... Καὶ τούτων μὲν ὑμῖν οὐ τοσοῠτον αἴτιος κατέσϑƞ ὁ τῆς μνἠμƞς ἄξιος Κωνστάντιος ὁ ἀδελφὸς, ὅσον οἱ τὴν γνώμƞν βὰρβαροι, ... ... syrischen Hauptstadt. Vorangegangen ist ihm ein Schreiben an den Patriarchen Julos, d.h. Hillel II. In einem Fragment aus einer Rede Julians ...
... die Chaßidäer in Wilna, d.d. 5. Ijar 1772. – b) Proklamation und Bannspruch der Brodyer Gemeinde gegen dieselben, d.d. 20. Siwan 1772. – c) Eine ... ... ganzen Wilnaer Rabbinat unterschrieben, d.d. 1. Siwan 1772. – e) Eine offizielle Schilderung der ...
... vgl. oben S. 263 ff.), stammen sicherlich von den Saburäern, d.h. von den unmittelbaren Nachfolgern ... ... םינהכ 24 . Vielleicht muß man lesen: תונטק תונוצחו d.h. so viel als תונטק תותירב; denn תונוציח ist nur die ... ... 'וכו ץרא ךרד תוכלה ןוגכ ןוהנא אלא ןוהנמ ייורואל, d.h. die kleinen Traktate oder Borajtot haben ...
... wie Zunz (G. Vorträge, S 43, N. a) behauptet, sondern von Lehrformen, leuchtet bei Betrachtung der ... ... δὲ αὗται τέσσαρες, μία μεν ἡ εἰς ὄνομα Μωϋσέως φερομένƞ. Δευτέρα δὲ ἡ τοῠ καλουμένου Ραββιακίβα. τρίτƞ Ἀδδα ἤ του Ἰο$δα. ...
... ὑπάτων, τῆς εἰς Χριστὸν μαρτυρίας ἕνεκεν εἰς νῆσον Ποντίαν κατὰ τιμωρίαν δεδόσϑαι (h.e. III, 18). Dasselbe erzählt Eusebius in seinem Chronicon zur 218. ... ... (Deuteron. Rabba, c. 2, p. 230 a, b). Dieselbe Geschichte ist sagenhaft entstellt in Aboda Sara, ...
... des Hofes. Zum Schlusse seiner Uebertragung von Chasdaï's antichristianischer Abhandlung (o. S. 403), vollendet zwischen ... ... Segovia in 100 Tagen 1. Nissan 1455 vollendet hat (bei Munk a.a.O.): Joseph b. Schem-Tob était attaché – nous ne savons en ...
... Die Urkunde bestätigt ferner die Privilegien, welche die reinwandelnden Kalifen (d.h. die vier ersten: Abu-Bekr, Omar, Othman und ... ... berichtet: die Exilarchen hatten früher »Macht von seiten des Königs«, d.h. des Kalifen besessen: (אתולג ...
... es anderweitig unbekannte Nachrichten heranzieht [Vgl. hierzu Derenbourg a.a.O. S. 60 f.u. Schwab, Actes ... ... (Paris 1898) S. 213 ff, Dalman a.a.O. S. 33 möchte an die Entfernung der ... ... den Abzug Antiochus V Euvators, Dalman (a.a.O. S. 34) auf den des ...
... Germaniae II, 81: 1012 expulsio Judaeorum facta est a rege (Henrico) in Moguntia. Also in ... ... Mainz ausstellen, daß ihr ihre Ketubbah abhanden gekommen ist (Kerem Chemed a.a.O.). אנינמל ג"עשת "ד תנש טבשד אחריל ןימוי ...
... sie: la Chirazza Hebrea (bei v. Hammer, a.a.O., IV., S. 156). In demselben Berichte kommt ... ... con la Serenissima Sultana la Chiarazza Ebrea (Alberi a.a.O., Serie 3, II., p. 361). ... ... Chiera nostra schiava (bei v. Hammer a.a.O., S. 615). Die türkischen Geschichtsschreiber ...
... von Cäsarea entfernt und gehörte nicht zu Samaria. Auch hat Rufinus die L.-A. Nabata st. Narbata. Und ... ... , 7). Es gehörte dazu das Land von Skythopolis bis zum Karmelgebirge, d.h. die ganze Ebene Jesreel: ἀλλὰ προελϑόντες ἅμα (οἱ Υρκανοῠ ...
... Breslau 1803, 24 S. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 43 ff.]. 6. Au Way ... ... , 7), Berlin 1803. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 37 f.]. 7. ... ... . Breslau 1803, 8. [Vgl. Freudenthal a.a.O. 45 ff.]. [11. Schreiben eines Lords ...
... die Wiederherstellung des ursprünglichen griechischen Textes dieser Novelle (in Kriegels corpus juris T. III, p. 640 ff ... ... die διδάσκαλοι oder, wie sie noch richtiger bezeichnet werden, die ἐξƞγƞταί, d.h. die Ausleger der heiligen Schrift, die אתדגאד ןנבר. Die Novelle verbietet ... ... das Werk und die Schöpfung Gottes sei durch die Engel geschehen: ἢ τὸ ποίƞμα τοῠ ϑεοῠ καὶ κτίσμα (δι ...
... der Hochschulkollegien, Entstehung der synagogalen Poesie, u.a.m. mußte auf neuere Ergebnisse hingewiesen werden. Anderseits mußte auch manches ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie die überaus wertvolle ...
... Überzeugung Bahn, daß die Entstehung und der erste Verlauf des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der ... ... kennt. Eine zweite Auflage der Geschichte der talmudischen, d.h. der tannaitischen und amoräischen Geschichtsepoche, dürfte daher gegenwärtig ...
... Spruch vermöge der Gemmen wahr und untrüglich sei. Nach Numeri a.a.O. kann vorausgesetzt werden, daß der Hohepriester auf Befragen einen Gottesspruch zu ... ... Variae historiae XIV, 34: εἶχε δὲ (ὁ ἄρχων ὁ πρεσβύτατος τῶν ἱερῶν παρἀ τοῖς Αἰγυπτίοις) (ὃ ...
... kam eine neue Verkennung der Sadducäer hinzu. A. Geiger, der nie ein glückliches historisches Aperçu gehabt hat, stellte ... ... es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. ...
... hätte. Simon, der Makkabäer, wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König ... ... bei der Verleihung der Machtvollkommenheit hinzugefügt: ἕως τοῠ ἀναστῆναι προφἠτƞν πιστόν, d.h. bis Elia, als Vorläufer des Messias, auferstehen ...
... 81-83. 46 Sachs a.a.O. 47 Ozar Nechmad II. ... ... 58 Bei Dukes a.a.O. S. 95, über S. ben Krispin Ginse Oxford 13. 59 Kerem Chemed a.a.O. 66-74. 60 ...
... vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche Grundlage beschaffen, auf welcher die »Massentaufen« beruhen? ... ... Quelle hingewiesen auf »Rahels Brief an ihren Bruder Robert« (d.d. Baden, 29. August 1819). Was hat ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro