... er im Anfang des achten Jahrhunderts (d.h. nach unserer Sprechweise des neunten Jahrhunderts im fünften Jahrtausend) zu ... ... ; דבעל רכמנ תעב הערפל הנשמ ימי וינש םאו d.h. er war damals eben so alt wie Joseph, als er nach Ägypten ... ... in Granada bei Samuel war. Er berichtet nämlich, daß der erstere Zuhörer des R. Nissim war, als derselbe seine ...
... das Judentum die Religion, welche zuerst die Menschenmäkelei aufgebracht habe, d.h. die Seelenfängerei und Proselytenmacherei, obwohl Heine wohl wußte, daß das Judentum ... ... S. 320 und Börnes Leben von Gutzkow 1840. Briefe des jungen Börne an H. Herz 1861 [und die bereits oben zitierten ...
... 18 Jeremia 15, 16 fg. S. Monatsschr. a.a.O. 19 Vergl. das. 5, 4 ... ... Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] 29 ... ... deßwegen vernachlässigt hat (Herodot II, 161). [Vgl. Meyer, a.a.O. S. 596 f.] ...
... Fragm. histor. Graecae II, 10, 9), Porphyrius-Hieronymus zu Daniel a.a.O. und Appianus (de rebus Syriac. 45). ... ... 55-56. 41 Die richtige L.-A. ist Ἐμμαούς, so bei Josephus. In Makkab. I, ...
... 7). [So auch Klostermann a.a.O.] Dagegen die sonst vom Wachedienst frei sind, sollten ... ... ? Es scheint für ץוחמ zu stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen bewachen, ... ... werden דומעה לע והדימעיו. [Ganz anders Klostermann a.a.O.] 6 Folgt aus V. ...
... אכלמ רהנ, verschrieben Armacale bei Abydenos-Eusebius d.h. Nahar Malka oder βασίλειος ποταμός gewesen sein. ביבא לת ... ... kommt noch die Aufzählung der רחא םליע ינב, d.h., noch eine andere elamitische Familie. Dieser V. muß durchaus intakt ... ... und aus den beiden ersten Stellen, daß der Fasttag des fünften Monats, d.h. der zehnte Ab, der bedeutendste Trauertag war. ...
... Köln, S. 196; Stobbe a.a.O. S. 93, No. 82 und 191 fg. ... ... das Datum 1424 in 1426. 9 Joseph Kohen a.a.O. p. 75. ... ... Franken, S. 63, Anmerk. Würfel a.a.O. p. 139, Beilage No. XXV. ...
... wird heute fast ausnahmslos als echt angesehen, vgl. Schürer a.a.O. S. 532, Cohn S. 390]. Kurz ... ... auch die vierte und fünfte – wahrgenommen wird [Vgl. auch Schürer a.a.O. S. 510]. Anerkannt unecht ... ... sind dennoch einige Gelehrte für die Echtheit eingetreten, vgl. Schürer a.a.O. S. 539, auch ...
... [Vgl. jetzt Meyer a.a.O. I, S. 560]. 56 M ... ... 's Frau, zuschreibt, von Nebukadnezar stammt. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 ... ... Uebersetzungen (eine ein Glossem): ἡ πόλις ἐπλἡσϑƞ ἀδικίας καὶ ἀκαϑαρσίας, d.h. האמט [tima]. ...
... herausgehoben, um daran die Mahnung zu knüpfen, daß die Leoiten, Fremounge A. an der Freude Theil haben sollen. Aus dem Verschweigen mancher Bestimmungen der ... ... auch der Text Chronik das. V. 21, wenn man die ursprüngliche L.-A. wiederherstellt, statt des unverständlichen: יתמחלמ תיב לא ...
... Gewalt und List mit Schätzen gefüllt haben. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 552 f. 562.] ... ... Das. Kap. 2, 10 fg. [Vgl. Meyer a.a.O. S. 555 ff.] 29 ...
... Isaak Halcvi; Isaak ben Meïr und Jakob ben Simson; vgl. A. Adler in Josts Annalen 1839, S. ... ... nach Ibn-G'uzi. 14 Curia Moguntiae bei Pertz, a.a.O. IV, 60. 15 Raschi Pardes. p ...
... [τριάκοντα liest Niese a.a.O. und notiert ἑξἠκοντα nur als L. A. ... ... 60 Stadien von Jerusalem. [Vgl. hierzu Buhl a.a. O, S. 167 und 186 und Schürer ... ... Agrippa erst in diesem Jahre gestorben wäre [vergl. jedoch Schürer a.a.O. Anm. 20, ...
... Verlauf entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et ... ... : »Will man das ägyptische h hinter Jud als den hebräischen Artikel ansehen, und nicht zu Jud ziehen, ... ... Lbata (Schild 13) entsprechend תואבל Qbaana d.h. ןעבק (Schild 23) ...
... hat noch den Zusatz ... ןנחלא לטקו אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den Rephaïm wie ... ... Ammoniter (Nr. 26), zwei Jithriten (Nr. 28, 29), d.h. Keniter oder Midianiter. Wenn die Lesart הבצמ ...
... sandte Geschenke nach Karmel, d.h. in das Gebiet des Negeb-Kaleb, dann südlicher in die Städte des ... ... ; el-Meschrifeh entspreche diesem in Lage und Wortbedeutung. [So auch Buhl a.a.O. S. 184.] Überzeugend ist zwar dies alles keineswegs. Aber ... ... nördlich hinaufziehend, von den Amalekitern und Kanaanitern bei Harma, d.h. Zephat, geschlagen wurden (Numeri 14 ...
... 1843-45, 7 Bände) zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [ ... ... jedoch das abweichende und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ... ... , S. 90. 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, 495. ...
... Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσς) ουντάξας ... ... Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ןב רזעלא אבשמ ...
... (wie aus Stellen im I. Makkab. [vgl. Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) galt ... ... Briefes [Vgl. hierzu jedoch Büchlers Ausführungen a.a.O., S. 482-495]. Je schärfer ... ... , sonst hätte der V. keinen Sinn [vgl. Büchler a.a.O. S. 549]. Auffallend ...
... Zunz in einem Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. 275. 39 ... ... Cohn wird sein ›Karl Sand‹.« 43 Bei Strodtmann a.a.O. S. 275. 44 Heine ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro