... , dafür das falsche Datum 631 hat. H. T. des S. T. hat für Rabba 645, aber ... ... Noch bedeutender ist die Divergenz für dessen Nachfolger Abaji: H. T. 647, V. 648. ... ... , Rabbas Tod 663 anzusetzen, nur H. T. des S. T. hat die Korruption ל"לס ...
... Rabbi Juda Chasid (ein Mann von 40 Jahren), R. Isaak, R. Nathanaël (ein Wahrsager) und R. Saul. Der erstere trug ... ... wirkende Sekte der Sabbatianer. Emden, בוקעיב תודע, p. 51 a: ... חאלמ םייח הדמל ונממ ...
... von ihm (als Kalifen) aufstehen, d.h. regieren«, passen nicht auf Jezid, der nur zwei unmündige Söhne ... ... עברא תועורז ונממ ודמעיו. Schon dieser Zug, sie werden den Tempel, d.h. die Moschee auf der ... ... mit dem Erdbeben in Palästina, von dem Theophanes aus dieser Zeit berichtet (a.a.O. S. 651) kann nicht entschieden werden. Jedenfalls paßt der ...
... Bar-Hebraeus Chron. syriacum p. 240. [Vgl. Poznaṅski a.a.O. S. 149.] ... ... beruht auf einer Fälschung von Firkowitz; vgl. Harkavy a.a.O. Anm. 113.] ... ... Note 23. [Dies beruht gleichfalls auf einer Fälschung; vgl. Harkavy a.a.O. S. 382 ...
... האישנ המלש הילקש ימנ (dieses geschah 1070 Sel. = 759; a.a.O.). Der Exilarch Salomo fungierte also jedenfalls 733-759, aber ... ... 56 . Wir haben hier also zwei feste Punkte. a) R' Malka fungierte 1082-84 ( ... ... sondern einfach von Gebetstücken die Rede, die R' Aaron tradiert und R' Mose in der Rheingegend ...
... laissa faire de nouvelles incursions dans l'Irak et la Mésopotamie (a.a.O. 81) 7 . Später übergab Kavâdh das ... ... den von Juden bewohnten Landstrich Nahardea mit Pumbadita. Vgl. de Perceval a.a.O. II. 9 Note 2 und Scherira ...
... (in späteren Auflagen Note 16.) 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des Hamburger ... ... Bd. 44, S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 Die ...
... Noack, Einl. in das A. T., 6. Aufl. (1906), S. 173 f.], sie ... ... , daß Salomo Sidonierinnen geheiratet hat; das. Vers 5 und a.a. St., daß er diesen zu Liebe einen Astartenkultus geduldet ... ... das alte Testament, S. 76 [vgl. jetzt Jeremias, das A. T. im Lichte des alten ...
... Sancherib zusammenstellen, ist voller Zweifel. [S. jedoch Meyer a.a.O. I, S. 464 ff.] 2 ... ... Adydenus in Eusebius' Chronik. [Vgl. Schrader, K. A. T. 2 338 ff. 343. 350 und desselben ...
... 40-50 Jahre. Folglich seien jene falsch (a.a.O. S. 299 f.). Freilich muß man dabei den ... ... . »Gewiß keine Förderung richtigen Lesens«, wie Wuttke dazu bemerkt (a.a.O. S. 627). Daher sind die Assyriologen ... ... [Jetzt herrscht auch hierüber Einigkeit. Vgl. Jeremias a.a.O. S. 299 ff.] Und trotz ...
... Lebensbaum identisch sei, hat G. Rawlinson mit Recht in Zweifel gezogen a.a.O. II, p. 238. [Vgl. Schrader bei Riehm ... ... Darauf hat bereits der Polemiker R'Abbahu hingewiesen gegen die christologische Erklärung, welche die Himmelfahrt damit belegen ... ... καὶ πονƞρὸν ἐφάνƞ ἐναντίον αὐτοῠ, d.h. ויניעב עריו. 72 Das. 49, 3 fg. ...
... . κ. Β ... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον d.h. תרמשה הנהו ונמטנ ויחא הנעבו בכרו ... ... ein Gerücht bekannt war, sie habe einmal in Ephrata, d.h. in Ephraim oder Silo (wie Olshausen zu diesem Ps. richtig bemerkt) gestanden, und daß man sie endlich in רעי ידש d.h. in םירעי תירק gefunden. ...
... Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ... ... הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle). Es scheint ... ... mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung: ינלבוקמ ךכ םוי העשתו ...
... Neïth bezeichnet als: Net ur ntr mut nb pe t, d.h. die große Net, die göttliche Mutter, die ... ... 36. S. Frankel-Graetz, Monatsschrift a.a.O. 57 Folgt aus Jeremia 14, ... ... Könige das. 24, 2. Vgl. darüber Monatsschr. a.a.O. S. 303. Uebrigens muß ...
... anzusetzen. 12 Bewiesen von Munk, Archives israélites a.a.O. S. 326f. ... ... Carmolyschen Handschrift (in Dibre Chachamim a.a.O. דע לבאתמ ינא םינש הנומש ומכ הזה םויה) zu ... ... etwa nach Maimunis Ankunft geschrieben sein. 20 Alkifti a.a.O. 21 Da Maimuni genau angibt ...
... .-A. erhalten: אטמד שנא אתמויד אחרי היל, d.h. ins Hebräische zurückübertragen: שדחל שיא יל עיגה רשא םימיה. Aus der Dittographie ... ... Makkab.-Buch (1, 33) heißt, Antiochus Epiphanes habe die Davidstadt (d.h. den Tempelberg) gemacht: εἰς ἄκραν, so will es ...
... . III. sind also richtig gegen IV. Ebenso ist die L.-A. in denselben festgehalten, daß das Volk in ... ... 4. Tossafot werfen diese Frage auf und lassen sie unbeantwortet zu Sabbat a.a.O.). Allein in Jerusalem selbst scheint das große Synhedrion auch als ...
... dabei von dem Motiv ausgehen, welches eine so befremdliche Maßregel veranlaßt hat. R. Jochanan b. Sakkai, der wegen dieser ... ... Frage blieb offen und wurde erst später zum Austrage gebracht (vgl. Graetz a.a.O.). Das Ergebnis, daß der hagiographische Kanon erst in der ...
... Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. Der Gleichklang von היעמש und יאמש hat ihn ... ... Prozeß wegen willkürlicher Hinrichtung des Ezekia hat der Talmud ebenfalls erhalten (Sanhedrin 19 a); nur muß statt חטש ןב ...
... der Jeruschalmi z. St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h. der Redakteur der Mischna, diese Feuerzeichen ... ... (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen Bestimmungen zurückzuführen, welche in der ... ... am folgenden Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang nach der Berechnung statuiert ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro