... Daniel angedeutet ist (9, 26: ול ןיאו חישמ תרכי), d.h. 7 Jahre werden verfließen vom Tode des Gesalbten Hohp. Onias III. ... ... τὸν Μενέλαον kann unmöglich bedeuten, es sei gegen Menelaos deswegen, d.h. wegen der blutigen Tätlichkeit gegen seinen Bruder und dessen Anhänger, eine ...
... 36 Das. 66, 18. Aus dem Ausdruck: ὁ δὲ Τίτος ... μοιαρχἠσας ... χρƞστὸς ... καὶ σώφρων, καίτοι καὶ τῆς ... ... 1. 40 Das. VII. 10, 1-4; vergl. o. S. 31 N. 41 ...
... seinem »Stübel« oder »Klösel«, d.h. in seinem schmutzigen Zimmerchen der Zurückgezogenheit, ebenso groß, wie ... ... für die Erhaltung der katholischen Religion und der Freiheit, d.h. für die Adelsprivilegien, die Fahne des Aufstandes aufgepflanzt; da hetzten die ... ... anregte, Mose Margalit aus Keydanie, der sich nach David Fränkel (o. S. 4) auf die ...
... Λουδεὶ πατραδέλϕ ου αὐτοῦ ... 3. Σαιμἀ ὁ Ῥουδαῖος. 4. Σελλὴς ὁ Κελωϑεί. 5. Εἰρας υἱὸς Εἰσκἀ ὁ Θεκωείτƞς. Aus dem Verzeichnis ... ... אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den Rephaïm ...
... wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter. ... ... יינע וסחי הבו ןויצ דסי 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll der ...
... von dessen Aufenthalt vorher die Rede ist. Wäre Arad unweit Hebron gelegen, d.h. von Kadesch beinahe drei Tagereisen entfernt, so wäre es ganz ... ... der Richterzeit wenig von ihm die Rede (vgl. o. S. 376). Er stand in näherer Beziehung zu den ...
... ; 3. Amalek und Midjan, d.h. Gideon; 4. Sidonier, wahrscheinlich identisch mit Jabin von Chazor, also ... ... So fallen Jephtah und Simson so ziemlich in eine und dieselbe Zeit, d.h. die Bedrückung seitens der Ammoniter gegen die jenseitigen Stämme und seitens ...
... im Winter 67-68 nach Chr., d.h. mehr als 30 Jahre nach seinem Tode. Und doch ... ... zwar von Pharisäern im Beisein von Herodianern, d.h. von Römlingen. Sie wollten Jesus damit in Verlegenheit bringen oder ihm ... ... zwischen 70-80 setzen können! Hat denn Titus einen Gräuel der Verwüstung d.h. ein Götzenbild auf den Tempelplatz stellen lassen? Wohl aber ...
... -45, 7 Bände) zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [Vgl. jedoch Jacob Auerbachs Abhandlung »Moses ... ... Gemeinde seiner Leiche Ehren erwiesen habe. Sein erstes Werk חצנ לארשי (Frankfurt a.O. 1741) ist von mehreren Rabbinern approbiert. ...
... οὐκ ἔστιν ἔϑνος οἱ καϑἠμενοι ἐν ὄρει Σαμαρείας, Φυλιστιείμ, καὶ ὁ λαὸς μωρός ὁ κατοικῶν ἐν Σικίμοις. Statt Samaria hat die Peschito לבג, ... ... (Ἰƞσοῠ – Ἰάσωνος) πονούμενοι ὅ τε Μενέλαος καὶ οἱ Τωβίου παῖδες πρὸς Ἀντίοχον ἀνεχώρƞσαν. Hier verwechselte er ...
... 15 König a.a.O., S. 88. Dr. C. H. Auerbach, Geschichte der ... ... Vgl. damit König a.a.O., S. 87 und Auerbach a.a.O. 19 ... ... 234 f. 44 De Barrios, a.a.O. p. 46 (bis). ...
... Hauptinhalt des Briefes [Vgl. hierzu jedoch Büchlers Ausführungen a.a.O., S. 482-495]. Je schärfer man den Inhalt des Sendschreibens ins ... ... wenn Gott selbst gegen ihn Krieg geführt hätte: ὡς ᾃν πρὸς βασιλέα παρατασσόμενος (o. S. 676). Dafür sei Gott zu preisen, ...
... das Jahr 25 gesetzt werden. 91 Vergl. o. S. 205. 92 Josephus Altert. XV, 9, ... ... . [Mir scheint doch Schürer Recht zu haben, vgl. Buhl, a.a.O., S. 157.] 94 ... ... Altert. XV, 11, 6. Die Eroberung fand im Juni statt, o. S. 162, 196 [ ...
... c. 14, p. 717). Ο μὲν Σοφοκλῆς, ὤς φƞοιν Ἑκαταῖος, ὁ τὰς ἱστορίας ουνταξάμενος, ἐν τῷ ... ... 949; στἠσεται ἐν παῤῥƞσίᾳ πολλῇ ὁ δίκαιος κατὰ πρόσωπον τῶν ϑλιψάντων αὐτὸν καὶ τῶν ἀϑετούντων τοὺς πόνους αὐτοῠ). ... ... der andern so verschieden sind« (2, 15 ὅτι ἀνόμοιος τοῖς ἄλλοις ὁ βίος αὐτοῠ, καὶ ἐξƞλλαγμέναι αἱ τρίβοι αὐτοῠ. ...
... jüdische Angelologie und Dämonologie in ihrer Abhängigkeit vom Parsismus (1866) und H. Shorr, in der Zeitschr. ... ... ἁγίων καὶ εἰσπορεύονται ἐνώπιον τῆς δόξƞς τοῠ ἁγίου d.h. die vor das Angesicht Gottes kommen dürfen ... ... wurde die Vorstellung von םלוע אבה, der zukünftigen Neugestaltung der Welt, ὁ αἰὼν ὁ μέλλων, verknüpft, wie aus der alten Mischna (Synhedrin X, ...
... Formel ןדע וחונ (Hilchot Berachot No. 8. H. Get. p. 206 ed. Berlin). Dasselbe folgt auch aus dem ... ... ד im Hebräischen. Selbst die Quelle des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die ... ... ראשבו שיא םהמ זא גרהנש ונעמש אל תפרצ, d.h. außer den Gemeinden ילוס ,םה und ןטנרק ...
... Apion (contra Apionem II, 7) von Posidonius und Apollonius Molo (d.h. eigentlich von dem ersteren) ... ... 83 Corpus Inscriptionum Graecc. I, 361. Die Inschrift lautet: Ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου καὶ ἡ βουλὴ τῶν Χ καὶ ὁ δῆμος Ἰουλίαν Βερενίκƞν βασίλισσαν μεγάλƞν, Ἰουλίου Ἀγρίππα ...
... 2 Sirach 50, 4. ὁ φροντίζων τοῠ λαοῠ αὐτοῠ ἀπὸ πτώσεος, d.h. in hebr. Rückübersetzung ... ... sämtliche darin auftretende Personen fingiert, folglich auch der H. P. Cleasar. Μανασσὴς ὁ ϑεῖος αὐτοῠ ist ein unbestimmter Ausdruck. Vergl ... ... drei, die keinen Anteil an der zukünftigen Welt haben, wird auch סורוקיפא, d.h. ein Epikuräer gezählt ...
... daß in uralter Zeit die Erstgeborenen, d.h. die Familien- und Stammhäupter, Priesterdienst verrichten durften. Was ehemals Gesetz und ... ... in's Allerheiligste nacheilte, sprach drohend zum König: »Nicht dir gebührt es, o Usia, Räucherwerk darzubringen, sondern dem geweihten Priester aus Ahron's Familie. ...
... Fußnoten 1 Am 17. Juli 1810; vgl. o. S. 289. 2 Auerbach, Geschichte der israelitischen Gemeinde ... ... selbst die Gesinnungsgenossen über Salomon Kley und andere Begründer des Tempels hatten, vgl. H. Heine, Briefe I, S. 103, 127. Wie diese Prediger ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro