... Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen ... ... eine energische Opposition gemacht und gewissermaßen nur durch Gewalt gezwungen, nachgegeben haben (s.B. III, Note 26), ... ... recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... 30 Malalas Chronographia S. 389 f. [Οἱ πράσινοι ἐν Ἀντιοχείᾳ] ἐφόνευσαν, φƞσὶν, ... ... Chronographia 446 ᾽Πσαν δὲ καὶ ἄλλοι ἡνίοχοι ... Σαμαρεῖται καὶ Ἰουδαῖοι. Theophanes Chronographia I. 356. Τούτῳ τῷ ἔτει – ἐστασίασαν οἱ Ἰουδαῖοι ... ... P'sikta Rabbati (ed. Friedmann, Wien 1880).] 39 S. Note 2. [Vgl. ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... nur in diesen Ländern konnte sich ein so fanatischer Anhänger Abulafia's herausbilden«. Muß denn der Verfasser ein Anhänger ... ... worin das Thema besprochen wird, ob das ganze Judenthum außerhalb Palästina's, d.h. in der Diaspora noch verbindlich sei. Kana behauptet, die ...
... , p. 150. Origenes c. Celsum und Parallelstellen. Eusebius, H. E. III, 29. Epiphanius adv. Nazareos et Ebionitas. Schwegler ... ... ;ταὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt ...
... der biblischen Zeit fingiert, d.h. aus den Nachkommen des Königs Jechoniah (I. Chronik 3.) willkürlich ausgewählt ... ... Satz ולש םכח ארפס 'ר. Dann findet sich in S. unstreitig eine Lücke: רמ ביכשו ....... וירחא ... ... 471 durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. unmittelbar 12. Rab Huna ...
... bei Maraccio das. 158 b; über das Wort Taghut s.o. S. 79 Anmerkung 2. [In den vom Verf ... ... versicherte. Vgl. Hirschfeld in JQR XV. S. 170 ff. u. S. 177-179, ferner Caetani S. 635 bis 636.] ...
... durch die Schwärmerei eines Mitgliedes, welches ihn angeworben hatte. (Maimons Selbstbiographie I, S. 217). Der erste Stifter war damals bereits gestorben, als Maimon ... ... que le Gouvernement prenne des mesures promptes et efficaces, pour s'opposer au progrès d'une Secte dangereuse à raison de ses ...
... selbst gibt Harkavy in Hagoren I, S. 89-90 und VI, S. 26-30; aus ... ... hiervon in JQR. XIII., S. 655 ff. und XVI., S. 102 ff.] ... ... -Kabbala, ed. Neubauer, a.a.O. I, S. 65: םיכלמה ןמ םתואישנ םינוק ויהו םיסכומ ומכ.] ...
... . 194. Nach Luzzatto Beth ha-Ozar I, S. 46b veranstaltete Mar Zemach auch eine Sammlung gaonäischer ... ... . 283-289 und Vogelstein-Rieger, Geschichte der Juden in Rom I. S. 185 ff.] 59 ... ... Fragment über Leviticus Kap. 26 Harkavy in Fuchs' Hachoker I, S. 169-173 veröffentlichte.] ...
... 1512; 'ה זומת שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה יל רמא. 1518 war ... ... aufgehört habe, eine geschichtliche Basis. Es scheint also, daß der Eroberer Selim I. sie geradezu aufgehoben hat, um Ägypten ...
... gewesen sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und wohl noch nicht ... ... Haus, seine Gattin Juliana Domna und seine Söhne Marc Aurel Antoninus (d.h. Caracalla) und Geta empfunden; allein genau besehen, ist es ... ... und Seniors Entzifferung, auch in Frankel Monatsschrift 1865, S. 154 u. Beil.: Ὑπὲρ σωτƞρίας τῶν κ ...
... 22 . Daß diese Traktate jerusalemisch genannt wurden, d.h. palästinensischen Ursprungs sind, bezeugt Nachmani (in. Orient Jahrgang 1851, S. 217, Note, und Kirchheim: septem libri talmudici parvi, Einleitung, S III). Diese kleinen Traktate, welche bald תותכסמ, ...
... Werken die Rede ist, wie Zunz (G. Vorträge, S 43, N. a) behauptet, sondern von Lehrformen, ... ... δὲ αὗται τέσσαρες, μία μεν ἡ εἰς ὄνομα Μωϋσέως φερομένƞ. Δευτέρα δὲ ἡ τοῠ καλουμένου Ραββιακίβα. τρίτƞ Ἀδδα ἤ του Ἰο$δα. τετάρτƞ ...
... d f. zu Midrasch Threni zu Vers 2, I. p. 71. S. f. und Bruchstückweise in Babli Gittin 56. ff. enthalten sind, ... ... Ergebnissen führen. Als Gewährsmann dieser Nachrichten wird Rabbi oder R. Juda I. genannt, der sie aus dem ... ... den zwei Brüdern in Kephar-Charub (Jalkut zu Pentateuch N. 946. היננח רפכ), welche den Krieg nach ...
... 18. Februar und 18. März, d.h. im Adar desselben Jahres, muß er wegen gehäufter Anklagen gegen ihn Rom ... ... die Marranen in Spanien und Portugal. Dazu sollte Karl die Erlaubnis geben, d.h. ihre Auswanderung aus den Ländern der Inquisition zu gestatten. Dieser Plan ...
... nicht daselbst. Aus seiner Schrift hat sicherlich S. Schulam, der erste Herausgeber des Zacutoschen Juchasin, die historischen ... ... Joseph, der letzte Gaon von Sura, fungierte, d.h. nach 942 255 . Daß Nathan ein Suraner war, geht ... ... . Fragen wir uns, zu welchem Zwecke hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, ...
... ולתיהב תחא, dafür in Tosifta Nidda I. תולתיה, und im Jerus. Nidda I, 4: רחא הבירב השעמ ... ... Judith spielt allerdings in der Hasmonäerzeit (vergl. Jellinek Bet ha-Midrasch I, S. 130 f. und Einl. S. XII f.). In der Erzählung ...
... םאו, ץראל הצוחב (הנשה תא) (Jeruschal. Synhedrin I. 19. a. Parallelst. Nedarim VII. 40 a.; diese Boraïta ist ... ... daher auch gar nichts davon, daß Akiba je die Einschaltung in Nahardea, d.h. im Auslande, vorgenommen hätte. Er bemerkt nämlich ...
... des inscriptions T. L. 315 und Journal asiatique 1836 S. 533 S. 537 f. Caussin de Perceval histoire des Arabes ... ... Vgl. darüber Caussin de Perceval, histoire des Arabes T. I. S. 100-105, 117 f. 39 [ ...
... Stäupen (δαρέσεσϑε) d.h. Geißelhieben, und nicht von Todesstrafen sprechen, daß demnach die δειναὶ ... ... und das ältere Verbot aufhebt, wird ausdrücklich in die Zeit des דמש, d.h. der Hadrian-Bar-Kochbaschen Epoche gesetzt, Midrasch ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro