... Judentum. De los Rios (a.a.O. p. 636) sagt, Joseph de la Vega scheint ... ... von Josephus, Contra Apionem, wovon Auszüge bei Rodrigue; de Castro a.a.O. p. 548 [vgl. Kayserling a.a.O. S. 13]), diese beiden hat Penso in seinem ...
... 649, 50. 4 Agobard a.a.O. p. 61; Rhabani Mauri (richtiger ... ... praedicari Judaeos quam presbyteros nostros. Ebenso Amolo a.a.O. c. 41. Et cum eis servos Christianos habere ... ... – et ore impio inter pares et consimiles fateantur. Vgl. Amolo a.a.O. c. 61. 20 [Das Auftreten ...
... Auf der andern Seite sehen wir aus R' Haïs Tradition, mit welcher Abraham Ibn-Daûd übereinstimmt, daß ... ... darüber Assemani, bibliotheca orientalis, dissertatio de syris nestorianis, T. III, pars 2, p. XCV). Von welchem Inhalte das Diplom ... ... . Die Urkunde bestätigt ferner die Privilegien, welche die reinwandelnden Kalifen (d.h. die vier ersten: Abu-Bekr ...
... diesen noch andere ausgewandert waren. R. Dimé (und wahrscheinlich auch R. Jizchak) waren vor ... ... אתא ךנמיסו הלטק ןיבר, d.h.R. Dimé kam wegen Ausweisung, Rabin wegen Gemetzels nach Babylonien ... ... unschätzbare historische Data. Da aber Abaji nicht nur R. Dimé und R. Jizchak ben Joseph, sondern auch noch ...
... T. III, pars 2, p. 648). R' Isaak war demnach der erste Gaon, d.h. das erste Schulhaupt vou Sura, dessen Würde und Stellung vom Kalifate ... ... dem Exilarchen gelesen, weil es unter ihrer Würde war, einem andern, d.h. dem Exilarchen, nachzustehen ...
... will die Stelle anders verstehen, a.a.O. S. 634, N. 1]. Die Gebetreform, Abschaffung ... ... הואג לעב אוה לבא. [Wie D. Cahana a.a.O. 635, A. 3, richtig bemerkt, bezieht sich ... ... nach Karlin, Mizricz. Ungenau ist die Nachricht bei Grégoire (a.a.O. p. 322): ...
... Jahres 902 Sel. = 591. (Vgl. Simokatta a.a.O. V, 7, p. 211, ... ... son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die Zeit, welche erforderlich war, ... ... tyrannisch verfuhr und viele Tausende hinrichten ließ (Mirkhond bei de Sacy a.a.O. 388). Wir können also ...
... Dispositionsrecht, über ihr Vermögen, zu testieren und zu schenken, haben sollten (a.a.O. p. 242). Ἰουστινιανὸς χρƞσάμενος τοῠ παύεσϑαι τὰς τῶν Σαμαρειτῶν ... ... welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ Ἰουστινιανός ...
... Nadjran, fut cause de la ruine de l'empire himyarite (a.a.O. I, 125). Ich ... ... Einwohnern daselbst erschlagen worden sind (bei Caussin de Perceval a.a.O. 128): Suivant Ibn-el-Kelbi le meurtre ... ... äthiopischen König ein Schreiben richten, und dieser die Kriegsrüstungen vorbereiten konnte (a.a.O. I, 133 ...
... Erforschung), so scheinen Sauls Verwandte, d.h. Kischs Brüder und Neffen, sich in Gibeon niedergelassen zu haben, und ... ... die dortigen Bewohner Kilah oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt aus ... ... hat aber diesen großen, d.h. besuchten, Altar in Gibeon errichtet? Vor Saul war er nicht vorhanden. ...
... der Hochschulkollegien, Entstehung der synagogalen Poesie, u.a.m. mußte auf neuere Ergebnisse hingewiesen werden. Anderseits mußte auch manches ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie die überaus wertvolle ...
... zwischen Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note 17 ... ... ליצהו ונניע hat das Targum richtig אנל קיאעו d.h. ונל רצהו. 84 Das. 20, 7 באוי ישנא ...
... Movers, Phönizier I. S. 673. [Vgl. jetzt Pietschmann a.a.O. S. 223. 229.] Der Phalluskultus war ... ... über die lichtvolle Etymologie von Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch Riehm-Bäthgen ...
... des Bergrückens Ed-Duhy ist nicht ganz gesichert. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 217, 274.] Denn Eusebius identifiziert es mit einem ... ... Abner seinen Schützling Isch-Boschet zum König über Gilead, d.h. über den Stamm Gad, zu dessen ... ... . לאערזי ist auch hier gebraucht für die ganze Ebene Jesreël, d.h. für die darin wohnenden Stämme, ...
... und fährt fort: ὃϑεν τὸ ὀποβάλσαµον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. Sabbat fol. ... ... דכליו הזע תא הדוהיdie Negation καὶ οὐκ ἐκλƞρονόμƞσεν Ἰούδας τὴν Γάζαν κ. τ. λ. In der Tat muß ...
... er selbst in dem Schreiben an Ibn-Aknin (bei Munk a.a.O. S. 31) charakterisiert; ... ... 12 Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 Bei de Sacy a.a.O. p. 465. 14 Bei Munk ...
... kam eine neue Verkennung der Sadducäer hinzu. A. Geiger, der nie ein glückliches historisches Aperçu gehabt hat, stellte ... ... es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. ...
... sprechen nicht bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex. hat wiederholt dafür Ἀβέδ], ... ... ישנאל. Sie las דבע [awad]. Sebul war untertänig den Leuten des Chamor d.h. den Chiwwiten. So erhält der ...
... Jahre vorher, 555 in Nabonads erstem Regierungsjahr. 3 Jeremia a.a.O. folgt auch aus Jes. 14, 17b. ... ... 52 Das. 51, 3, 11 und a. St. 53 Das. ... ... . Das letztere aus einer angeblichen Urkunde, die sich in אתמחא, d.h. Ekbatana (persisch Ekmatana) befunden haben ...
... auf der Gebirgshöhe eingetragen; das ist jedenfalls unrichtig (vgl. Ritter a.a.O. S. 1039); denn es muß in der ... ... . für Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 261 ff.] Es kann daher unmöglich ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro