... nahm die Reformation an, die Kleinbürger und Bauern dagegen, d.h. die Leibeigenen, waren zu stumpf, um für oder gegen ... ... Nr. 95 sagt er: לילגב רשא ללחל בורק ינא יכ, d.h. Litauen. 26 Kommentar המלש לש םי zu ...
... man sagen? – Verteidigungs- oder Schmähschrift: Judaismus oder Judentum, d.i. ausführlicher Bericht von des jüdischen Volkes Unglauben, Blindheit und Verstockung ... ... Pernambuco. Dorthin hatte die portugiesische Regierung öfter jüdische Verbrecher, d.h. Marranen, welche sie nicht dem Scheiterhaufen überliefern wollte, zugleich ...
... ; denn er wird auch in I. Könige das. יחרזאה ןתיא, d.h. von der Familie חרז genannt und ... ... wie die syrische Version den Sinn wiedergibt: יל יהינפ אשהו, d.h. יל ונבישה התעו. Daraus folgt ... ... sie statt דדה רשא הערה תאו: αὕτƞ ἡ κακία ἣν ἐποίƞσεν Ἄδερ d.h. דדה השע רשא הערה תאז. ...
... in Petermanns Berichtigung (Zeitschrift d.D. M. Ges. 1870, S. 640 fg.). Ein Prediger ... ... Männer sich anstrengen mußten, um ihn herumzuwälzen, (Zeitschr. d.D. M. G. das. S. ... ... nicht richtig. Denn, wie mit Recht dagegen eingewendet wurde (Z. d.D. M. G. das. S. 218) kann das Verbum ...
... wahrer Gottesdienst.« »Jeder Frevel, d.h. jedes gesetzwidrige Tun wider das Ansehen Gottes, als des Gesetzgebers ... ... und der bürgerlichen Verfassung wurden gezüchtigt. Mit der Zerstörung des Tempels, d.h. mit dem Aufhören des ... ... 79 Kants Brief an Mendelssohn d.d. 16. August 1783, in Kants sämtlichen Werken, ed. ...
... חישמל רעתי אוה ךירב אשדוק (שא, d.h. 5070 = 1310; III, 252 a Raja lautet die ... ... תא ינא חבשו (רבכ ותמ) ותמ רבכש םיתמה (d.h. die schon zweimal gestorben sind); vgl. darüber Schem-Tob ...
... 28 Das Gebet beginnt mit ונילע = Alenu, wahrscheinlich von Rab, d.i. Abba Areka in Babylonien, im III. Jahrh. für das Neujahr ... ... Christiana, gedruckt 1703. 34 Tela ignea I. p. 90 und Denunciatio Christiana. 35 ...
... 12, 2. Statt דשו haben LXX μάταια, d.h. אוש. 10 Das. 5 ... ... und Peschito haben, ἐϑνῶν, bezw. אכאלמל אממעד, d.h. םיוג יבאלמ. Der Sinn kann nur der sein: »Was ... ... antworten?« nämlich 'וגו ןויצ דסי 'ה יכ, d.h. daß Gott, der Zion gegründet, es auch beschützen werde ...
... Frankfurt zusammengetretene zweite Rabbinerversammlung (Juli 1845) heilig gesprochen, d.h. als dem Judentum gemäß, anerkannt werden. Diese Versammlung erregte ... ... Gutachten Bernays' im Orient, Jahrg. 1842, S. 101 f. d.d. 3. Febr. und 29. August 1841. ...
... , 1 kann םירתאה ךרד nur bedeuten »Weg der Karawanen«, d.h. der von den Karawanen in ... ... des inscriptions cuneïformes 1868; außerdem Abhandlungen in der Zeitschr. d.D. M. G. 32 Dagegen ... ... daß der Leser immer durch Bemerkungen wie: ›I found, I discovered, I have reasons to suppose, I ...
... von gen Chamat bis zum Flusse des Araba« (des toten Meeres), d.h. im ganzen Lande. Amos nennt das Volk nicht, welches die ... ... Joël oder Hosea I. Doch gleichviel wer sie zuerst ausgesprochen hat, sie hat sich erfüllt. ... ... Reiche ein Ende machen werde, haben sich nicht erfüllt. Mehrere Propheten, Hosea I., Jesaia, Jeremia, Ezechiel ...
... wir es aus Peringers Brief an Ludolf, d.d. April 1691, worin er diesem einiges über die Resultate seiner ... ... sagen. Aus Schweden am Fluß Düna, d.h. aus Livland und Riga. ... ... Abhandlung דוד יכדרמ beantwortet und einen zweiten Brief an denselben, d.d. 1700, gerichtet hat, hat ...
... ihn schlechthin den Engadenischen (de Antidotis I, p. 427): διἀ δὲ τὸν τόπον, ἐν ᾧ γεννᾶται πλεῖστον ... ... stammt, wie die Etymologen annehmen, wahrscheinlich aus der alten semitischen Wurzel ירצ, d.h. »Blutfluß machen, verwunden«. Übertragen auf den Balsam, bedeutet ...
... הנוי 'ר (das. Sabbat I. p. 3 d; Pessachim I. p. 27 d). Diesen Widerspruch wollen einige ausgleichen ... ... Erinnerung von der allmählichen Ausbildung des Schulwesens. Er tradiert: Zuerst, d.h. wohl in der biblischen Zeit, war der Unterricht der ...
... Dazu kam noch, daß Thiers auf gespanntem Fuß mit der Finanzwelt, d.h. mit Rothschild, stand, und ... ... Jahrg. 1840, p. 247, aus dem Journal des Débats. d.d. 27. Avril, »une lettre ... ... Nr. 6. [Vgl. Munks Brief an s. Schwester, d.d. Rom, 27. Nov. ...
... als Anregers gar nicht erwähnt, auch nicht in der von Baden, d.d. 20. Januar 1804 (das. Nr. XVII). Nur Scheppler ... ... sich die Fälle von Aufhebung des Leibzolls. Der Fürst von Homburg, d.d. 1. Nov. 1803, bemerkt ausdrücklich, daß er ...
... welche Seele der ehemaligen judäischen oder israelitischen Könige ihren Leibern innewohne, d.h. durch Seelenwanderung in sie gefahren sei. Zu den mehr bekannten ... ... , Geschiedenis der Joden in Nederland, p. 165 f. D. H. de Castro, De synagoge der Portug.-Israelitischen ...
... stimmt auch Josephus' Angabe, daß die Königin die Übertreter des Gesetzes, d.h. die Sadducäer, aus den Ämtern gewiesen hat (das. 1 τοὺς ... ... Altert. XIII, 14, 2; jüd. Kr. I, 4, 6; vgl. S. 130). Unter diesen Flüchtlingen war auch ...
... however, refused to receive it saying: »I will not take this money, I will take nothing but pure gold, ... ... Quelle dieses Faktum richtig nach der Einnahme von Toledo durch Alfonso, d.h. nach dem 25. Mai 1085; denn bis dahin stand Alfonso ...
... Gerunda, ratione accusationis, quam prior fratrum praedicatorum Barchinonensium, frater R. de Pennaforti et frater A. de Sigarra et frater Paulus ejusdem ordinis ... ... omnia quacunque vellet in ipsa disputatione: quarum ratione licentia a nobis et fratre R. de Pennaforti praedicto sibi data in dicta disputatione de praedictis non tenebatur ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro