... 1491;בנה לכו םיניתנה..., d.h. diejenigen, welche nicht unterschrieben haben, also die ganze ... ... dieses Datum wohl aus Ezr. Apocr. entlehnt, d.h. aus derselben Quelle. Diesen Widerspruch haben die Ausleger nicht ... ... und zwar die Söhne Levi, d.h. nach 2, 4 f., die Ahroniden, spielt doch ...
... dem Jordan reichte sein Gebiet weiter, bis zum Tiberiassee, d.h. die ganze Strecke längs des Jordans (Josua 13, 27): ... ... nördlicher Teil Gad zugefallen war, in der Araba, d.h. dem Jordan-Ghor, ... ... Könige 4, 13). Der Landpfleger für Baschan, d.h. für Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. ...
... lediglich für Auswanderer nach der Meeresgegend (םיה תנידמ), d.h. nach Kleinasien und wahrscheinlich auch nach den griechischen Inseln und ... ... blieb offen und wurde erst später zum Austrage gebracht (vgl. Graetz a.a.O.). Das Ergebnis, daß der hagiographische Kanon ...
... et confia les emplois publies à des Juifs. Badis l'honora toujours d'avantage, cependant Jousouf entretenait ... ... ;דקת אמ) sont d'Ibn o'l Katib et non d'Ibn-Adhari. Nous avons ... ... gesucht werden. Ibn-Hajan sagt, Joseph sei Balkins Vergifter gewesen (d.h. nach dem Verdachte), Ibn-Adhari führt die Vergiftung einmal auf ...
... p. 742 fg., wird auch erwähnt von Joseph Kohen a.a.O. p. 116 und Ibn-Jachja das. Über ... ... 30 Herculano, a.a.O. III p. 112. A Inglaterra, a França ... ... S. 150. David Gans ad annum 5319, Joseph Kohen a.a.O. p. 123 fg. ...
... S. 325 f. Strack, Einl. in d.A. T., 5. Aufl. (1898), S. 99 ff.]. ... ... die Künsteleien und Ausflüchte Ed. Königs (Einl in d.A. T. (1893), S. 196 f. zu ...
... von namhaften Gelehrten für echt gehalten. Vgl. Schürer a.a.O. 537 f.u. Cohn S. 419 ff. Schürer selbst ... ... ausnahmslos als echt angesehen, vgl. Schürer a.a.O. S. 532, Cohn S. ... ... , daß das Judentum menschenfeindlich wäre [Vgl. hierzu die Ausführungen Cohns a.a.O. S. 426 ...
... ארקנו םלשורימ, wozu weiter bemerkt ist: םוקמ היה אינלק, d.h. dieses Moza wurde Colonia genannt; diesen Namen hatte es ... ... , 13) 60 Stadien von Jerusalem. [Vgl. hierzu Buhl a.a. O, S. 167 und 186 und Schürer ... ... die Vita zugleich mit den Altertümern geschrieben hat (wovon weiter), d.h. 93, so muß Justus ...
... Annahme einer Doppelrelation hat Oehler (in s. Theologie d.A. T., 2 Bände 1873/4) vollständig zertrümmert, und dadurch ... ... s betrachtet wissen [Vgl. Holzinger a.a.O. S 53. 55 f.]. Auch alles Folgende hat ... ... liegt eine ethische Anforderung zu Grunde, wie Oehler (a.a.O. S. 297) unwiderleglich nachgewiesen hat ...
... als das älteste zu gelten habe, (Vergl. Handkomment. zum N. T. I, S. 3 ff. und Jülicher in ... ... , und zwar von Pharisäern im Beisein von Herodianern, d.h. von Römlingen. Sie wollten ... ... setzen können! Hat denn Titus einen Gräuel der Verwüstung d.h. ein Götzenbild auf den Tempelplatz stellen ...
... das Judenthum« in L. Geigers Zeitschr. f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, ... ... . III, S. 90. 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, ... ... 178 f. 28 Lessings Brief an Mendelssohn, d.d. 9. Jan. 1771 ...
... a.O. S. 263, Kohout a.a. O S. 652 und Schürer II 3 , S ... ... ) und ist vielleicht identisch mit לבא םיטשה [Vgl. hierzu Buhl a.a.O. S. 264 f]. 44 Das. ...
... A. Frankl zur Geschichte a.a.O., S. 9 f. Zunz, Synagogale Poesie S ... ... Dupin, mémoires historiques a.a.O., p. 16 f. Noticias II, p. ... ... oder Dellon. 36 Bullarium Romanum a.a.O. T. VIII, constitt. Clementis ...
... im I. Makkab. [vgl. Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) galt ... ... ἀναγραφαῖς καὶ ἐν τοῖς υπομνƞατιομοῖς τοῖς κατὰ τὸν Νεεμίαν τὰ αὐτὰ, d.h. dasselbe, was vorangehend ... ... hätte der V. keinen Sinn [vgl. Büchler a.a.O. S. 549]. Auffallend ...
... Schriftsteller, dessen Fragment Eusebius (a.a.O. c. 17, 418 fg.) aus Polyhistors Exzerpten unter ... ... gehören könne, sondern daß es von einem Samaritaner stamme (a.a.O. S. 82 ff). Dieses Fragment ... ... welche Zeller zum Beweise dafür anführt (a.a.O. S. 222 N. 7) beweisen nur, daß ...
... . Lagarde, zur Stelle und von Schrader-Winckler, Keilinschrift a.d.A. T., 3. Aufl., S. 263, einfach als Thatsache ... ... ךיא ןעזבתנ אברקד אמויב ליאתיב ןמ אמלשד. Auch diese hatte nicht d.L.-A. ןמלש vor sich, sondern םולש. ...
... bequeme Einigungs-, ja Übergangsbrücke zum Protestantismus, d.h. zur reinen Begriffsreligion auf die gemeinmoralischen Pfeiler biblischer Stellen zu ... ... der israelitischen Gemeinde Halberstadt, S. 210 bis 221. d.d. Nissan 1809 und Schebat 1810. ... ... Zunz in einem Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. ...
... 3). Wenn, so folgert Schiller (a.a.O. S. 212 N.) gegen Lehmann, Felix im Jahre ... ... 62 oder 63 bereits Prokurator war (Schürer a.a.O. 310 N. [jetzt I 3 , 583, Anm ... ... «. Daraus geht jedenfalls hervor, daß zur Zeit dieser Gesandtschaft, d.h. in Cumanus' letztem Jahre ...
... . Anm. 187. Ferner Kohout a.a.O., S. 589 f.]. Dazu kommt noch ein anderer ... ... im Winter 39/40 stattgefunden hätte (a.a.O. S. 235), d.h. die Audienz in ... ... Winter 40 [Vgl. jetzt Schürers Erwägung der chronologischen Schwierigkeiten a.a.O. S. 501, Anm. ...
... ff. 3. Aufl. S. 49 ff. u. Hommel a.a.O. S. 648 ... ... . 24, 6, und Hommel a.a.O. S. 664 f.] 17 Vergl. ... ... des Moloch ausgewählt hat. [Vgl. Buhl a.a.O., S. 94]. Daß Achas Menschenopfer ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro