... Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note ... ... gibt dieselbe durch ןירק »Städte« wieder, d.h. וירחא ףא ואביו ולהקנ םירעה לכו, die ... ... hat nur die syrische Version richtig wiedergegeben: אנצלואב תמקו, d.h. ליחב (ריעה) דמעתו, ...
... werden sollte, was Jesaia öfter verneint hat; LXX haben ἰσχύοντες, d.h.: ךירבג. – V. 5, ריק und עוש sind Völkerschaften, ... ... טבשב לארשי טפש (V. 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber ... ... ' Chronik. [Vgl. Schrader, K. A. T. 2 338 ff. 343. 350 ...
... am Euphrat, welche die Griechen Zeugma nannten, d.h. Brücke, Übergang und also אתרבע = Birta; התורבע ... ... Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch Riehm-Bäthgen ... ... Moab gefunden und die Prof. Schlottmann in der Zeitschrift d.d.m. Gesellschaft Jahrgang 1872, S. ...
... . Β ... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον d.h. תרמשה הנהו ונמטנ ויחא הנעבו בכרו ןשיתו ... ... Gerücht bekannt war, sie habe einmal in Ephrata, d.h. in Ephraim oder Silo (wie Olshausen zu diesem Ps ... ... richtig bemerkt) gestanden, und daß man sie endlich in רעי ידש d.h. in םירעי תירק gefunden. ...
... dem Verse liegen: David oder Joab ließ den Rest der Stadt, d.h. der Einwohner am Leben. Über die ursprüngliche und mit ... ... angelegt gewesen. Die Ophla war, wie Josephus zweimal angibt (a.a.O. und V. 6, 1), südlich vom ...
... erste רמ ist ein Verbum im Kal von רומ (Hiphil רימה), d.h. »vertauscht, verwandelt«, »also in Glück ... ... s Behauptung, daß es das ganze Gebirge der arabischen Halbinsel bedeute (a.a.O. S. 46), ... ... . St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., Buhl, Gesch. der ...
... Σηλὡ ἐνώπιον τῆς σκηνῆς τοῦ Θεοῦ d.h. ה' להא ינפל was auf Sichem gar nicht paßt. ... ... [Vgl. hierzu Dillmann, Genesis, S. 242 f., 370 f.] 25 Folgt aus I. ... ... µον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. ...
... 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist ... ... als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) ... ... הוש הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle ...
... (1855), S. 6. 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. 9 v. ... ... Bonn, S. 12. 11 Ephraim von Bonn a.a.O. hat bei diesem ... ... , Bibliotheca philosophorum bei Casiri I. 440, Abulfaraǵ Bar – Hebraeus a.a.O. 268; Munk, ...
... Gideon die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden ... ... Sie las דבע [awad]. Sebul war untertänig den Leuten des Chamor d.h. den Chiwwiten. So erhält ... ... Philister und Ammoniter, d.h. also zu gleicher Zeit. Darauf wird zuerst der Kampf mit ...
... 555 in Nabonads erstem Regierungsjahr. 3 Jeremia a.a.O. folgt auch aus Jes. 14, 17b. ... ... 41, 2 f.; 45, 11 f.; das. V. 1 f. 48 ... ... 63 Das. 63, 7 f.; – 65, 1 f. 64 Das. ...
... der Jeruschalmi z. St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h. der Redakteur der Mischna, diese Feuerzeichen aufgehoben hätte: לטב ... ... Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang nach der Berechnung ... ... muß aber dafür gelesen werden רדגו רווכמ ירה ףא, d.h. auch Machärus und Gadara waren Zeichenstationen. ...
... wäre mit seinem ganzen Wesen fürs Judentum eingetreten, wenn es selbst, d.h. seine Söhne, Kraft des Geistes und Charakters entfaltet, wenn ... ... das Judentum die Religion, welche zuerst die Menschenmäkelei aufgebracht habe, d.h. die Seelenfängerei und Proselytenmacherei, obwohl Heine wohl wußte, daß ...
... ἠρώτƞμα δικαίων, besser ist die L.-A. des Alexandrinus δἠλων, d.h. םימתו םירוא. 11 ... ... es: הימחנ ימיב וז הנשמ תינשנ, d.h. genau genommen, unmittelbar nach Nehemia und infolge der früheren Laxheit ... ... הכרב םעה תא וכרבו תוכרב שלש התוא םירמוא הנידמבש אלא תחא, d.h. der Priestersegen wurde im ...
... ; die syrische Version hat ארדא, d.h. ןרג »Tenne«. Keineswegs bedeutet das Wort eine Karavanserei. [Vgl. Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] ... ... II, 161). [Vgl. Meyer, a.a.O. S. 596 f.] 46 Syncellus, ...
... histor. Graecae II, 10, 9), Porphyrius-Hieronymus zu Daniel a.a.O. und Appianus (de rebus Syriac. 45). ... ... sein, obwohl sämtliche Verff. dasselbe haben; man muß lesen Σαμαρείας, d.h. ןורמוש ליח, wie Neh. 3, 34. ... ... σύνϑƞμα Θεοῠ βοƞϑείας. Grotius liest richtig σύσσƞμον, d.h. Feldgeschrei; es lautete: 'ה תעושת; ...
... sondern auch ץראה ערזמ in die Handelsstadt gesetzt, ומש םילכר ריעב d.h. in Babel. Die Lokalität רבכ ... ... gerichtet war, nicht gegen Menschen, V. 6, d.h. nur in götzendienerischer Verkehrtheit bestand. Falsch ... ... 53 Vgl. Jesaia 44, 10 f. Jeremia 10, 8 f. 54 Könige ...
... daher empfiehlt sich die L.-A. der LXX ἐπορεύετο παρὰ Σεδεκίου d.h. היקדצ תאמ ותכלב , ... ... . [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 ... ... Uebersetzungen (eine ein Glossem): ἡ πόλις ἐπλἡσϑƞ ἀδικίας καὶ ἀκαϑαρσίας, d.h. האמט [tima]. ...
... erobert hätte, so muß die Belagerung um 640 begonnen haben, d.h. in Josia's ersten Regierungsjahren ... ... Gewalt und List mit Schätzen gefüllt haben. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 552 f. 562.] 23 ... ... Das. Kap. 2, 10 fg. [Vgl. Meyer a.a.O. S. 555 ff.] ...
... תיב Amsterdam 1655. 16 Diese Sendschreiben besaß Delmedigo a.a.O. Joseph Nördlingen in ץמוא ףסוי und Naphtali Frankfurter ... ... ). 40 S. Luzzatto a.a.O., c. 9, p. 33b. ... ... peut vous faire ici pas beaucoup plus d'honneur que moi Rio a.a.O., S. 101. Über ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro