... 1804], 8. Vgl. III., 10 [Freudenthal a.a.O. 47 f]. [15. Der Person Freund, der ... ... Predigt. Breslau 1804, 8. Vgl. III, 10 [Freudenthal a.a.O. S. 49]. ... ... . Vgl. III, 3) [Freudenthal a.a.O. S. 49 f.].
... יבר יפמ יתעמש אלש (Succa 28 a). Auf Anfragen, für welche er keine traditionelle Entscheidung hatte, gab er ... ... diesen Momenten nicht verkennen, daß Elieser ein treuer Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen Spielraum ...
... man mit Recht bezweifelt, ob die Nazaräer der nachapostolischen Zeit, d.h. des zweiten Jahrhunderts, sich Christus göttlich gedacht haben. Indessen ... ... ein kompetenterer Zeuge dafür, daß die Verwünschungsformel nur den Nazaräern, d.h. den Judenchristen gegolten hat, als Justinus ...
... Von Daniel Israel, einem sabbatianischen Pseudopropheten, tradiert Jakob Emden (a.a.O. p. 26a), ... ... Bannbulle des Konstantinopolitaner Rabbinats gegen Chajon (d.d. 1714, Emden 31 a), welche auch der Salonicher Erwähnung ... ... diesen Unfug. Niebuhr berichtet allerdings (a.a.O.), daß sie meistens geachtete reiche Kaufleute waren, denen ...
... die sechzehn bis siebzehn Namen der Exilarchen während der biblischen Zeit fingiert, d.h. aus den Nachkommen des Königs Jechoniah (I. Chronik 3.) willkürlich ... ... ehrenvoll genannt (Chullin 92. a.): םימעפ רודו רוד לכב לארשימ ןיאצויה םיאג ירש ינש אבקוע אנברב והיניע ... ... bemerkt wurde). Rabbah tradiert manches von diesem Mar-Ukban (ב"ב 55. a.) שיר הימחנ רב ןבקוע ...
... der syrischen Hauptstadt. Vorangegangen ist ihm ein Schreiben an den Patriarchen Julos, d.h. Hillel II. In einem Fragment aus einer Rede Julians (editio ... ... intelligunt haec verba: sublevabuntur auxilio parvulo), quod quando oppressi fuerint a Gallo Caesare et in captivitatis angustiis multa perpessi, ... ... Name erwähnt; denn die Notiz (j. Nedarim III. p. 37. d.) סינילול אהו 'וכ ...
... Zélateurs-Piétistes). Cette Secte particulière à la Pologne, n'y est guères connue que depuis une vingtaine ... ... titre plus fastueux que fondé, d'infaillibles. .... A ce double égard on est forcé d'admirer l'adresse, avec ... ... 'on va lire, sont extrait d'une notice, publiée en 1799, à Francfort, par Israel Lœbel ...
... die Chaßidäer in Wilna, d.d. 5. Ijar 1772. – b) Proklamation und Bannspruch der Brodyer Gemeinde gegen dieselben, d.d. 20. Siwan 1772. – ... ... vom ganzen Wilnaer Rabbinat unterschrieben, d.d. 1. Siwan 1772. – e) Eine offizielle Schilderung der ...
... wie Zunz (G. Vorträge, S 43, N. a) behauptet, sondern von Lehrformen, leuchtet bei Betrachtung der ... ... δὲ αὗται τέσσαρες, μία μεν ἡ εἰς ὄνομα Μωϋσέως φερομένƞ. Δευτέρα δὲ ἡ τοῠ καλουμένου Ραββιακίβα. τρίτƞ Ἀδδα ἤ του Ἰο$δα. ...
... vom Stäupen (δαρέσεσϑε) d.h. Geißelhieben, und nicht von Todesstrafen sprechen, daß demnach ... ... das ältere Verbot aufhebt, wird ausdrücklich in die Zeit des דמש, d.h. der Hadrian-Bar-Kochbaschen Epoche gesetzt, ... ... hat und zwar im Gegensatze zu den Minäern, d.h. Judenchristen. Wahrscheinlich liegt der Grund darin, ...
... diesen Zug von Akylas' Verwandtschaft von irgend einem Rabbinen, d.h. von talmudischen Zeitgenossen. Nun, wenn ... ... . 54 Rosch ha-Schana 32. a. u.a.A. 55 Joma 87. b. ... ... Berachot 49. a. Pesachim 102. b., 104. a. u.a.O.
... sind (Munk Mélanges p. 508 f. und Ersch und Gruber Sectio II. T. 31 s.v.) vollständig ... ... (vergl. o. S. 178 f.). Hier sollen nur seine Biographica zusammengestellt werden. Joseph Ibn-Schem-Tob ... ... Segovia in 100 Tagen 1. Nissan 1455 vollendet hat (bei Munk a.a.O.): Joseph b. Schem-Tob était attaché – nous ne savons ...
... Die Urkunde bestätigt ferner die Privilegien, welche die reinwandelnden Kalifen (d.h. die vier ersten: Abu-Bekr, Omar, Othman und ... ... berichtet: die Exilarchen hatten früher »Macht von seiten des Königs«, d.h. des Kalifen besessen: (אתולג ...
... 106. a.): אתא הקפא ימיד 'ר אתא ךנמיסו הלטק ןיבר, d.h.R. Dimé kam wegen Ausweisung, Rabin wegen Gemetzels nach Babylonien ... ... gekannt hat (unter andern Jebamot 46. a. ברדא תכמסד תיזח יאמ ייבא רמא רמא ןיבר אתא יכד) ןיברדא ךומס ...
... Nachrichten heranzieht [Vgl. hierzu Derenbourg a.a.O. S. 60 f.u. Schwab, Actes du ... ... , quatrième Section (Paris 1898) S. 213 ff, Dalman a.a.O. S. 33 ... ... entsprechend, auf den Abzug Antiochus V Euvators, Dalman (a.a.O. S. 34) auf den des Antiochus VII Sidetes ...
... 648). R' Isaak war demnach der erste Gaon, d.h. das erste Schulhaupt vou Sura, dessen Würde und Stellung ... ... gelesen, weil es unter ihrer Würde war, einem andern, d.h. dem Exilarchen, nachzustehen: ... ארוקו ... תולג שארל ...
... von Cäsarea entfernt und gehörte nicht zu Samaria. Auch hat Rufinus die L.-A. Nabata st. Narbata. Und ... ... , 7). Es gehörte dazu das Land von Skythopolis bis zum Karmelgebirge, d.h. die ganze Ebene Jesreel: ἀλλὰ προελϑόντες ἅμα (οἱ Υρκανοῠ ...
... Juden usw. (I, 7), Berlin 1803. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 37 f.]. 7. Diebitsch, Freiherr von ... ... Weihnachtsfeiertage 1803. Breslau 1803, 8. [Vgl. Freudenthal a.a.O. 45 ff.]. [11. Schreiben eines ...
... . Simon ben Jochaï auf die Intervention der Perser, d.h. Parther gerechnet haben. Dieser Tannaï predigte ... ... dunkel. Das Wort אבוג bedeutet im Talmud Heuschrecken und Perser d.h. Gueber, aber keineswegs Parther, wie Krochmal allzusicher annimmt ( ... ... Kürze wegen, der Reihenfolge nach mit A. B. C. D. E. bezeichnet werden sollen); aber jede ...
... die Wiederherstellung des ursprünglichen griechischen Textes dieser Novelle (in Kriegels corpus juris T. III, p. 640 ff ... ... die διδάσκαλοι oder, wie sie noch richtiger bezeichnet werden, die ἐξƞγƞταί, d.h. die Ausleger der heiligen Schrift, die אתדגאד ןנבר. Die Novelle verbietet ... ... das Werk und die Schöpfung Gottes sei durch die Engel geschehen: ἢ τὸ ποίƞμα τοῠ ϑεοῠ καὶ κτίσμα (δι ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro