... mochte. 35 Diesen R. Pinchas zog R. Juda zu Rate, um das Erlaßjahr ... ... richtige Erklärung Lewy, Ein Wort über die Mech. d.R. I., S. 2]. 81 S. ... ... Jadaim III, 2 werden auch Anordnungen, d.h. rabbinisch, ebenso genannt: ירבדמ הרות ירבד ןינד ןיא ' ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ ...
... – Statt תקשח muß man wohl lesen: תכשח, d.h. »zurückgehalten« [So auch Marti z. St.] ... ... aus dem Staube erhoben und auf Fürsten-, d.h. Richter-Throne gesetzt worden waren. Deutlich genug giebt ... ... und sich zurückgesehnt haben. Diese Israeliten waren φεύγοντες παρὰ τοῠ Σƞείρ, d.h. םידדונ. Darunter können Flüchtlinge, Verbannte, ...
... Götzentum. Zinsnehmen von Geld sei biblisch erlaubt, und nur Wucher, d.h. ein Übermaß des Zinssatzes sei verboten. Auch die Ehegesetze wollte ... ... , nicht im Streite gegen die Götter (d.h. Ideen) und Menschen, sondern im Streite mit ... ... Man muß damit vergleichen, was R. Simon darüber bemerkt: (Lettres choisies I, Nr. 23): Au ...
... , daß Scheschet Naßi seine Reichtümer und seine Ehrenstellung seiner Feder, d.h. seiner arabischen Kalligraphie zu verdanken hatte: תאזה ץראב םג ( ... ... also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, ... ... םהמ זא גרהנש ונעמש אל תפרצ, d.h. außer den Gemeinden ילוס ,םה und ןטנרק ...
... in der Franche-Comté, J. Morey in der Revue d'E. J. VII, S. 18 ... ... sparsione. Das Datum feria tertia ante festum St. Thomae 1349, d.h. 16. Januar. Folglich fanden die ... ... , in den Teilen, welche an Deutschland grenzen, d.h. wohl zunächst Schlesien, nelle parti confinanti con le terre dell ...
... Sendschreiben des Inquisitors von Badajoz: zwei oder drei Jahre vor 1528 d.h. 1525 oder 1526, ist nicht zu verkennen, daß dieser ... ... e foi presso na corte de Emperador Carlos e o mandarão e trouxerào a Llarena áos Inquisidores, onde esta ...
... Potenz sei daher ihm nicht gleich, sondern nur ähnlich, d.h. sie habe neben der unbeschränkten auch eine beschränkte Seite. Die ... ... durch neue Körper unterworfen seien, so gelangten meistens alte Seelen, d.h. solche, die schon früher auf die Erde ...
... -Gedolim ed. Ben Jacob I, 165). Ben-Porata soll einen Exegeten R. Joseph, Raschis ... ... II, p. 31, c. I und Dozy, Recherches p. 2 e éd. ... ... demnach zum ersten Male von Joseph Alkabri unter Alfonso VI. verfolgt, d.h. zwischen 1088-1109. 64 Roderich von Toledo ...
... ), תונטק תוכלה ת"וש, d.d. Livorno ן"תי תנש חרק ’פ = Juni 1700 ... ... richtete, worin Chagis fast gebrandmarkt wird (abgedruckt in אבר אעדומ, d.d. Januar 1709): ונל שי יכ ... ... es: S. Ailion obiit Amst. d. 1. Ijar i.e. Apr. 10 an. 1728. Vgl ...
... und den übrigen jüdischen Schriften (d.h. solche Äußerungen, welche mit dem Schriftworte nicht übereinstimmen, ihm ... ... es sei mit goldener Tinte (d.h. für Geld von den Juden empfangen) geschrieben. Der Kaiser ... ... satt werden.« – Auch Defensio contra famosas E. 3 und H. 2. Peter Meyers Schreiben an Arnold von ...
... gegen die Juden hervor. Die Militärfreiheit, d.h. die Ausschließung der Juden vom Militär, wurde gesetzlich ... ... beruhigt, daß die Glaubenslehren des Judentums vernünftig seien, d.h. der Vernunft nicht widerstritten. Dieses höchste Tribunal, um dessen ... ... auch tief eingreifende Irrtümer verbreitet, indem sie das Judentum zur Theologie, d.h. zu einer Kirchen- und ...
... , welche die Synode von םו"ש d.h. Speier, Worms, Mainz, in Betreff der ... ... den dritten Pfennig ihres Vermögens«, d.h. den dritten Theil. In Betreff der Regensburger Gemeinde, ... ... sei von Seiten des Kaisers, d.h. seiner Commissarien, verhaftet worden, und es habe sich dabei ...
... sie zu degradiren und sie sogar dem weltlichen Arm zu übergeben, d.h. in der Blumensprache der Kirche, dem Feuertode als Ketzer ... ... die Unfehlbarkeit des Papstthums, für Vertilgung der Ketzer, d.h. nicht blos der Hussiten, ... ... (das. p. 467), de Varisio das. p. 528, d.h. nach seiner Rückkehr aus Polen 1454. ...
... 16 Almanzi setzte irrtümlich den Bannspruch des Venetianer Rabbinats d.d. 5. Marcheschwan ו"צת = 1735 (Kerem Chemed III, p. 156-159) vor den d.d. 8. Kislew ה"צת ... ... S. 462 f. Der demütige Abbittebrief an Falk d.d. 1. Schebat 1754 ist abgedruckt 'ע תוחול, ...
... als Unbußfertige dem weltlichen Arm überliefert, d.h. lebendig verbrannt, darunter ein Marrane, dessen Bekenntnis und ... ... kurze, oder Barebone-Parlament, welches aus lauter Heiligen, d.h. puritanischen Predigern, biblisch gesinnten Offizieren und ... ... 12 De Larrey, histoire d'Angleterre, d'Ecosse et d'Irlande, IV, p. 341. ...
... 46 , aber lediglich für die religiöse, d.h. rituelle, sittliche, ehegesetzliche und zivilrechtliche Praxis ... ... in Perpignan wohnte, hatte warmes Interesse an der jüdischen, d.h. maimunischen Philosophie, und unterrichtete, trotz des darüber verhängten Bannes, ... ... Ansicht, von der sich nur Gersonides frei hielt. Ketzerische Ansichten, d.h. solche, welche gegen das Gesamtbewußtsein des Judentums ...
... sein, die auch das edelste Streben verdächtigten und zum Schlimmsten auslegen, d.h. solche Christen, welche seine gemeinen Absichten durchschauten. ... ... Abulaphias, ut ille Rambon (l. Ramban, i.e. Rabbi Mose f. Nachman), ut Recanatensis (Menahem ...
... ןסינד אחרי שר ןמ (1 .ןסינ I. .דפסמל אלד ... ... B. Hasmonäische; C. Antisadduzäische; D. Antirömische; E. Solche ohne besonders bekannte oder historisch-wichtige Beziehung und F. Diasporische, d.h. solche, welche erst in der Zeit nach der Tempelzerstörung aufgekommen sind ...
... Priesterornamente abgeschafft, die Mönchsgelübde aufgehoben und Priesterehen eingeführt – d.h. die Priester erklärten ihre bisherigen heimlichen Konkubinen öffentlich als ... ... Verf. von הרוא ירעש, durchweg unterscheidet von Joseph filius Karnitolus (d.h. איליטקיג, öfter verschrieben als ... ... . per aequalitatem numeri. Horum namque םלצ i.e. crucis et ץע i.e. ligni characteres utrinque centum et quinquaginta ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro