... Abrede gestellt hat. Dieser bemerkt nämlich (das. S. 29): Im Jahre 1236, berichtet Trithemius (Verf. der Chronica Hirsaugensis), ... ... für die Judenmörder ist in einer Urkunde erhalten bei Böhmer, Codex diplomaticus Moenofrankf. I, p. 76. Wie steht es aber mit dem Faktum ... ... 1489;. Es sind dieselben, die Zunz (das. S. 30) aufführt. Sie kommen auch in einer Selicha ...
... 35 [b. Berach. 63 a, jer. Synhedrin 19 a. S. Bacher. Agg. d. Tan.]. 36 Synhedrin 5 ... ... -Galuta wurde auch in Palästina als eine höhere als die des Patriarchen bezeichnet. S. Horajot 11 b., wo Rabbi nur R. Juda ...
... [Vergl. Bacher, Die Agada der paläst. Amoräer, II, S. 88, A. 3]. 25 Jerus. Sabbat IV, ... ... und סיסתלת aus סיסלת vielleicht Θαλασσεύς. [Vergl. Bacher, a.a.O., S. 95, A. 1]. ... ... Midrasch zu Kohelet 7, 5. 36 Jerus. Taanit I, p. 64 b. ...
... Vergl. Bacher, Agada der babylon. Amoräer, S. 87]. 8 Jebamot das. ... ... Moed Katan 26 a. 13 [S. Mommsen, Röm. Gesch. V, 433, Anmerkung 2]. ... ... 17 Ritter, Erdkunde X, 233, 291. 18 Oben S. 185. 19 Ketubbot 23 a, ...
... Darmesteter Revue, das. p. 42]. 19 S. oben, S. 72. 20 [Über die dieser ... ... 27 Eusebius historia eccl. IV, 6. So auch Schürer I, 693, A. 131. 28 Synhedrin 17 ...
... zu c. 2 in Matthaeum, c. 24. S. Note 15. 4 Eusebius de ... ... V. 13. 26 Keineswegs ein Patriarch Simon ben Gamaliel, s. Frankels Monatsschrift 1852, S. 315 fg. 27 Chulin ... ... 28 Halachot Gedolot, H. Taanijot Ende. 29 Berachot 61 b. ...
... u.b. 26 Sifri debarim I, Nr. 16. 27 Berachot 28 a. Jerus. ... ... Siehe über alles die treffliche Abhandlung von Rappaport, Kerem Chemed, Jahrgang 1841, S. 176, ff. [Vergl. Lewy über einige Fragmente aus der Mischna des Abba Saul, S. 13 ff.] 31 Edujot V, ...
11. Kapitel. (140-164.) Tätigkeit des dritten Tannaitengeschlechtes. Gegensynhedrion ... ... 5 Sabbat 13 b, vollständiger erhalten in Simon Kahiras Halachot Gedolot, H Soferim. 6 S. Note 22. 7 Ähnliches berichten die Kirchenväter: ἀγορὰν πορνείας ...
... neuester Zeit Weil in seiner Kalifengeschichte IV, S. 146 ff. aus authentischen Quellen geschildert, denen ich gefolgt bin. Nur ... ... lautet arabisch: ראד רטנ ילא העוגר תקו היברחלא ןב יפ הלו ברצלא, d.h. von demselben Dichter (wie die vorangegangenen Piecen) auf Ibn-Alcharbija zur ...
... Jahrbuche des Literatur vereins edirt und übersetzt hat (von S. 195 ff.). Den ersten Brief hat der Verfasser an seinen Vater ... ... Einreihung ihre bestimmte geschichtliche Bedeutung. Wir besitzen demnach an Zarfati's und Obadja's epistolarischer Hinterlassenschaft zwei Urkunden über die Zustände der Juden in ...
... und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn also nicht ... ... ןנחוי 'ר für ןתנוי 'ר hat sie zu vagen Anschuldigungen verleitet (s. Jerus. Sabbat I. 3. d.). Es ist hier nicht der ...
... hin, daß in Jabne, d. h unter den Auspizien R. Gamaliels, diese Einheit der Lehre wieder hergestellt ... ... 'הלא ירבד ולאו ולא הרמאו (Erubin 13 b), Jeruschalmi Berachot I, 3 b und Parallelst. geben die ... ... die Spätern nicht mehr zurecht finden (vergleiche Erubin I c und j. Berachot I c). Es scheint aber ein Kompromiß und ...
2) Seine Tätigkeit in Rom. Mit Übergehung des Unwichtigen soll hier ... ... berichtet auch Herculano aus portugiesischen Urkunden über die Einführung der Inquisition (Da origem I, p. 216): era nuncio e legado a latere em Lisboa D. Martinho de Portugal, que, tendo ido ...
... Vgl. jetzt Steinschneider, Die hebräischen Übersetzungen des Mittelalters, S. 299 f. 2. Sein Hauptwerk תדה ... ... p. 12 ff. 3. Eine spanische Schrift gegen die Astrologie (oben I, Nr. 6). 4. תופרחה תרגא gegen Alfonsos תואנק תחנמ (oben I, Nr. 6). Mit Alfonso hat Pulgar auch persönlich verkehrt, wie ...
... recht, daß de Lyra von christlichen Eltern geboren wurde (Bibliotheca I und III s.v.). Ein Passus in der lyranischen polemischen Schrift, welchen ... ... wurde den Christen entrissen 1291, vgl. o. S. 186. 18 Muß wohl heißen אינלטאקב = ... ... echt gehalten, wie Asulaï bemerkt in der Jerusalemischen Edition des Sohar I, p. 22 a, Note. ...
... hat aber Rodriguez de Castro (Bibliotheca Española I, p. 402 ff.) gründlich widerlegt. Er, als Spanier, war kompetent ... ... hat. Es ist weiter nichts, als orden de Rosch-ha schana, d.h. ein רוזחמ, das Abraham Usque ediert hat. – Es sei noch zum ...
... balhos) por certo nam (não) com pouca fadiga e trabalho de diversos e muy aprovados autores, como nos margens se pode vir ... ... Coronica (de) Ingraterra (p. 177), Coronica dos emperadores e dos Papas (p. 186). In Band VIII, Note 1, habe ...
... Relation hervorgeht, der König Manoel diesem und seinen Genossen nach Maimi's Tod freien Abzug gestattet haben soll, während er Maimi's Genossen noch immer zurückbehielt. Noch auffallender ... ... ressortirten. Jeder derselben war wohl ןיד תיב בא für die Provinz (o. S. 44). Sobald Manoel ...
... Oktober 1874. 3 Gemeiner, Regensburgische Chronik I, S. 417. Pertz, Monumenta Germaniae, ... ... Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., Band II, S. 185, Beilage No. 11 vom 4. ... ... Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev ...
... s Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre vorher gestorben ... ... S. 401). Zu beachten ist noch für Ben-Scheschet's Biographie Sambari's Notiz, daß er in Algier so mißliebig gewesen wäre, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro