... der Inhalt des Sendschreibens Cardosos an Samuel de Pagas (o. S. 431 und Note 4, I). ... ... referiert ferner, daß der erste Jünger S. Zewis, Mose Pinheiro (s.o. 436) und mehrere andere, welche von ihm das »Geheimnis der ... ... Bloch), Chajim Pegna (d.h. Peña), Joseph del Kairo (d.h. Raphael Joseph Chelebi in ...
... Dieser Glaube mache selig, d.h. führe den Gläubigen zu seiner Vollkommenheit, zu seinem Seelenheil, zur Seligkeit. ... ... Sinn er damit verbindet, desto mehr Lohn habe er zu erwarten, d.h. desto höher sei seine Stufe jenseits. Den höchsten Grad von Vollkommenheit erreiche ... ... sei der »alte« aufgehoben, durch das Evangelium sei die Thora erfüllt, d.h. außer Kraft gesetzt. Um nicht ...
... No. 313, p. 171. 41 Albo a.a.O.: (לאינדב) רמאנש המ ... הפפילג םיית ... ... . 1380, das. p. 520. 47 Ordonnances a.a.O. Depping histoire des Juifs p. 192. ...
... p. 188 und Berville a.a.O. I, p. 360 stimmt mit der Angabe des Zeitgenossen Samuel ... ... 31 Estouteville a.a.O. p. 215; Lefebvre a.a.O. p. 369. Die beglaubigte ... ... estado de los Judios a.a.O. p. 154. Lindo a.a.O. S. 151 ff. ...
... Autor angibt, ist mehr als zweifelhaft (vgl. Steinschneider a.a.O. S. 617). Noch mehr Korruptelen als bei diesem Astronomen Isaak kommen ... ... daspaso clerigo (l. Daspa so clerigo) ea hyuda El Coem Sohalaquin, d.h. e a Yuda el Coen so alaquin, »sein Arzt«. ...
... םתייאשו וגרוה.Das ןויה טיט zählt in הנזארד d.h. Deraźnia 100, welche nach Bar entflohen; dann mußten die Mordbanden ... ... Vgl. oben S. 67 Anm. 1. Nathan Hannover a.a.O. und die andern Quellen. 41 Das. ...
... 16.] [13. Zwei neue jüdische Lieder. Berlin, J. W. Schmidt, 1803, 8]. [14. Freimüthige Bemerkungen über die am ... ... Stammvolk.« Breslau [1804], 8. Vgl. III., 10 [Freudenthal a.a.O. 47 f]. [15. Der Person ...
... sie noch zweimal ins Spanische übertragen; vergl. Delitzsch a.a.O. und Katalog der Bodleiana s.v. Ins Hebräische übersetzte sie Leon ... ... , Großinquisitors und Regenten Ximenes mitgeteilt. 33 Llorente a.a.O. II Auf. und p. 337 ff. 34 ...
... der Mann, welcher die Risse, d.h. kritische Einwürfe gegen die Gebote des Judenthums, wiederherstellt, gleich ... ... die Ritualien nur für Palästina vorgeschrieben seien, außerhalb desselben, d.h. in der Diaspora dagegen keine Verbindlichkeit mehr haben (Kana, p. 15 ... ... worin das Thema besprochen wird, ob das ganze Judenthum außerhalb Palästina's, d.h. in der Diaspora noch verbindlich ...
... 1784) 600 Familien, genannt Donmäh, d.h. Abtrünnige, die sich untereinander verheiraten.« Von Jakob Querido teilt ... ... Israel, einem sabbatianischen Pseudopropheten, tradiert Jakob Emden (a.a.O. p. 26a), daß er einige Jahre nach S. Zewis Tod aufgetreten ... ... aber dazu zählen. Er ist identisch mit Daniel Bonafoux, Cardosos Parteigänger (o. S. 465). – Über ...
... unmöglich ein Personenname sein kann, sondern ein Localname ist (vgl. o. S. 90, 2 [und die Bemerkung dazu. Vgl. auch ... ... richtigere L.-A. durchscheinen lassen: κοπάσουσι μικρὸν τὸ χρίειν βασιλέα καὶ ἄρχοντας d.h. ךלמ חשממ טעמ ואליו םירשו. Dieses Alles kann nur in dem Interregnum ...
... des Zusatzes: ןתנ ונייהו אתוציצה ist Glossem, wie o. S. 457 bemerkt wurde). Rabbah tradiert manches von diesem Mar-Ukban ... ... ; אנוה ימיב) וימיבו השבכו ןיביצנל רובש. Den folgenden Satz in S. O.: – דמעו רמ אנוה ביכשו ולש םכח לאננח בר ויחא ... ... Jahre 470 oder 471 durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. ...
... . שפנה תמכח, von Elieser Katon, dem deutschen, d.h. Elieser von Worms, gedruckt Lemberg 1875; 3) Schem-Tob Falaquera's ... ... (רשי תורגא) II. p. 63 ff. Perls a.a.O. S. 191 f. Aleman's geistlose, confusionsvolle Schriften aufzuzählen, lohnt ...
... ἐπέκειτο τῇ πόλει μὲν τὸ ἱερὸν, τῷ ἱερῷ δὲ ἡ Ἀντωνία. Aristeasbrief H. XIII Sch. p. 32. [ed. Wendl ... ... 32 [Ganz anders versteht Wendland (a.a.O. S. 5, vgl. Anm. d) ... ... hat. Das hat Freudenthal treffend auseinandergesetzt (a.a.O. S. 150 fg. Note 3). Diese Schrift ...
... RÉJ. X. S. 11-12 u. Caetani a.a.O. S. 414.] 18 Vgl. Weil Mohammed S. ... ... Maraccio 158 b. Weil 118. Note 156. Caussin de Perceval a.a.O. III. 26. 19 Die Kommentatoren ...
... 'א 'ה ףלאל תחא הנש טרווקנרו יגורה = d.h. 24. Mai. Emendiert man in der ersten Quelle Kal. Junii ... ... sind – es sei denn durch die weiter zu erwähnende Synode – d.h. zur Zeit der Frankfurter Verfolgung in den vierziger Jahren des dreizehnten ...
... . 71 [Zum richtigen Datum vgl. Scherer a.a.O. S. 39.] 72 Concilium Illiberitanum canon 49, 50 ... ... - u. Militärämtern und über die Ordnung ihrer religiösen Verhältnisse, Scherer a.a.O. S. 20.] 74 ...
... des Wilhelm von Nangis (a.a.O., p. 78); Vaisette a.a.O., p. 188; Usque No. 18; Schebet Jehuda No. 43 und ... ... der Juden nach Frankreich unter Ludwig X.) und Kalonymos ben Kalonymos a.a.O. Ein Gedicht über die beiden aufeinander folgenden Gemetzel ...
... , wovon Pfefferkorn in seinem Schreiben (o. S. 480, Nr. 6) spricht, da er dabei bemerkt, ... ... zwei Schriften verfaßt (in Lob und Eer) Maximilian und das Rundschreiben (o. S. 480, No. 6), um die den Juden ... ... Diese Gutachten der übrigen Votanten sind abgedruckt in Decisiones quatuor Universitatum (o. S. 479 b) und in ...
... ; 'ה זומת שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה יל רמא. 1518 war ... ... gewesen (Abhandlung über die Semicha in dessen Respp. Ende p. 319d), d.h. um 1524. Ein Jahr vor Adar 1527, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro