... hervorgeht הדוהי תיבלו םלשורי בשיל באל היהו, er werde zum Vater, d.h. zum Angesehenen sein, nicht bloß für die Bewohner der ... ... Zacharia's II. aus Jojakim's Zeit stammt (s.o. S. 398), so geht daraus hervor ... ... . 2-5), welche Jotham's Zeit angehört (o. S. 112, N. 2), kämpft bereits ...
... 21 Kidduschin 71 a u. b. Ketubbot 110 b. Berachot 24 b. Sabbat ... ... 22 Rosch-ha-Schanah 35 a. 23 Berachot 36 a und an vielen Stellen: ... ... Chullin 18 b 27 Das. 44 a. Ketubbot 21 a, 60 a, 76 b. 28 ...
... . [Vergl. Funk, a.a.O., S. 144, A. 2]. ... ... zweifelhaft, vergl. Frankel, a. a O., S. 60 a; Bacher, a.a.O., S. 101, A. 7. Ein Sohn ...
... Epigrammen und gaben ihm den Spottnamen Syrischer Synagogenvorsteher (d.h. Rabbiner, Archisynagogus) und Hoherpriester. Des Kaisers Mutter Mammäa hatte ... ... Moed Katan II, jer. Pesachim 30 d; b. das. 51 a; an letzterer Stelle fehlt ... ... 12 Aboda Sara 35 a; Jer. p. 41 d. 13 ...
... 12 Synhedrin 68 a und 101 a. Jeruschalmi Sabbat II, 5 b. Sota Ende. 13 [Vergl. Frankel, a.a.O., S. 77 a, 1]. 14 Synhedrin ... ... 56 Synhedrin 11 a. Berachot 28 b, 29 a. Jeruschalmi Sota Ende. Vergl ...
... 3 Rosch ha-Schanah 26 a. Jebamot 121 a, 122 a. Baba Kama 113 a. Sifri zu Numeri 5, 8. ... ... Revue, das. p. 42]. 19 S. oben, S. 72. 20 ...
... 26 Keineswegs ein Patriarch Simon ben Gamaliel, s. Frankels Monatsschrift 1852, S. 315 fg. 27 Chulin 123 a. 28 Halachot Gedolot, H. Taanijot Ende. ... ... Das. 11 a. 40 Midrasch Threni, a.a.O. Midrasch zu Psalm 9. 41 Midrasch ...
... Griechen und Römer von den Juden erschlagen worden sein, und Lybien, d.h. der Küstenstrich östlich von Ägypten, war durch sie so sehr ... ... 10 Dio Cassius, a.a.O. Dodwell, zu Josephus' Lebensbeschreibung, vermutet,daß Josephus ... ... auch bei Syncellus und Orosius. S. Münther, d. jüd. Krieg, S. 35. 21 ...
... 25 Rosch ha-Schanah 25, a u.b. 26 Sifri debarim I, Nr. ... ... Jerus. das. IV, 7 c. d und Taanit IV, 67 d. 28 Jeruschalmi a.a.O. ...
... täglich den Tod erwartet, wurden aber zuletzt doch begnadigt, d.h. als Sklaven verkauft. Als solche kamen sie in kläglichem Zustande ... ... Urenkels Gedalja J. Jachja p. 49 b (vergl. Carmoly a.a.O., p. 14, 26). ... ... verlassen, als auch sein Gönner Ibn-Abi-Simra es verließ, d.h. von da nach Palästina ...
... das pro und contra ins Licht zu setzen (Monatsschr. I. S. 348), zu bedienen pflegte, wird ... ... ינומדקו יזינק ינק wird (b. Baba Batra 57. a.) mit אימפאו איסא סוקסידרע erklärt und in der Parallelstelle (j. Kidduschin 61. d., Genesis Rabba c. 44.) אימפאו איסא סוקסמרד [Vergl. dagegen Neubauer ...
... ;'ו'לש תנשב ולסכ ו"ט 'ג םויב ןילבול d.h. 5341 = Nov. 1580. In diesem Jahre bestand ... ... als Kopfsteuer, welche dann die jüdischen Deputierten (d.h. die Mitglieder der Synode) auf die Landesteile ... ... dazu gerechnet wurde. (Memoriale des Posener Gemeindearchivs, mitgeteilt von Perles a.a.O.): תוצרא 'ד ינזור ...
... dreizehnten Jahrhunderts, noch zur Zeit der Kreuzzüge (a.a.O. Einleitung S. VI). Einige reihen es in das ... ... welcher mit Mardochaï Comtino 17 correspondirt hat (Codex a.a.O. bei Wolf Bibliotheca III, ... ... Juden die sogenannte Davidskapelle ihnen entzogen, d.h. an sich gekauft hatten, dem Orden himmelschreiende Gewaltthat von ...
... Joselin mit den Worten an: םע ןברחל ךומס ושענש ... תוריסמ רתוי, d.h. außer der Angeberei durch Moses Wolf von früher (als Margaritha, ... ... ihren Reichen vollständig zu verjagen gedachten (Revue d. Et. XVI, 90, Nr. 14): לודג לוק אצי ץ"ר ...
... , daß R. Akiba die Generalia und Specialia eingeführt, d.h. den Stoff unter Rubriken gebracht habe. המו (םו ... ... gedrungen ist, der sie δευτέρωσις ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man später ... ... Halachas, wie Zunz G. V. S. 47. d. aufstellt sondern eine nach Zahlen oder sonst wie ...
... Einführung der Inquisition (Da origem I, p. 216): era nuncio e legado a latere em Lisboa D. Martinho de Portugal, que, tendo ido por embaixador a Roma em 1525 para substituir D. Miguel da Silva. Auch das. ... ... enviado a Roma embaixador ... Foi mandado retirar, sendo substituido por D. Martinho. Miguel da Silva ...
... sei gegen sein 60. Lebensjahr zum Christentum übergetreten, d.h. um 1330 (auf dem letzten Blatt ... ... in fünf Abschnitten (bei de Rossi a.a.O. p. 73 a, 74 b und Bibliotheca antichristiana ... ... לע תובושת, eine Entgegnung auf Pulgars Schrift (bei de Rossi a.a.O.). Darin scheint im Eingange ...
... . (Mendelssohns Brief an Hennings, d.d. 13. Juli, das. S. 524): »Ich danke ... ... Hamburger Korrespondenten (Nr. 114, d.d. 17. Juli 1779, den ich der Gefälligkeit des Herrn ... ... et la vérité de la S. Ecriture. S. Altesse Royale m'a ordonné tout exprès de ...
... über ihn an (Bibliotheca Lusitana T. III, s.v. Salusque Lusitano), wodurch man auf die ... ... encubrio o proprio, traduzeo da lingoa Italiana em a Castellhana com »sommarios e argumentos« que muito illustrão ... ... loor, por haver obligado no solo à la sentencia, mas aun a los mismos numeros de las sylabas ...
... דדלא 'ר וארש החמש אנברו אנרמ ןב קחצי אנבר ןמ ועמשש, d.h. Zemach antwortet den Kairuanern, Eldad sei ihm bekannt durch ... ... 60) behauptet haben, daß Eldad Zeitgenosse des Kommentators des הריצי רפס, d.h. (wie kritisch sicher ist) des Dunasch ben Tamim ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro