... A la même époque un Rabbin de Miedzy (l. Miedzyboz, d.h. ט"שעב) en Pologne imagina aussi de fonder une secte. ... ... de donner plus d'ascendant à la sienne etc. (bei Grégoire a.a.O. p. 347). Man beschuldigte die Chaßidäer im ...
... sich Saadia ebenso lange behauptet. Die Verbannung Hassans nach Chorasan, d.h. das Unterliegen der saadianischen Partei, ... ... 1512;ת). Da nun Saadia die Aera mundi ein Jahr später ansetzt (o. S. 527), so fällt die Abfassung ins Jahr 934, d.h. während seiner Amtsentsetzung 226 . ...
... sie sich ihn körperlich mit Gliedmaßen versehen dächten (d.h. nur die Mystiker o. S. 211). Sie behaupteten, die Buchstaben ... ... fateantur. Vgl. Amolo a.a.O. c. 61. 20 [Das Auftreten Agobards gegen ... ... Schriften Agobards, abweichend von des Verfassers Anordnung, vgl. Simson a.a.O. S. 393 ff., ...
... יבר (םירכנ לש ןמש) וריתה, d.h. Juda II. Vergl. Jerus. Sabbat XVII. p. 16. b.; ... ... Frage des Talmuds das. gerechtfertigt; Rabbi lebte doch in Tiberias, d.h. der II. (mißverstanden in Chaluz II ... ... in höherem Grade von Heliogabal. Fungierte Juda II. schon 230, d.h. zur Zeit Alexander Severus, ...
... T. 19. Kahana starb 722, H. T. und S. Ch. (nur fälschlich auf Huna ben Josua ... ... starb 733; deutlich V. und S. Ch. Zahl mit vermischten Namen in H. T., fehlt in Scheri ra. 23. Aschis ... ... . 29. Nachman b. Huna starb 766; Variante H. T. 764. 30. Rahumaï ...
... Messianität aus dem Sohar zu beweisen (s.o. S. 475). Freilich paßt die Zeit nicht gut damit; denn dieses ... ... und daß er gelehrt habe, Gott habe seine Weltleitung dem Frommen, d.h. dem Messias überlassen, ... ץיטסורפ ילביל ארקנ תיחשמ שיא יכ" ... בתכ ...
... ימיד 'ר אתא ךנמיסו הלטק ןיבר, d.h.R. Dimé kam wegen Ausweisung, Rabin wegen Gemetzels nach Babylonien. ... ... רמא רמא ןיבר אתא יכד) ןיברדא ךומס ימיד, Abaji aber um 336 starb (o. S. 384), so kann sowohl die erste als die zweite Auswanderung ...
... Nachkommen von ihm (als Kalifen) aufstehen, d.h. regieren«, passen nicht auf Jezid, der nur zwei unmündige Söhne ... ... ורדגיו עברא תועורז ונממ ודמעיו. Schon dieser Zug, sie werden den Tempel, d.h. die Moschee auf der Tempelstätte, vergrößern, paßt auf ... ... dem Theophanes aus dieser Zeit berichtet (a.a.O. S. 651) kann nicht entschieden werden. Jedenfalls ...
... Ende, abgedruckt Orient a.a.O. 13 Munk a.a.O., p. 56 f. ... ... 949; vgl. Steinschneider a.a.O.] 42 Ibn-G'olǵol bei de Sacy, Abdellatif, ... ... von Luzzatto zuerst veröffentlicht (a.a.O.) [auch von Stern a.a.O. S. XXIII–XXXVI] ist ...
... Isaak war demnach der erste Gaon, d.h. das erste Schulhaupt vou Sura, dessen Würde und Stellung vom Kalifate ... ... spricht für Wählbarkeit: si decemviri in unum congregati antistitem sibi creare vellent (o. S. 445). Auf der anderen Seite war aber die ... ... es unter ihrer Würde war, einem andern, d.h. dem Exilarchen, nachzustehen: ... ארוקו ... תולג ...
... המודכו לודג הואג לעב אוה לבא. [Wie D. Cahana a.a.O. 635, A. 3, richtig bemerkt, bezieht sich jedoch die letztere ... ... 1489;) קספ היהו רנילרק לש ןינמה רזפלו שרגל. Bei Salomon Maimon (a.a.O. S. 212) bedeutet die Abbreviatur: » ...
... partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die Zeit, welche erforderlich war, daß ... ... Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung gegen Hormiz ... ... tyrannisch verfuhr und viele Tausende hinrichten ließ (Mirkhond bei de Sacy a.a.O. 388). Wir können also pragmatisch ...
... 24 S. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 43 ff.]. 6. Au Way, Au ... ... (I, 7), Berlin 1803. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 37 f.]. 7. Diebitsch, Freiherr von, Cosmopolitische ... ... am zweiten Weihnachtsfeiertage 1803. Breslau 1803, 8. [Vgl. Freudenthal a.a.O. 45 ff.]. [11. ...
... הנס רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses Datum scheint von den Karäern zu stammen. ... ... dem Kalifen Abuǵafar Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, haben die Karäer dieses Jahr auch für ...
... Tempelzerstörung und im Jahre 4280 mundi d.h. 520 der chr. Zeit. Denn Juden wie Syrer setzen ... ... nouvelles incursions dans l'Irak et la Mésopotamie (a.a.O. 81) 7 . Später übergab Kavâdh das Königreich von Hira ... ... den von Juden bewohnten Landstrich Nahardea mit Pumbadita. Vgl. de Perceval a.a.O. II. 9 Note 2 und ...
... selbst setzt ihn 495-524 (a.a.O. II, 286). Ibn-Alkindi stellt indessen die Verwandtschaft Hariths ... ... nach dem Kitâb al-'Ikd (zitiert von Perron a.a.O. S. 407): Tobba der Jüngere mit dem Hauptnamen Assad, dessen ... ... worden sein. In der Tat nennt Hamdun (bei Nowaïr, Schultens a.a.O.) einen Tobba Abu-Hassân. Bedenkt ...
... Sabbate und Festeszeiten in der Jetztzeit, d.h. nach der Tempelzerstörung, keine Bedeutung hätten: ןיאכ םה ולפנ םידעומהו תותבשה ... ... וריתהש תוצמה ןמ הברה לארשי לע וליקהו םיצוקשה תליכאו (bei Pinsker a.a.O., Text, S. 26). Unter dem Namen Jehuda der Perser tradiert ...
... Ὁμƞριτῶν, καὶ πόλεμος Ἐλεσβᾶ τοῠ βασιλέως Ἀἰϑιόπων πρὸς τοὺς Ὁμƞρίτας καὶ ἡ νίκƞ αὐτοῠ. Bei abessinischen Schriftstellern führt er den Namen Caleb Etzbeha. ... ... äthiopischen König ein Schreiben richten, und dieser die Kriegsrüstungen vorbereiten konnte (a.a.O. I, 133 f.). Er hat aber ... ... ἦλϑε, nämlich Hellestheaios oder richtiger Hellesbeaios. Während dieses Krieges, d.h. während des Krieges, den ...
... das ובא in ןבא zu emendieren (vgl. Caussin de Perceval a.a.O. II, 225): Maçoudi nous apprend, qu'il (Abou-Djobayla) ... ... Übereinstimmung zu bleiben, der denselben Häuptling vom Geschlechte G'ofna stammen läßt, d.h. von der Gafanidenlinie. Wir brauchen auch ...
... Anan selbst sie auf Verwandte überhaupt ausdehnten (o. S. 496). 2. Er deduzierte, daß das Abkneipen der Vögel ... ... die Tradition oder die Halacha oder den Brauch (Minhag), d.h. das Volksbewußtsein. Indem der Karäismus diesen Halt fahren ließ, geriet er ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro