... darüber Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste usw., S. 423, 545, Stobbe a.a.O., S. 101. 38 Bei A. Jaraczewsky, Geschichte ... ... daselbst S. 149 mit dem Bericht des Augustinermönchs Rebdorf bei Schaab a.a.O., S. 86 ausgleichen. Das genaue Datum ...
... Ἀσσύρια γραμματα gegeben, wie zwei klassische Autoren bezeugen (o. S. 368). Aber die Assyrier hatten doch das Keilschrift-Alphabet? Man ... ... größerer Sicherheit der Lesung, daß sämtliche Münzen die Legende haben זבסינ ולבת, d.h. »Tabalos Nisibis«. Diese Münzgruppe gehört ... ... Dariken prägen ließ. Eine Klasse dieser Münzen enthält die Inschrift: וינינ ולבת d.h. Tabalos Ninive. ...
... am Sabbat den 30. Mai stattgefunden (a.a.O. S. 651 Anm. 15). Dem ist aber nicht so, denn ... ... ihrer Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt und ... ... die Richtung von Nord nach Süd verfolgt, d.h. mit Cöln begonnen und von da bis Speyer vorgedrungen ...
... Schwunge gewesen: καὶ αὕτƞ μέχρι νῠν παρ᾽ ἡμῖν ἡ ϑεραπεία πλεῖοτον ἰσχύει. Er erzählt von einem Beschwörer Eleasar, welcher einem Besessenen ... ... daß die Essäer nicht im Tempel opfern wegen der Verschiedenheit der Heiligkeit, d. h der levitischen Reinheit, und daher sich selbst vom ... ... von den Pharisäern aufgestellten Gesetze über Heiligkeit, d.h. Reinheit und Unreinheit. 9) Es kann kein ...
... Ausgange des Sabbatjahres aus dem Pentateuch vorgelesen (o. S. 348). Hier kann nur von Agrippa I, die Rede ... ... dieses 1) als Konsulatsjahr des M. Agrippa und Caninius, d.h. das römische Jahr 717 = 37. 2) als das letzte Jahr ...
... Duns Scotus (st. 1308). Vgl. darüber Munk a.a.O., S. 29ff. – Ins Hebräische wurde es erst um 1270 von ... ... II, S. 61. 54 Ders. bei Munk a.a.O., S. 99, 104: bei Dozy ... ... Note 3, I. 59 Almakkari bei Munk a.a.O., S. 102f.; Dozy, ...
... Zahl 60 im 6. Jahrtausend angenommen, d.h. 5060 = 1300, vielleicht 5066 = 1306. Aber das ist erst ... ... 1499;ו אד חישמל רעתי אוה ךירב אשדוק (שא, d.h. 5070 = 1310; III, 252 a Raja lautet ... ... חבשו (רבכ ותמ) ותמ רבכש םיתמה (d.h. die schon zweimal gestorben sind); vgl. ...
... Jesaia noch vor dem Eintreffen des assyrischen Heeres mit aller Bestimmtheit aus: O Ariël, Ariël (Gottesberg) Burg, die David erbaut, Thuet ein Jahr ... ... 12, 2. Statt דשו haben LXX μάταια, d.h. אוש. 10 Das. 5, 13. ...
... Ende gibt die griechische Version gut wieder: διότι ἀκƞκόαμεν, ὅτι ὁ ϑεὸς μεϑ᾽ ὑμῶν ἐστίν:.םכמ ... ... καὶ ἐν Τενέδῳ, ὡς φƞσὶν Εὐελπὶς ὁ Καρύστιος. ἐπεὶ καὶ Λακεδαιμονίους, φƞσὶν ὁ Ἀπολλόδωρος, τῷ Ἄρει ϑύειν ἄνϑρωπον. ... ... da nach Porphyrius' Angabe (a.a.O.) erst der König Amosis, d.h. Amasis, sie abzustellen befohlen hat ...
... des Judenleibzolls, S. 177; Dr. H. Bärwald, Zur Geschichte der Schule (Philanthropin), Einladungsschrift zur ... ... einen Skeptiker verwandelte. 20 Ritter a.a.O., S. 29 ff., 41. 21 Vgl. die ... ... der zweiten Rabbinerversammlung, S. 277. 26 Stern a.a.O., S. 298. ...
... 1 kann םירתאה ךרד nur bedeuten »Weg der Karawanen«, d.h. der von den Karawanen in der Regel eingeschlagen wird. םירתא gleich םירת ... ... , welches früher zu Ammon gehörte und dann von Sichem erobert wurde. Vgl. o. S. 49. 21 Eine Stadt Debir gab ...
... obtivera do papa um breve para que ninguem o incommodasse por tal motivo, et alli vivia com grande reputação ... ... , a quem costumava espór as doutrinas mosaicas. Tinha Diogo Pires entrada com o papa e cardenaes, e o embaixador temia se delle, naõ só ...
... Aus Schweden am Fluß Düna, d.h. aus Livland und Riga. Es ist schade, daß in ... ... noch in dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts vor. Neubauer (a.a.O. S. 73) teilt aus Urkunden mit, daß das Rabbinat zu Wilna ...
... Jünger des Tossafisten Ri, d.h. Sir Leon von Paris, Verfasser des S. ha-Kabod ... ... Testamentes, war ein Schüler des Ri, d.h. Verfasser des S. Chassidim, dem das Testament beigefügt ist. Nur stört ... ... oder des S. Chassidim ein Franzose war, und nicht ein Deutscher, d.h. Jehuda Chassid von Paris (Sir Leon) und ...
... ist dieselbe Klage über Abfall, wie sie Abraham b. Raimuch (o. S. 408) geäußert hat. In No. 32 (p. 672 ... ... Es ist derselbe, der mit Joseph Orabuena und Chasdaï Crescas in Correspondenz gestanden (o. S. 412 N.). Auch mit Don Meïr ...
... (Schekalim 3, 3). Das Scholion zu Megillat Ta'anit (o. S. 569) bemerkt ausdrücklich, daß die Verpflichtung, eine Beisteuer von ... ... ist gewiß echt historisch. Also erst nach dem Siege über die Sadducäer, d.h. unter Alexandra, wurde diese Verordnung eingeführt. – Der Verbesserung der Rechtspflege ...
... mußte, seine jüdischen Beamten zu entfernen und keine Juden anzustellen (o. S. 341). Folglich muß Nathan Offizial vor Innocenz III. geblüht ... ... aus welchem Zunz gefolgert hat, er habe um 1220-1240 geblüht (a.a.O. 84, 87, Note a). 1. Die Sammlung der pentateuchischen ...
... יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, nahe an dem damals noch ... ... Verfasser des medizinischen Werkes תולעמה םרג: Josua b. Joseph Ibn-Vives Allorqui (o: S. 410), das er für Benveniste Ibn-Labi ...
... die Aufhebung des Leibzolls (bei Scheppler a.a.O., Urkunde Nr. IX) vom 23. April 1803, ist Jacobsons Name, ... ... die Befreiung für Regensburg durch. Dieser judenfreundliche, allerdings schwache halbgeistliche Regent (s.o. S. 295), unterstützte Breidenbach aufs kräftigste. In einer Urkunde ... ... mit besonderer Anerkennung von Breidenbachs Bemühung (a.a.O.). Nach Scheppler (das. 83) hob derselbe ihn ...
... von dem in Livorno weilenden Mose Pinheiro (o. S. 192) in die Kabbala und in den sabbatianischen Schwindel eingeweiht ... ... Quelle, p. 12. 7 Abraham Cuenqui a. a O. Note 3. 8 S. Asulaï, ed. Ben- ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro