... S. 673. [Vgl. jetzt Pietschmann a.a.O. S. 223. 229.] Der Phalluskultus war ... ... Etymologie von Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch ... ... . 30 Movers a.a.O. S. 27, 671. 31 ...
... ein; lauter Notbehelfe. [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 f.] – Doch Schrader ... ... als »auf einen festen Ausgangspunkt« (Keilinschriften und A. T., S. 302), nämlich auf ... ... Staatsverfassung der Juden auf Grund des A. T., S. 54)]. Dieses setzt voraus, daß die ...
... Über die Lage des Landes Gosen s. Ebers a.a.O. S. 448 f. Es scheint ... ... 23 Herodot II, 60; vgl. Ebers a.a.O. S. 482 f. ... ... d. vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur ...
... stehen 27 . Ham's oder Kanaan's Nachkommen wurden dem Fluche geweiht, auf die Nachkommen Sem's und Japhet's dagegen welche zartfühlend die Blöße ihres ... ... deutlichen Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 ...
... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον d.h. תרמשה הנהו ונמטנ ויחא הנעבו בכרו ןשיתו םנתו םיטח תטקל ... ... Alter und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] 24 ... ... ein Gerücht bekannt war, sie habe einmal in Ephrata, d.h. in Ephraim oder ...
... oder Joab ließ den Rest der Stadt, d.h. der Einwohner am Leben. Über die ursprüngliche und mit ... ... anders als in der zweiten Stadt, d.h. in Millo. Das folgt zunächst schon daraus, ... ... angelegt gewesen. Die Ophla war, wie Josephus zweimal angibt (a.a.O. und V. 6, 1), ...
... das ganze Gebirge der arabischen Halbinsel bedeute (a.a.O. S. 46), hat er ohne begründenden Beweis ... ... לאומנ oder לאומי sei, wie Dozy conjecturirt (a.a.O. S. 90), ist mehr als zweifelhaft ... ... [Vgl auch noch Schrader-Winckler, a.a.O. S. 141 ff., Riehm-Bäthgen ...
... Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). Wir werden ... ... I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a ... ... Flüchtlingen die Rede ist, so schließt Ebers (a.a.O., S. 86), daraus, daß ...
... 12 Bewiesen von Munk, Archives israélites a.a.O. S. 326f. 13 Der Titel ... ... ןתונו אשונ (Brief an Jephet a.a.O.) auszugleichen. 19 Brief an Jephet. ... ... sein, wie aus der Lesart der Carmolyschen Handschrift (in Dibre Chachamim a.a.O. דע לבאתמ ינא ...
... 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. 9 v ... ... Touristen übereinstimmend. 56 Ibn-Alathir a.a.O. S. 147. 57 ... ... ὄρƞ, montes moschici (vgl. Ritter, Erdkunde X. u.a. St.). Was die Sache ...
... als sein Vorgänger den Israeliten, d.h. den jenseitigen Manassiten, vorstand. Rätselhaft ist es, daß ... ... in Strack-Zöcklers kurzgef. Handkommentar u. Kleinert bei Riehm-Bäthgen S. 305 an Deborahs Autorschaft fest ... ... ) muß man daher lesen רוד-ןיע. [S. jedoch Buhl S. 106] Gideon lagerte in ...
... und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו ... ... Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ihn ...
... gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois da ... ... 30 Herculano, a.a.O. III p. 112. A Inglaterra, a França ... ... industriosa actividade. Muitos ... haviam com tempo buscado alli a segurança e a paz ... 31 Siehe weiter unten ...
... Religion, welche zuerst die Menschenmäkelei aufgebracht habe, d.h. die Seelenfängerei und Proselytenmacherei, obwohl Heine wohl wußte, daß ... ... 11 Pariser Briefe Nr. 74, Ges. Schr. X, S. 43. 12 Briefe des jungen Börne ... ... Jahre 1806. 13 Pariser Briefe, Bd. X, S. 9. ...
... gehorchen«. Aber er muß von Gott erwählt, d.h. von einem Propheten bestätigt sein. »Du sollst über dich ... ... Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen ... ... Das Uebrige giebt Ezra Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע [Anders Schrader ...
... . Mitteil. von M. Soave [und Kayserling a.a.O. S. 335 und Berliner, םינבא ... ... Saras Grabschrift vgl. Geigers Zeitschrift a.a.O., S. 181 [u. Berliner a.a.O.]. ... ... . Doch folgt, wie bereits Leon Luzzatto (a.a.O., S. 33) hervorhebt, aus ...
... 135 ff.), ist eine etymologische Spielerei. [Nach Seetzen a.a.O. S. 325 findet sich der Name id at-Tabbaccha ... ... sind, übersprungen von Chazerot bis Paran d.h. Kadesch. Aber auch in dem Katalog fehlt die ... ... םירצמ) und zum Mittelmeere [vgl. jetzt Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 818 ff.]. Wichtiger noch als die Entdeckung ...
... .O. und notiert ἑξἠκοντα nur als L. A. einer einzigen H S.]. Dieses Ammaus ist zweifellos identisch mit dem in Succa ... ... Stadien von Jerusalem. [Vgl. hierzu Buhl a.a. O, S. 167 und 186 und Schürer I ...
... (II. Sam. 20, 7 u.a. St.). Es waren Tapfere, die sich freiwillig ... ... Zusatz ... ןנחלא לטקו אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den ... ... die anderen daselbst genannten Zweikämpfer. Elchanan stammte aus Bethlehem (s.o. S. 385, Nr. 2). ...
... s. bei Green a.a.O. S. 106 ff]. Die Irrthümlichkeit dieses Kriteriums ... ... [und jetzt z.V. Strack a.a.O. S. 40-53]). Um ein eclatantes ... ... einer Doppelrelation hat Oehler (in s. Theologie d.A. T., 2 Bände 1873/4) vollständig ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro