... Wahrheit« genannt. Variae historiae XIV, 34: εἶχε δὲ (ὁ ἄρχων ὁ πρεσβύτατος τῶν ἱερῶν παρἀ τοῖς Αἰγυπτίοις) (ὃς καὶ ἐδίκαζεν) καὶ ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem ...
... der Tat hier die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das ... ... gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen ...
... ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen ... ... αὐτου`ς (Αἰγυπτιους) ὁ ἥλιος (Cyrill zu Hosea). In der Stadt On oder Heliopolis ...
... oftmals getrieben, und wie es zu seiner Zeit die Rechabiten (o. S. 26) treu und beharrlich festgehalten haben. Jeder soll ... ... Rauchopfer, Brandopfer oder richtiger הלע לילכ. [Vgl jedoch S. D. Luzzatto's Comm. zu beiden Stellen]. ... ... 's Uebersetzung »meines Volkes Herrscher sind ein Kind« (o. S. 112) ist kindisch. ...
... chronologisch erst viel später, kurz vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen großen ... ... Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung ...
... רגאהמ ןב ןאמילס ובא als Jünger des Alfâßi (o. S. 332). Die Kunje Abu-Suleiman bedeutet bekanntlich bei den ... ... er auch zu den hebräischen Grammatikern zählte und aus Granada stammte (o. S. 334). Auch hier muß man ןיידה דוד רגה ןב ... ... Ibrahim Ibn-Mohagar gegeben hat (Betulat S. 20, Kerem Chemed IV. S. 29: ןב קאחסא ...
... Jesaia, oder Deutero-Jesaia (Jes. 40-66); der Prophet des Stückes K. 13-14 und des Stückes K. 24-27, der deutero-jeremianische Prophet (Jerem. ... ... werde, haben sich nicht erfüllt. Mehrere Propheten, Hosea I., Jesaia, Jeremia, Ezechiel haben die brüderliche Vereinigung ...
... im Staate gerichtet waren, beweist gleich Nr. I, 1. Aber auch gegen die Anerkennug der Juden in der ... ... Instigatoren derselben den Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel Levin ...
... und Schorr bekannt (רשי תורגא I, p. 121. Chaluz I, Ende), jüngstens vollständig edirt (in Ozar ... ... einige Wörter im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige Fremdwörter, die ... ... aus demselben Lande von einem anderen Satiriker und von den Kabbalisten, vergl. oben S. 455. Mit einem ...
... dreizehnten Jahrhunderts, noch zur Zeit der Kreuzzüge (a.a.O. Einleitung S. VI). Einige reihen es in das sechszehnte Jahrhundert ein ... ... Einreihung ihre bestimmte geschichtliche Bedeutung. Wir besitzen demnach an Zarfati's und Obadja's epistolarischer Hinterlassenschaft zwei Urkunden über die Zustände der Juden ...
... Il fut enseveli sur le sommet de l'île de Tala, située au milieu du lac d'Ormia, où il ... ... Gaza, und überall Spuren von Barbarei zurückließ. Vgl. d'Ohsson a.a.O. p. 330. Les Mongols s'avancèrent jusqu'à Gaza et ravagèrent ...
... Chasdas Übersiedlung nach Sura, (also vor 293 ד"רת o. S. 297), wieder nach Babylonien zurückgekehrt ist: 'ר ... ... sein muß, da er erst 330 (א"מרת o. S. 326) das Zeitliche gesegnet, und bei seiner Anwesenheit ...
... 3. Eine spanische Schrift gegen die Astrologie (oben I, Nr. 6). 4. תופרחה תרגא gegen Alfonsos תואנק תחנמ (oben I, Nr. 6). Mit Alfonso hat Pulgar auch persönlich verkehrt, wie aus תדה רזע (Bl. 13 r.) hervorgeht: םע יתרבחתנ םעפ אבו איפוסוליפב םג תדה ...
... es indeß, daß, wie aus Saba's Relation hervorgeht, der König Manoel diesem und seinen Genossen nach ... ... ressortirten. Jeder derselben war wohl ןיד תיב בא für die Provinz (o. S. 44). Sobald Manoel den höllischen Plan faßte, die portugiesischen ... ... Ausgewanderten, welche durch sein Gebiet gezogen waren, so unmenschlich behandelt hatte (o. S. 361).
... zweifelhaft; er mit seinem Zwillingsamora R. Jona waren Nachfolger R. Amis und R. Aßis, jüngere Zeitgenossen R. Chaggaïs (j. Rosch ha-Schana II. 58. b., Synh. I. 18, c): ןימתוח יסוי 'רו הנוי 'ר ...
... Gutachtensammlung (ט"יבמ 'ת T. I, Nr. 19) aufgenommen. Dort lautet der Name des ... ... de la dominacion de los Arabos en España, T. I, p. 39) aus einer arabischen Quelle. ... ... Cedrenus (Historiarum compendium, ed. Bonn, I, 793): τῷ δὲ έ ἔτει (Λέον ...
... השאל ףוסוליפ ףסוי םישנא המכ כ"ג הידהו לארשי יקלאב (s.o. S. 310). Dazu gehört auch das Zeugnis des ... ... Er ist identisch mit Daniel Bonafoux, Cardosos Parteigänger (o. S. 465). – Über Florentin und Joseph Philosoph, ...
... 8135; πρώτς τῶν ἀζύμων, näher im Lukasevangelium ἡ ἡμέρα τῶν ἀζύμων ἐν ἧ ἔδει ϑύεσϑαι τὸ πάσχα), d.h. am vierzehnten Nisan gab Jesus ... ... : μὴ ἐπιϑυμίᾳ ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146. ...
... Stäupen (δαρέσεσϑε) d.h. Geißelhieben, und nicht von Todesstrafen sprechen, daß demnach die δειναὶ ... ... und das ältere Verbot aufhebt, wird ausdrücklich in die Zeit des דמש, d.h. der Hadrian-Bar-Kochbaschen Epoche gesetzt, Midrasch ...
... den Anschein haben, als wenn R. Nachman, nachdem er infolge der Zerstörung Nahardeas sich nach Schenkan-Zib ... ... sich demnach bald wieder erholt hätte; denn die Szene zwischen R. Nachman und R. Juda scheint in Nahardea zu spielen. Allein R. Achaï aus Schabacha (in Scheeltot c. 51.) hat die sich ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro