Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... Jan. 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) ... ... leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist also konstatiert, ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen die Bestimmung Aug' um Auge, Zahn um Zahn buchstäblich. Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung der Mauern ... ... Ijar, schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7. ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... Adar auf den 14. und 15. dieses Monats, d.h. auf die Purim-Feiertage; statt des ... ... דעב ןאכו. 4. Wir geben zuerst einige Stellen aus Anans Gesetzbuch wörtlich: a) Über das Verbot des Lichtbrennens am Sabbat 112 : הינרעבא ...
... in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete ... ... einem Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses ... ... Frankfurter Senat ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er nur ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... der Ordination vorgenommen wurden, gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine ... ... den Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas ... ... getrieben, die Presbyterwürde an Unwürdige zu erteilen: ףסכב ינמתימד ןיליאל (j. Bikkurim, Ende. b. Syn. ...
Einleitung. Es klingt zwar befremdlich und ruhmredig, ist aber darum nicht minder wahr, daß die Geschichte der Juden im Mittelalter, d.h. die Geschichte des jüdischen Stammes in Knechtsgestalt, auch eine Glanzperiode hat. ...
... Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei ... ... 1493;דריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen Zufluchtsort, gleichviel ob ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ Γαλλός. Hieronymus aber (Chronicon zu 283, Olymp.) berichtet auch von der ... ... gibt einen Begriff von dem Umfang der Verfolgung unter Gallus (Syn. 12. a.): רשנ ושפתו תקרמ אב גוז אברל היל וחלש ואצי םתוכזבו ...
... späteren Auflagen Note 16.) 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des ... ... 44, S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 Die ...
... Gewiß keine Förderung richtigen Lesens«, wie Wuttke dazu bemerkt (a.a.O. S. 627). Daher sind die Assyriologen nicht ... ... Not. [Jetzt herrscht auch hierüber Einigkeit. Vgl. Jeremias a.a.O. S. 299 ff.] Und trotz ... ... ; lauter Notbehelfe. [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 f.] – ...
... Gebirge der arabischen Halbinsel bedeute (a.a.O. S. 46), hat er ohne begründenden Beweis ... ... übersehen. Die bereits citirte Stelle Jesaia (a.a.O.) המוד אשמ םגו רקב אתא רמש רמא... הלילמ ... ... A. z. St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., ...
... Tanis Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man ... ... der Stadt Pi-Hachirot aufgestellt war. Wenn Ebers (a.a.O., S. 510) sagt: ...
... 12 Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 Bei de Sacy a.a.O. p. 465. 14 ... ... aus dem Sendschreiben an Ibn-G'abar a.a.O. 27 Vgl. ...
... den sonderbaren Zusatz: ὅτι οὐκ οἶδα τὴν ἡμέραν, ἐν ἧ εὐοδοῖ τὸν ἄγγελον κύριος μετ᾽ ἐμοῦ. »Denn ich kenne nicht den ... ... hat dafür ראג, hat es also abgeleitet von ררג »wälzen, schleifen« d.h. die Schiffe an das Gestade ziehen. Es müßte also ...
... die Titus rings um Jerusalem ziehen ließ, 39 Stadien betrug (Jos. j. Kr. V, 12, 2 ... ... 4. Tossafot werfen diese Frage auf und lassen sie unbeantwortet zu Sabbat a.a.O.). Allein in Jerusalem selbst scheint das große Synhedrion auch als Kriminaltribunal ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro