... , dafür das falsche Datum 631 hat. H. T. des S. T. hat für Rabba 645, aber diese Zahl ... ... , Rabbas Tod 663 anzusetzen, nur H. T. des S. T. hat die Korruption ל"לסת. ... ... Mar-Sutra, nur in S. T., starb 724; V. 726; S. Ch. ...
... dem sie Jellinek abgedruckt hat in seiner Agadasammlung Bet-ha-Midrasch T. III, S. 78ff. (Leipzig 1855). Fragmentarische Parallelen liefert zu dieser ... ... führten (vgl. Reiskes Abhandlung im Repertorium der biblischen und morgenländischen Literatur T. IX, p. 257). Möglich, daß dieser Passus ...
... ff. und Richter, Geschichte der Arsaziden- und Sassaniden-Dynastie S. 332 f.). Der byzantinische Historiker Theophylaktos Simokatta, ein jüngerer Zeitgenosse ... ... Pehlwi-Legenden (Zeitschrift der deutsch-morgenländischen Gesellschaft, Jahrgang 1854, S. 116 f.) läßt er Hormiz regieren 579-591 und dessen Sohn ...
... ןיתלתו תש הנס רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. ... ... wird anderweitig als Talmudanhänger und Jünger R' Jehudaïs namhaft gemacht (Pardes, S. 28a): שיר ןואג יאדוהי ... ... mitgeteilt in Assemani, bibliotheca orientalis, T. II, pars 1, S. 346) berichtet Abulfaraǵ bei Gelegenheit ...
... vor sich, und er übersetzt die Stelle (S. 93): ארטוז רמ אצי אוהה םויבו שא דומע ול ... ... Mar Sutra muß anderweitig ermittelt werden. Mar Sutras Vater R. Huna starb nach der beglaubigten Quelle in Scheriras Sendschreiben im Jahre 819 ... ... de lui d'un credit sans bornes (Essai sur l'histoire des Arabes, T. II, p. 80). Ein Passus in der Erzählung ...
... werden – Geigers jüdische Zeitschrift, I, 241). f) Endlich schließt sich auch Maimonides dieser Ansicht ... ... –, wohl nach der talmudischen Tradition (Be rachot f. 10; Pesachim f. 56), welche diese Ansicht dem ... ... übersetzen: vgl. auch den Kommentar des R'Chananael zu Pesachim f. 48 b. יאתב ...
... von Asien bei Assemani bibliotheca orientalis T. I, p. 359: ... אימוהרד ןיד ארגאת איודנהד אתורתאל ... ... Bischofs Simeon von Bet-Arscham (in Assemani bibl. orient. I, 364 f.) als Hauptquelle dafür angegeben, ich muß aber diese ... ... nachge wiesen hat (Was hat Mohammed dem Judentum entnommen? S. 192 f.). Procop, ein Zeitgenosse des Dhu-Nowas, erzählt, ...
... . 1872, S. 433 f. 33 I. Sam. 15, 33; vgl. ... ... 36 Folgt daraus, daß nach I. Samuel 30, 1 f. die Amalekiter später noch Ziklag ... ... . Sepp II, 529), ist sehr zu bezweifeln. [S. Buhl S. 88. 196.] Auch ...
... Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] ... ... Absaloms. Sepp behauptet, dieses Pyramidion zeige uralte Bauart (Jerusalem I, S. 223 f.). Josephus gibt indes an, Absaloms Denkmal sei ... ... 1, 6. 96 I. Könige 1, 5 f. 97 Das ist ...
... 1491;ח [Vgl. Riehm-Bäthgen S. 108 f.] 11 Das Vorkommen von רזעדדה ... ... Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch Riehm-Bäthgen S. 148]. 17 ... ... 34 Über die Gestalt der Teraphim s.I. Samuel 19, 13 f. Die Figuren, welche die Herren ...
... . (Vgl. darüber den ausführlichen Artikel in Herzogs Realenzyklopädie XVI, S. 742 f. von Diestel [und jetzt den Artikel »Licht und ... ... Sinne ist auch םימת הבה [tamim] (I. Sam. 14, 41) zu nehmen. Hier steht nun ... ... zuerst dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St.) ...
... Note 6. 69 S. B. I, S. 70, Note. ... ... Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 ... ... , 29 fg. 120 S. B. I, S. 394. 121 ...
... Alter und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] 24 ... ... ךלמיחא gelesen werden muß ךלמיחא ןב רתיבא), I. Chronik 16, 39. [S. jedoch Klostermann zu II ... ... 8, 17 f.; 20, 23 f. 46 S. Note 9. 47 ...
... an bestimmten Anhaltspunkten keine Gewißheit gewährt. [S. jetzt die Literaturangaben bei Buhl, S. 132 ff., und zu den ... ... B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« der Augen (Hohes Lied 5, 12). ... ... daraus, daß es keinen andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo es heißt, ...
... die Araber heute Kaimun nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ... ... zu manchen Emendationen, die Movers, Zur Chronik S. 72 f., und von Lengerke, Kanaan S. 684, versucht haben. So ...
... »Berg des Fluches« (2700 F.); Bethel im Osten (2400 F.) und Mizpeh ( ... ... . [Vgl. hierzu Dillmann, Genesis, S. 242 f., 370 f.] 25 Folgt aus I ... ... µον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud ( ...
... um 1172 abgefaßt (Mose ben Maimon S. 66). Die Abfassungszeit mit Carmoly um 1189 zu verlegen (Josts Annalen II. S. 248), ist auch darum ungerechtfertigt, da in Jemen seit 1182-1183 ... ... Ausgabe der Maimunischen Briefsammlung und neuerdings aus einer Handschrift abgedruckt in Frankels Monatsschrift 1860 S. 184ff. 31 Maimunis Sendschreiben ...
... genannt, Frankel-Graetz, Monatsschr. Jahrg. 1872, S. 582 f. Übrigens folgt aus Ps. 83 ... ... Eusebius und in Konzilprotokollen Κάναϑα genannt (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [s. auch Buhl S. 252]; sie heißt jetzt ...
... 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. 5 ... ... . 50. 26 Das. I. 27, 101. 27 Das. IV. 11. 28 Chozari I. 113, IV. 22. 29 Das ...
... Jabbok in den Jordan mündet. [Vgl. hierzu Buhl S. 118 f.] Wir haben damit festen ... ... gehört hat, während Machanaïm noch zu Gilead gehörte. [S. auch Buhl S. 257, vgl. S. 121.] Durch diese Auseinandersetzung läßt ... ... zum Süden des Hauran (תנק = חבנ, Kanwat, s.S. 415), wurde auch diese ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro