... ordonna à son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die Zeit, welche erforderlich war, ... ... auf zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams ...
... nach Irak im Kalifat des Abuǵafar Almansur gekommen, im Jahre 136 d.H.: ןאנאע םדקו רפעג יבא ןינמומלא ... ... Kalifen Abuǵafar Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, ... ... einem handschriftl. Machsor ins Jahr 719 der Tempelzerstörung, d.h. 787, was wohl richtig sein mag, ...
... König zu nennen, Arethas, Sohn des G'abala nennt, d.h. ins Arabische übersetzt: Harith Ibn-G'abala. Wenn ... ... , das ובא in ןבא zu emendieren (vgl. Caussin de Perceval a.a.O. II, 225): Maçoudi nous apprend, ...
... (in späteren Auflagen Note 16.) 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des Hamburger ... ... Bd. 44, S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 ...
... sei, hat G. Rawlinson mit Recht in Zweifel gezogen a.a.O. II, p. 238. [Vgl. Schrader bei ... ... Orte, wo ich meinen Namen werde nennen lassen«, d.h. den ich als Heiligthum bestimmen werde ... ... . CXVI. Anmerk.: »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen ...
... עבלגה רהב םיללח ולפיו לארשי ישנא וסניו, d.h. zuerst entflohen die Israeliten und dann fielen ... ... Abner seinen Schützling Isch-Boschet zum König über Gilead, d.h. über den Stamm Gad, zu dessen Gebiet Machanaïm, der ... ... anerkannt. לאערזי ist auch hier gebraucht für die ganze Ebene Jesreël, d.h. für die darin wohnenden Stämme ...
... לאשמ, genannt. Der Stützpunkt Aschers war also am Meere; hier, d.h. in Chaifa, war auch eine Fischerei für Purpurschnecken (Tal. ... ... Mündung vereinigt. An diesem Winterfluß muß das zebulonsche Jakneam gelegen haben, d.h. WNW vom Thabor. Daß diese Lagebestimmung wahrscheinlich ist, ...
... 1493;דריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen Zufluchtsort, gleichviel ... ... Syrien und Palästina II, 162 f.). Allein es stimmt nicht mit der Angabe des Eusebius, daß noch zu ... ... Osten (Delitzsch und Guerike, Zeitschrift für lutherische Theol., 1873, S. 1 f.: Von Gilgal bis Aseka ...
... Dshebi zitiert von Munk, Archives israélites a.a.O. 329. 15 Diese und die ... ... geschrieben sein. 20 Alkifti a.a.O. 21 Da Maimuni genau angibt, er ... ... 7 ed. Amst. p. 17. 27 Abulfeda a.a.O. 28 Von diesen drei Pseudomessiassen ...
... 12 Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 Bei de Sacy a. ... ... das. p. 27). 47 Bei Munk a.a.O. 48 ... ... p. 23 und bei Goldberg a.a.O. 50 Der Tractatus de resurrectione wurde ...
... 267), Edelmann (Ginse Oxford VIII f.), Geiger (Divan 116f.), D. Cassel (Cusari S. ... ... »Edom«, zum christlichen Spanien, gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. ...
... gegenüber der Antonia (der früheren Baris), d.h. nordwestlich vom Tempel. Als die Bevölkerung Jerusalems ... ... Mauer um die ganze Bezetha, d.h. den Hügel, zu ziehen, abgeholfen werden. Da er aber ... ... . Tossafot werfen diese Frage auf und lassen sie unbeantwortet zu Sabbat a.a.O.). Allein in Jerusalem selbst ...
... Jüngern vewechselt, aber doch noch eine schwache Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. Der Gleichklang von היעמש und יאמש hat ... ... Prozeß wegen willkürlicher Hinrichtung des Ezekia hat der Talmud ebenfalls erhalten (Sanhedrin 19 a); nur muß statt חטש ...
... nichts anderes als »zählen« und im Piel »er zählen«, d.h. die Vorgänge der Reihe nach »aufzählen«, z.B. םתוא ... ... sein (das. 37, 15 f.). Ebensowenig richtig ist es, den Hofbeamten ריכזמ ohne weiteres zum ... ... oder der Rolle ausgelöscht. Daher der Ausdruck רפסמ החמ (Exodus 32, 32 f., Ps. 69, 29 ...
... ? Es scheint für ץוחמ zu stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen ... ... werden דומעה לע והדימעיו. [Ganz anders Klostermann a.a.O.] 6 Folgt aus V ... ... Zweifel, daß die zweite Partie aus dem Kreis der lebenslänglichen Nasiräer, d.h. aus Eliahu's und Elisa's ...
... . S. 259. 11 Bei Güdemann a.a.O. S. 36. 12 Heffner, Juden in Franken, S. 63, Anmerk. Würfel a.a.O. p. 139, ... ... , S. 11, 44. Beilagen D. G.; Wiener, Regesten a.a.B. S. 242, No ...
... solchen sollst du gehorchen«. Aber er muß von Gott erwählt, d.h. von einem Propheten bestätigt sein. »Du sollst über dich ... ... Das Uebrige giebt Ezra Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע [ ...
... . [und Schrader-Winckler a.a.O. S. 329.] 6 In »Journal ... ... 9 Vgl. über die Mythologie der Babylonier, G. Rawlinson. a.a.O. p. 140 fg., III, p. 459 fg ... ... 221, 382 [u. Pietschmann a.a.O. S. 300 f.] 27 Vgl. ...
... noch immer die Köpfe der polnischen Juden benebelte. Der Zaddik, d.h. Berisch Mizricz, sei nach dieser Theorie der Inbegriff aller ... ... Krasinski, hatte für die Erhaltung der katholischen Religion und der Freiheit, d.h. für die Adelsprivilegien, ... ... »Frank und die Frankisten«, S. 65, d.d. 1768. 11 Bd. X, S ...
... entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas ... ... Annahme sprach sich mit Recht ganz entschieden Blau aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro