... ce prince, l'empereur ordonna à son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen ... ... Bahrams Regierungszeit auf zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung gegen Hormiz ...
... er, wenn 898 geboren, zur Zeit seines Amtsantritts i.I. 968, ein Siebziger gewesen; aber ein Jahr nach seinem ... ... .a.O. S. 174 nach Jakob Bachrach vor: דימ הלחנו, d.h. Scherira erkrankte und starb alsbald ... ... auch Zeitschr. f. Gesch. d. Juden in Deutschland, Ihrg. I, S. 157 fg.] ...
... Kalifat des Abuǵafar Almansur gekommen, im Jahre 136 d.H.: ןאנאע םדקו רפעג יבא ןינמומלא רימא הפאלכ ... ... רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses Datum scheint von den Karäern zu ... ... Kalifen Abuǵafar Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, haben die Karäer dieses ...
... Sutras Hinrichtung gebar seine Witwe einen Sohn, und das Haus Davids, d.h. die Witwe mit ihrem Sohne, entflohen. אמוי אוההבו לע ... ... im Jahre 452 seit der Tempelzerstörung und im Jahre 4280 mundi d.h. 520 der chr. Zeit. Denn Juden wie Syrer setzen ...
... die Gerechtigkeit behaupteten und die Vergleichung Gottes verwarfen, d.h. sich der Theorie der Mutaziliten angeschlossen haben: יפנו לדעלאו דיחותלאב ... ... (und die späteren Gaonen von Saadia an) dem moslemitischen Kalam, d.h. der Mutazila, gefolgt sind und einiges davon entlehnt haben: ... ... Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu ...
... 23 Jeschurun von S. R. Hirsch, Jahrg. II und III. 24 ... ... 1846 erschienenes Machwerk »Geschichte der Israeliten« von Dr. J. H. Dessauer, im Auge; in der zwar sehr verblümten Anspielung auf dieses ... ... Golgatha« (Paris 1867). Darauf folgte der sechste mit der Bezeichnung »Les Juifs d'Espagne«. Der Krieg von 1870 ...
... κατάλιμμα τοῦ λαοῦ) παραγενομένων ἐκ Γαλγάλων εἰς Γαβαἀ Βενιαμείν, d.h. תעבג לא לגלגה ןמ ואב המה ןימינב. 13 ... ... Version einen bezeichnenden Zusatz hinter ןימינב עבגב םיבשי nämlich καὶ ἔκλαιον, d.h. וכביו. 14 Das. ... ... 19 In Vers 21 haben die LXX ἀνεστράϕƞσαν καὶ αὐτοί. d.h. המה םג וכפה. ...
... weilen: רבדמה תורבעב, wo das Keri richtig hat תוברעב, d.h. in der Araba des Jordans, ebenso 17, 16, ... ... sondern ein Wort an ihn gerichtet. אב לארשי לכ רבד, d.h. durch einen Boten ihren Willen kund ... ... Statt des unverständlichen ליצהו ונניע hat das Targum richtig אנל קיאעו d.h. ונל רצהו. ...
... daß Galil verschieden war vom Lande Naphtali, d.h. von der nordisraelitischen Gebirgsgegend, oder wie ... ... syrischen Version notwendig [?] lesen muß םהל ארקיו [w-jikare], d.h. man nannte die Gegend so, ... ... Verzeichnis der Städte, welche Salomo bauen, d.h. befestigen ließ, I. Könige 9, 15 ff. ...
... werden sollte, was Jesaia öfter verneint hat; LXX haben ἰσχύοντες, d.h.: ךירבג. – V. 5, ריק und עוש sind Völkerschaften, ... ... טבשב לארשי טפש (V. 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber der Plur. ...
... Nöldeke in ZDMG XXV, 113 ff. Meyer, Gesch. d. Altert. I 2 , S. 213.)] 8 ... ... gehoben. Vgl. darüber Zeitschr. d.d.m. Gesellschaft, Jahrg. 1872 S. 786 f., wo ... ... im Lande Moab gefunden und die Prof. Schlottmann in der Zeitschrift d.d.m. Gesellschaft Jahrgang 1872, ...
... zu sprechen: עבלגה רהב םיללח ולפיו לארשי ישנא וסניו, d.h. zuerst entflohen die Israeliten und ... ... machte Abner seinen Schützling Isch-Boschet zum König über Gilead, d.h. über den Stamm Gad, zu dessen Gebiet Machanaïm, der ... ... anerkannt. לאערזי ist auch hier gebraucht für die ganze Ebene Jesreël, d.h. für die darin wohnenden Stämme, das ...
... לאשמ, genannt. Der Stützpunkt Aschers war also am Meere; hier, d.h. in Chaifa, war auch eine Fischerei für Purpurschnecken (Tal. ... ... Mündung vereinigt. An diesem Winterfluß muß das zebulonsche Jakneam gelegen haben, d.h. WNW vom Thabor. Daß diese Lagebestimmung wahrscheinlich ist, folgt ...
... ἀπὸ προσώπου τῶν υἱῶν Ἰσραήλ, d.h. die Bewohner, die יוח und ירומא, sind entflohen vor den ... ... Version noch den Zusatz: ἐν Σηλὡ ἐνώπιον τῆς σκηνῆς τοῦ Θεοῦ d.h. ה' להא ינפל was auf Sichem gar nicht paßt. Bekanntlich ... ... statt Nikopolis gelesen werden Diospolis, d.h. Lydda; diese Stadt war eben nicht weit entfernt ...
... לא דוד לא ריצק לא ואביו שאר. In der Chronik (I. 11, 15) lautet die Fassung: םישלשה ןמ השלש ... ... 1493;דריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen Zufluchtsort, gleichviel ...
... Neïth bezeichnet als: Net ur ntr mut nb pe t, d.h. die große Net, die göttliche Mutter, die Herrin ... ... וז םשיו u. V. 16 רטקיו ומרחל חבזי ןכ לע והדמכמל, d.h. die Gewalt ist ihr Gott. Sie sind also schlimmer als ...
... Orakels im Mittelalter, des Galenus, d.h. er kürzte und ordnete sie, ohne sich die geringste Änderung ... ... welche das metaphysische Denken zu Tage fördern kann, in der Offenbarung, d.h. in dem Judentum vorhanden sein. Maimuni glaubte daher, ... ... Khadi alkodhah, les émirs, la maison d'Alfadhel et d'autres des grands de la ville. Ungenau ...
... dafür ראג, hat es also abgeleitet von ררג »wälzen, schleifen« d.h. die Schiffe an das Gestade ziehen. Es müßte ... ... ist es verständlich, daß Gideon die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden ...
... tritt er aus dem Gebirge heraus, d.h. werden seine Ufer niedriger. Also in diesem Winkel der ... ... und dem Jordan reichte sein Gebiet weiter, bis zum Tiberiassee, d.h. die ganze Strecke längs des Jordans (Josua ... ... nördlicher Teil Gad zugefallen war, in der Araba, d.h. dem Jordan-Ghor, ...
... damals ein Sechziger gewesen sein. Er war demnach 990-95 geboren, d.h. war ein Altersgenosse des Samuel Nagid, seines Gegners. Bachja ... ... ) nur annähernd angegeben, daß er im Anfang des achten Jahrhunderts (d.h. nach unserer Sprechweise des neunten Jahrhunderts im ... ... רכמנ תעב הערפל הנשמ ימי וינש םאו d.h. er war damals eben so alt wie ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro