I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... mit הוש הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ... ... ינשו הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu einer so ...
... sie zu erschüttern (Introduction à l'histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bayano' ... ... d'après Ibn-Adhari, copié par Ibn–'l-Khatib, Samuel vivait encore l'an 456 de l ... ... wie Ibn-Khaldun, so haben auch seine Vordermänner, Ibn-u'l-Katib, Ibn-Adhari und selbst ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen ... ... , nämlich רובתב. Auch die Ergänzung, welche R. Simon ben Eleasar hinzufügt (das.), ist notwendig: היתורבחו רדג ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
... ihrer Sünden gezüchtigt worden (das. 21, 15 f. 22, 7 f.). Ebenso sei es Joasch ergangen ... ... wir diese Nomenklatur: I. Neh. 12, 1 f. הירש 1 הימרי 2 ... ... hohenpriesterlichen Familie היעדי nämlich רוחשפ רמא und םרח (Esra 2, 36 f.u. Parallele). Nur Charim ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
... πρὸς Ἰουδαίους οὐκ εὐμενῶς εὐλαβῶς εἶχον κ. τ. λ. 7 Josephus contra Apionem II, 14. ... ... 37 Philo de congressu quaerendae eruditionis gratia 14, M. I, 530. 38 Das ... ... 83. 43 Philo de Cherubim 9, M. I, 143. 44 Josephus Altert. XVIII, ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... Soweit reicht der Auszug aus M. Ibn-Esras Poetik. Der zuletzt Genannte ist der Bruder des Verfassers, ... ... קחצי םיהרבא. Es folgt aber darauf noch ein Passus, der nicht aus M. Ibn-Esras Wert, sondern anderswoher entlehnt und ...
... , und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner ... ... Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... hätte angelegen sein lassen sollen. Dagegen wird Agrippas I. Gesetzestreue von Josephus besonders hervorgehoben. Nun war Agrippa I. König von Judäa von Januar 41 (Caligulas Tod) bis 44. ... ... , 15, 22, 29, 36. Das Jahr 36 oder Tischri 37 – T. 36 war also ein ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... genannt. Desmaestre war ein Beiname einer angesehenen Familie (vgl. w.u. 410 f.) Eine Direktive für die Namen der Notabeln, welche die ... ... ןוד ו"רנ ץידאוגלא ריאמ ןודל חלש (l. איבל) ןב תשנבנב. Das Sendschreiben selbst lautet, mit Weglassung ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... Unter den Friedensbedingungen, welche derselbe Antiochos Hyrkan I. auflegte, war auch diese, daß Judäa von Waren, ... ... unmöglich in eine und dieselbe Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich müssen sie unter dieselben verteilt werden. ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
... πρῶτον τὸ τῆς ἑρμƞνείας ἐξέλαμψε κ. τ. λ. Als einen Gewährsmann über Vorkommnisse seiner Zeit wird man Philo ... ... םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte ... ... Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses Argument von Aristobul, einem der Dolmetscher unter ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... junge Quelle des Abot di R. Nathan hat noch eine versprengte Nachricht, daß die Sadducäer zu den Reichen ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106- ... ... Kephar-Ithome; nach einer anderen L.-A. Be-Meselis; jüd. Krieg I, 4, 6. [Eine ... ... . gemeint sei, hat hier wohl Schürer I 3 , S. 732 f.] 42 Joseph. Altert ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... Eusebius praeparatio evangel. V. c. 19. f. VI. 7. f.) und aus diesen nur ... ... – Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn ... ... sind grundlose Behauptungen von den Hauptmitarbeitern der Zeitschrift Chaluz, daß R. Jochanan Rabbis Mischna kanonisiert habe, und ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro