abrabanel's Antwortschreiben an Saul Kohen: יפב אלו ,תבצוח ... ... die Ordination p. 298 b. 21 Bd. VIII 3 S. 218. 22 ...
... Kopfsteuer, welche dann die jüdischen Deputierten (d.h. die Mitglieder der Synode) auf die Landesteile und einzelne ... ... oder nicht. Im oben angeführten Protokoll (S. 555) werden die Delegierten von Litauen mit erwähnt. In ... ... 20000 Gulden an Zwiebeln und Knoblauch verzehren« (bei Schudt, jüdische Denkwürdigkeiten I, S. 209). Da die Messen regelmäßig waren, in Jaroslaw im Juli ...
... Brief an die Triestiner Gemeinde ermitteln, welchen Reggio in Kerem Chemed I, S. 5-7 mitteilte. In demselben referiert Wessely, daß der ... ... Auerbach a.a.O. S. 67 und Walden a.a.O. I, Schin Nr. 25). Wie mir H. Dr. J. Klein ...
... Epiphanius gedrungen ist, der sie δευτέρωσις ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man später diese ... ... nicht motivierte Halachas, wie Zunz G. V. S. 47. d. aufstellt sondern eine nach Zahlen oder sonst wie ... ... הנושארב (Ne darim 24, 64. Rosch ha-Schanah 17. Tosifta Pesachim I, 1. Moed Katan, ...
... einen ausführlichen Commentar zu Profiat Duran's Satire gegen das Christenthum (o. S. 87) und machte die ... ... und zwar Kislew 5212 wurde unter seiner Leitung Narboni's Commentar zu Alghazali's Makasid Alphalasapha (םיפוסו ... ... 36 Band III 4 S. 352. 37 Ikkarim I. c. 25. ...
... Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., Band II, S. 185, Beilage No. 11 vom ... ... bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev. ... ... 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer, foedera ...
... interpretierte – ןיתא לכ שרד הרותבש, (S. 396), so gab Akylas jedes תא durch σύν wieder, nicht um ... ... an manchen Stellen nicht nur differieren, sondern einander entgegengesetzt übersetzten (S. 15. i. 92. d. 101. r). Allein abgesehen davon, daß wir keine ...
... demselben an, wie Zunz mit Recht annimmt (Synagogale Poesie S. 310, Ritus S. 143), obwohl einige Ausgaben die Überschrift haben: ריאמ 'ר ... ... (bei de Laurière, Ordonnances des rois de France de la troisième race I, p. 75, No. ... ... S. 97 f.; Loeb in der Revue des Études Juiv. I., II. und III.
... zu taufen oder den Tod zu erwarten: e ques batejaren, sinon morrien. Nur so ist es erklärlich, ... ... , von einem sonst unbekannten R'Salomo gedichtet (o. S. 156, Anmerkung), nennt eine Reihe von Städten, in welchen Gemetzel vorgekommen ... ... Santa Maria erst infolge des Gemetzels die Taufe genommen hat (vergl. o. S. 79, Anmerkung 2). Das ...
... Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen ... ... eine energische Opposition gemacht und gewissermaßen nur durch Gewalt gezwungen, nachgegeben haben (s.B. III, Note 26), ... ... recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... nur in diesen Ländern konnte sich ein so fanatischer Anhänger Abulafia's herausbilden«. Muß denn der Verfasser ein Anhänger ... ... worin das Thema besprochen wird, ob das ganze Judenthum außerhalb Palästina's, d.h. in der Diaspora noch verbindlich sei. Kana behauptet, die ...
... , p. 150. Origenes c. Celsum und Parallelstellen. Eusebius, H. E. III, 29. Epiphanius adv. Nazareos et Ebionitas. Schwegler ... ... ;ταὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt ...
... der biblischen Zeit fingiert, d.h. aus den Nachkommen des Königs Jechoniah (I. Chronik 3.) willkürlich ausgewählt ... ... Satz ולש םכח ארפס 'ר. Dann findet sich in S. unstreitig eine Lücke: רמ ביכשו ....... וירחא ... ... 471 durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. unmittelbar 12. Rab Huna ...
... bei Maraccio das. 158 b; über das Wort Taghut s.o. S. 79 Anmerkung 2. [In den vom Verf ... ... versicherte. Vgl. Hirschfeld in JQR XV. S. 170 ff. u. S. 177-179, ferner Caetani S. 635 bis 636.] ...
... durch die Schwärmerei eines Mitgliedes, welches ihn angeworben hatte. (Maimons Selbstbiographie I, S. 217). Der erste Stifter war damals bereits gestorben, als Maimon ... ... que le Gouvernement prenne des mesures promptes et efficaces, pour s'opposer au progrès d'une Secte dangereuse à raison de ses ...
... 22 . Daß diese Traktate jerusalemisch genannt wurden, d.h. palästinensischen Ursprungs sind, bezeugt Nachmani (in. Orient Jahrgang 1851, S. 217, Note, und Kirchheim: septem libri talmudici parvi, Einleitung, S III). Diese kleinen Traktate, welche bald תותכסמ, ...
... Werken die Rede ist, wie Zunz (G. Vorträge, S 43, N. a) behauptet, sondern von Lehrformen, ... ... δὲ αὗται τέσσαρες, μία μεν ἡ εἰς ὄνομα Μωϋσέως φερομένƞ. Δευτέρα δὲ ἡ τοῠ καλουμένου Ραββιακίβα. τρίτƞ Ἀδδα ἤ του Ἰο$δα. τετάρτƞ ...
... d f. zu Midrasch Threni zu Vers 2, I. p. 71. S. f. und Bruchstückweise in Babli Gittin 56. ff. enthalten sind, ... ... Ergebnissen führen. Als Gewährsmann dieser Nachrichten wird Rabbi oder R. Juda I. genannt, der sie aus dem ... ... den zwei Brüdern in Kephar-Charub (Jalkut zu Pentateuch N. 946. היננח רפכ), welche den Krieg nach ...
... 18. Februar und 18. März, d.h. im Adar desselben Jahres, muß er wegen gehäufter Anklagen gegen ihn Rom ... ... die Marranen in Spanien und Portugal. Dazu sollte Karl die Erlaubnis geben, d.h. ihre Auswanderung aus den Ländern der Inquisition zu gestatten. Dieser Plan ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro