... haben! 45 I. Sam. 14, 47; die L.-A. הבוצ יכלמב kann ... ... 58 II. Samuel 21, 15-22; I. Chronik 20, 5 f. vgl. dieselbe Note. ... ... . – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch ...
... Ps. ist nicht davidisch [s. jedoch Delitzsch u. Keßler]. 63 Das. 17, ... ... . Sepp behauptet, dieses Pyramidion zeige uralte Bauart (Jerusalem I, S. 223 f.). Josephus gibt indes an, Absaloms Denkmal sei eine ... ... . Könige 1, 6. 96 I. Könige 1, 5 f. 97 Das ist wohl ...
... der Revue archéologique, Jahrg. 1864, S. 333 f. Les Kheta-u des textes hieroglyphiques, les ... ... das A. Test., 3. Aufl., S. 188 f.u. 195 f. Meyer, Gesch. d. Altert. ... ... Israeliten durchgeführt hat (Lepsius, Chronologie der Ägypter I, S. 134 f.; Königsbuch S. 117 f ...
... 's Zeit, zur Zeit der allgemeinen Volkszählung, an (I. 26, 31) und führt ausdrücklich eine solche zur Zeit des judäischen ... ... spricht, welche sich nach Rückkehr sehnten. Er stützte sich besonders auf die auffallende L.-A. Aquila's, der auch Theodotion und Symmachus folgen: ...
... . besonders V. 11; 19 fg; 32, 16 fg. u.a. St. Bei Habakuk fehlt nur die Einleitung. Angedeutet ist aber ... ... das Volk Juda's, von denen früher gesagt ist והלאל וחכ וז םשיו u. V. 16 רטקיו ומרחל חבזי ןכ לע והדמכמל, ...
... mit Zoan-Tanis identifiziert. Vgl. W. Flinders Patrie, Tanis Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. ... ... , daß die ägyptischen Könige der XIX. Dynastie, Sethos I., Ramses II. und sein Sohn Menephta eine ... ... Vgl. Meyer, Geschichte des Altertums I, 213 ff. Jeremias, Das A. T. im Lichte des alten ...
... besitzen sollten. Aus dieser Zeit werden genannt R. Mardochaï aus Polen und R. Isaak aus Rußland, d. ... ... ihnen gepflegt. Nur Akko hatte einige Talmudgelehrte, einen R. Zadok und R. Jephet ben Elia, die wohl Eingewanderte ... ... . 12. 7 L. Oelsner, Geschichte der Juden im Mittelalter (1855), S. 6. ...
... und aus Aktenstücken Feroso o. S. 325 u. 326 vgl. w.u. Nichts desto weniger hatte ein Kanonikus Cäsar ... ... Siehe Note 6. 37 Alberi Relazioni Serie III T. I p. 275, Bericht des venezianischen Gesandten Marino Cavalli. ...
... . 40 Josephus nach einem phönicischen Historiker Contra Apionem I, 2. Vgl. Movers, Phönicier ... ... richtig gezogen hat. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 596]. 41 Herodot II, 161. Diodor I. 68; vgl. Movers das. 451, 456 fg. [ ...
... , p. 255 fg [Meyer, Gesch. d. Alterth. I., 562 f. 593. 601]. Vgl. Ezechiel das. V. 10 ... ... stammt. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 Jeremia Kap. 27. ...
... 85 ff. Die Biographie derselben lieferte Prof. M. A. Levy im Jahrbuch für die Geschichte der Juden ... ... ). Man muß damit vergleichen, was R. Simon darüber bemerkt: (Lettres choisies I, Nr. 23): Au reste quelque rigueur que l'inquisition d'Italie garde à l'égard des Juifs pour empêcher, qu' ...
... Κυρἠνƞ eine Korruptel. 42 Vita 65; contra Apionem I, 9. 43 Das. Der Hauptanklagepunkt, den Josephus nicht ... ... diesem Jahre gestorben [Die Beziehung dieser Worte auf Justus ist, wie Schürer (I 3 , S. 88, Anm. 20) mit ...
... dargestellt (Exod. 12, 13 f. 14, 1 f.). Der Unbeschnittene darf nicht vom Pascha genießen. ... ... »Bibel und Babel« (Berlin 1902) wiederholt und u. A. von I. Barth in seiner Abhandlung: »Babel ... ... Aber hier giebt die Parallele Chronik I, 10, 12 die richtige L.-A. שביב הלאה תחת [tachat ...
... Mendelssohn und das Judenthum« in L. Geigers Zeitschr. f.d. Gesch. d. Juden in ... ... S. Jakob Emdens Brief an M., Meassef 1785, S. 184 f. 26 S ... ... sind mitgeteilt in Meassef 1785, S. 155, 169 f., 178 f. 28 Lessings Brief an Mendelssohn, ...
... und Midrasch Kohelet zu 7, 11. Abot di R. Nathan, ed. Schechter, p. 31 f. Ihrem Kern nach scheint die Notiz historisch ... ... Renier's Abhandlung in den Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles lettres T. XXVI, 1 (Jahrg. 1867 ...
... Europaeum XI, p. 256 f., auch bei Schudt I, S. 344. Aus dieser Quelle ist ... ... Staaten (anonym, König), S. 84 f., 91 f. 15 König a.a. ... ... Paris, Verf. war Dupin), T. II., p. 5 f. Die Quelle ist daselbst angegeben: ...
... , die Chanukafeier zu begehen, noch zweimal wiederholt wird (I, 18; II, 16), und das zweite mal ebenso wie das erste ... ... Es war jedenfalls eine Denkschrift, die man Jeremia zugeschrieben hat. – Die letzte L.-A. empfiehlt sich wegen ihrer Korrektheit besser. – Es ...
... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim ... ... שיולב = Blois) in Gallia, quam nomine synagogae scripsit Ob. f. M. Narrat plures in ea urbe Judaeos, viros ac ...
... , hist.-krit. Einleitung in die Bücher des Alten Testaments II 323 f.u. Ed König, Einl. in das alte Testament, S. ... ... ליאתיב ןמ אמלשד. Auch diese hatte nicht d.L.-A. ןמלש vor sich, sondern םולש. Auch die chaldäische ... ... Hinter ךיו haben dieselben התוא, und dann עקב היתרהה לכ תאו. [Aehnlich Klostermann u. Benzinger a.a.O ...
... oder Tikulti-apil-escharra (Schrader-Winckler, Keilinschriften u.d. alte T. 3 , S. 38, Anm. 3.] ... ... im Texte enthalten war: καὶ τὰ ἐν οἴκῳ κυρὶου κ. τ. λ. Das ist dasselbe, was in K. II, 16, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro