... die Schwelle des sechsten Jahrtausends der Weltüberschreiten wird (5060 bis 66 d.h. 1300 bis 1306) 68 , wird ... ... sich offenbar auf den, an den No. 30 gerichtet ist, d.h. auf לינולד המלש 'ר. 127 Das. ...
... infirme, qui n'avoit point d'autre profession que d'un courtier d'un Marchand anglais de ... ... Sasportas, p. 38 a) d.d. 1667, daß es 18 Jahre her sind, seitdem Sabbataï ... ... was noch nicht bekannt ist, sogenannte mystische Lieder auch in nichthebräischer, d.h. spanischer Sprache zu singen. Nathan Ghazati erzählt ...
... Maimuniden, wie sie Carmoly aus einem Codex angiebt (Jost's Annalen I. S. 55), beruht wohl auf einem Irrthume ... ... Namen: Ysaak, Christofle et Vivant de Montréal als procureurs de Juifs, d.h. als Vertreter, figuriren, T. VII, p. 169 f. ...
... ebenso als Abfall, wie den Übertritt eines der ihrigen zum Christentume, d.h. sie gäben Don Pedros Sache wegen seiner Anhänglichkeit an die ... ... er an, daß Haydeck, ein getaufter Jude, sie gefälscht hat, d.h. eine falsche hebräische Übersetzung dieser Inschriften aus einer mangelhaften ...
... , ob sie wirklich das sei, d.h. Ueberlieferung und uralten Ursprungs, was ihr sehr schwer fallen ... ... (ודילא, d.h. im 35 ten Lebensjahre. Was N. Brüll gegen diese ... ... das. R'Levi de Recineto); 2) de scientia animae d.h. שפנה תמכח, von Elieser Katon, dem deutschen, ...
... seien unter allen Völkern am kriegerischsten gesinnt, d.h. Blutvergießer. Und sich an den König wendend, bemerkte Nachmani: ... ... Judaeos in villa regia Frankenvort exorta est 9. Kal. Julii = d.h. 23. Juni. Die andere: ןויסב 'א 'ה ףלאל תחא הנש טרווקנרו יגורה = d.h. 24. Mai. Emendiert ...
... Verwendung wegen verhängter Leiden nach der Provence, d.h. an den päpstlichen Hof gehen: ... ... לכשל ץוח שי, תואיבנ ירבד וירבד בשחו. d.h. Plato habe die Realität der Gattungs- und Artbe griffe und ... ... hatte offenbar Immanuel im Sinne, als er Plato zur Hölle verdammte, d.h. nicht gerade aus sich heraus, sondern nach der Anschauung ...
... Supplement II, 53.) c) Der Augenspiegel, d.h. die zwei ebengenannten Partien, Ratschlag und Argumente ... ... würfelte Tanaiten, Amoräer und Rabbinen untereinander: Rabbi Ischlokysch, R. Gamliel, R. Gerson, Raff Popo. Auch ... ... Datums: die Martis post festum Simonis et Judae 1510 d.h. 29. Oktober, verdächtig, weil ...
... Febr. 1418 42 ) d.h. so viel: er rügte die gewaltsamen Angriffe auf das ... ... als hätten sich Astrüc Levi und sein Anhang, d.h. die zwanzig Notabeln, außer Albo und Vidal Ferrer ... ... ist ausgestellt Mantuae 2. Kal. Februarii pontificii nostri anno secundo, d.h. 31. Januar 1419. Das Datum bei Ibn-Jachja scheint ...
... Portugiesische Historiker geben an: das Wort Marrano kommt von Maranatha, d.h. »der Herr kommt«, ... ... opinion de algunos, que sin discrecion e diferencia absoluta e sueltamente condenan e afean en gran estremo esta nacíon ... ... E.. algunos dicen que ellos (D. Pablo e su hijo D. Alonso) hacen estas obras ...
... waren daher neidisch auf ihn und behandelten ihn als einen Sklaven, d.h. als einen von einer gefangenen Nichtjüdin Geborenen, der allerdings nach ... ... praef. 8-9 und can. I. bei d'Aguirre das. 736, 740 und Visigothorum VII. 2 ... ... . 280. Lembkes Geschichte von Spanien I. 266. Weil Chalifen I. 31, 519, 528. [ ...
... 12); Coron dos empera[dores] e dos papas (No. 19); R' Abrahão levi no liro ... ... England corrumpirt gelesen hat: םיפלא תשמח םירשעו, d.h. ך'ה 5020 statt '?'ה, wie bei ... ... Kapitel 32 giebt er das Jahr 1335 seit der Tempelzerstörung an, d.h. 1403 der christlichen Zeit. Die chronologisch ...
... 10 [Näher liegend ist es, die Worte R. E's. einfach aufzufassen, die Tosifta Challa bietet keine Schwierigkeit]. ... ... Zug von Akylas' Verwandtschaft von irgend einem Rabbinen, d.h. von talmudischen Zeitgenossen. Nun, wenn die Nachricht aus ... ... [Dies ist nicht wahrscheinlich, da R. Jehuda häufig im Namen R. Eliesers zitiert, ob aber die ...
... Ausdruck in der Aufschrift אניד לע »nach dem Gesetze«, d.h. nach dem pharisäischen Gesetze, daß dieser Gedenktag in die Zeit ... ... Zeit der völligen Besiegung der Sadduzäer, d.h. aus der Regierungszeit der Königin Salome Alexandra. Sie hat ohne ... ... folgenden § geht hervor, daß er im Monate Λῶος, d.h. בא, war; nur hat Josephus ...
... den zwei Weibern anwendet, Sura und Anbar, d.h. Pumbadita oder Nahardea. תא ('ה) עדגי ותעב ... ... ןירזוחו םיאצומ םהש םוקמ לכב ותוא םירבוק ותוא םיערוזו. In Pirke de R'E. (c. 30) werden diese ... ... beiden Schriften Original dafür ist. Indessen, da in Pirke de R' E. neben unverständlichen Momenten auch ...
... םסאב ןומסתי ןידלא יאלואה (die Sadduzäer und Boethasäer und ihre Anhänger, d.h. diejenigen, welche mit dem Namen Karäer bezeichnet werden ... ... vom 13. Adar auf den 14. und 15. dieses Monats, d.h. auf die Purim-Feiertage; statt des einmaligen Zitierens des םוי ...
Reihenfolge und Chronologie der Wahl-Hohenpriester. Auflösung: 1.000 x 1.055 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die ...
Tafel: Jüdäische Münzen aus der Zeit des Aufstandes. Auflösung: 1.331 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/ ...
Graetz, Heinrich/.../Liste der Abgaben der jüdischen Gemeinden in Castilien Auflösung: 1.256 x 1.860 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche ...
Graetz, Heinrich/.../Liste der Abgaben der jüdischen Gemeinden in Castilien Auflösung: 1.256 x 1.846 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro