Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

... und er vor der Veröffentlichung von den angeblich christenfeindlichen Stellen gesäubert, d.h. zensiert worden, doch erscheinen dürfe (24. März 1564). ... ... tee gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois da ... ... Angabe: לולא = August, איהה הנשב, d.h. 'ה ו"טש = 1555, also ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten [Geschichte]

... in dem Katalog verzeichnet sind, übersprungen von Chazerot bis Paran d.h. Kadesch. Aber auch in dem Katalog ... ... Kadesch im zweiten Jahre bedeutet wurden, den Weg zum Schilfmeere, d.h. zum östlichen Meerbusen des roten Meeres, zu wandern (vgl. ... ... der Arabah, welche zu Edom gehörte, die Wüste Zin, d.h. die östliche Seite des ...

Volltext Geschichte: 4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 354-362.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

... ihre Auswanderung von Ur-Kasdim, d.h. von einer Stadt der Karduchier oder Gordyener, ... ... daß ךאלמ in der älteren biblischen Litteratur »Engel«, d.h. »himmlisches Wesen« bedeute, noch überhaupt daß die biblische Theologie ... ... bekanntlich die Hypothese von der außerordentlichen Jugend des sogenannten Priestercodex, d.h. des ganzen Leviticus nebst verwandten ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien [Geschichte]

... Faktum ereignete sich im Winter 67-68 nach Chr., d.h. mehr als 30 Jahre nach seinem ... ... Jesu vorgelegt, und zwar von Pharisäern im Beisein von Herodianern, d.h. von Römlingen. Sie wollten Jesus damit in ... ... Tempelzerstörung und dem hadrianischen Krieg lehrten, R. Tarphon, R. Ismaël und R. Jose, dem Galiläer, bereits ...

Volltext Geschichte: 20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 755-761.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

... Vesp.) Proximus annus civili bello intentus ... per otium transiit, d.h. also 67-66. Chronologisch ... ... Stelle verrät er die Veranlassung zum Bürgerkriege. Die ἀρχιερεῖς, d.h. Personen aus dem Geschlechtsadel, kamen darauf, bar Giora ... ... Giora sei im Nisan im dritten Jahre in Jerusalem eingezogen, d.h. eben im Jahre 68 ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

... Perman identisch sein dürften. Dagegen spricht die Klage der Nürnberger d.d. Juli 1528, daß der Markgraf Georg ... ... 20 Bei Mylius das. S. 125, d.d. 20. Febr. 1672. [Vgl. Landshuth םש ישנא ... ... (Vita) Cantarini, anagrammatisch ’ם'כ'ח'י d.h. םינזחהמ ןהכ םייה קחצי (Amsterdam 1685 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer [Geschichte]

... /40 stattgefunden hätte (a.a.O. S. 235), d.h. die Audienz in Italien ... ... erst während der Audienz der judäischen Gesandten diesen bekannt geworden, d.h. Winter 40 [Vgl. jetzt Schürers ... ... Die Gesandten waren mitten im Winter nach Italien zur Audienz gereist, d.h. September-November 40, und ...

Volltext Geschichte: 21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 761-772.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela [Geschichte]

... bereits im ruhigen Besitze des Pontifikats und der Hauptstadt war, d.h. nach dem 23. November 1165, dem Tage ... ... Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie ... ... bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in ...

Volltext Geschichte: 10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 394-398.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi [Geschichte]

... aber alles in notwendiger Weise. Sein Wesen ist zugleich Macht, d.h. ewige Wirksamkeit, ewige Ruhe und doch ewiges Schaffen und Hervorbringen ... ... habe und in Zukunft zu erhalten verhieß 31 , d.h. er habe sich ihnen in seiner Glorie am Sinai ... ... dem Volksheerbann zusammengesetzt gewesen, und Ausländer, d.h. Soldtruppen, seien ausgeschlossen worden. So seien die Machthaber ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV [Geschichte]

... wurden gehängt in der Woche םיטפשמ, d.h. 21. bis 27. Schebat = Mitte Februar 1170. ... ... Samuel und Jonathan zusammen waren zwei Männer: R. Saadia und R. Tobia (das. 129) A ... ... vor den Monat Ab 1217, d.h. vor Juli. Simon von Montfort führte damals Krieg in der ...

Volltext Geschichte: IV. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 337-349.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

... Verrat umgeben gewesen wäre und nur einen günstigeren Augenblick abgewartet hätte, d.h. nicht von der Vorsehung zum Untergange als Nation bestimmt gewesen ... ... die Nachricht, daß Vespasian eben zu Schiffe in Syrien gelandet war, d.h. Febr. oder März 67. 109 Das. ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala [Geschichte]

... hitzigen Kampfes für und gegen Maimuni, d.h. für und gegen den Rationalismus im Judentume. Da beide aus ... ... Asriel vom En-Sof voraus, daß nichts außer ihm ist, d.h. daß alles, das All, in ihm ist. Diesen Gedanken ... ... Verhältnis und Grenze haben. Wollte sich daher der En-Sof offenbaren, d.h. von seinem Dasein Kunde ...

Volltext Geschichte: 3. Ursprung der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 385-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus [Geschichte]

... die Essäer nicht im Tempel opfern wegen der Verschiedenheit der Heiligkeit, d. h der levitischen Reinheit, und daher sich selbst vom ... ... gegen die von den Pharisäern aufgestellten Gesetze über Heiligkeit, d.h. Reinheit und Unreinheit. 9) Es kann kein Zweifel darüber ...

Volltext Geschichte: II. Charakteristik des Essenismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 699-705.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

... Kants Brief an Markus Herz, d.d. Mai 1789, Kants sämtl. Werte, B. XI, S ... ... bei L. Geiger, Zeitschrift f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland IV, S. 57-64 ... ... . aus Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 187, 194; H. Herz, Erinnerungen S. 116, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

... gläubigen Annahme einer unmittelbaren Weltschöpfung aus nichts, noch mit der aristotelischen d.h. überhaupt heidnischen Hypothese befreunden, daß die Gottheit einen Urstoff der ... ... 83 Raschi, Pardes, S. 44 d und R. Haï, mitgeteilt von einem Karäer bei Pinsker Likuté, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/8. Wiener Bundesakte 1814 zum Nachteil der Juden [Geschichte]

... , die Änderung der Präposition, in den Protokollen nicht erwähnt worden, d.h. es hat keine Abstimmung darüber stattgefunden, sondern die den Juden ... ... יחבש f. 4a., vgl. D. Cahana, im Jahrg. V, d. רחשה, S. 500, ... ... , da der Zeitraum, der zwischen dem Eintreffen R. Schneor Salmans bei R. Beer und der Abfassung ...

Volltext Geschichte: 8. Wiener Bundesakte 1814 zum Nachteil der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

... Jünger des Tossafisten Ri, d.h. Sir Leon von Paris, Verfasser des S. ha-Kabod ... ... , Verfasser des Testamentes, war ein Schüler des Ri, d.h. Verfasser des S. ... ... des S. Chassidim ein Franzose war, und nicht ein Deutscher, d.h. Jehuda Chassid von Paris (Sir ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien [Geschichte]

... Einladung, so sollte er als überführter Ketzer verdammt, d.h. seine Güter sollten eingezogen werden ... ... Toledo nichts übrig, als sich zu unterwerfen, d.h. zu bekennen, daß sie vorher mehr oder weniger judaisirt hätten ... ... ihnen ihr Sündenregister vorgelesen und sie dann dem weltlichen Arm übergeben, d.h. Scharfrichter zerrten sie auf ein Blachfeld, wo ein Holzstoß angezündet ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 321.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland [Geschichte]

... die Argusaugen der Generalinquisition. Wenn einer von ihnen irgend etwas Ketzerisches, d.h. der Kirche Mißliebiges, behauptete oder lehrte, ja, wenn er ... ... er mit schützenden Paragraphen und erteilte ihnen Amnestie für vergangene Verbrechen, d.h. für Verurteilungen wegen des Besitzes ihrer Religionsschriften. Er ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/IV. Anan b. Anan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/IV. Anan b. Anan [Geschichte]

... für den Versöhnungstag nichts ändern werde, wie es die Mischna berichtet. D. h. also erst zehn Jahre vor der Tempelzerstörung wurde die Vereidigung ... ... geführt hatten (o. S. 750), kann man sich daher auch R. Jochanan denken. Er war damals der Hauptvertreter des ...

Volltext Geschichte: IV. Anan b. Anan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 749-752.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon