... von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die Herausgeber richtig angemerkt haben, ... ... dem letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in Ägypten, ordiniert worden sei: שאר ... ... Abstammung nicht von den echten Exilarchen, d.h. von dem König Jojachin und von der männlichen Linie ...
... Sabbatgesetze, worin die Schammaïten schon sehr weit gingen (o. S. 798). Wir können uns nun danach sein Verhalten zur Frage, ... ... τῶν Φαρισαίων γνώριμοι), zu denen R. Jochanan b. Sakkai gewiß gehört hat (o. S. 814), waren entschieden dafür. Wir dürfen voraussetzen, ... ... der Revolution nennt Josephus (Vita 10) einen Κομψὸς ὁ τοῠ Κομψοῠ.
... ןב ןאמילס ובא als Jünger des Alfâßi (o. S. 332). Die Kunje Abu-Suleiman bedeutet bekanntlich bei den Arabern ... ... Esra, daß er auch zu den hebräischen Grammatikern zählte und aus Granada stammte (o. S. 334). Auch hier muß man ןיידה דוד רגה ןב emendieren ...
... םיקוחר ונאו. Der Verf. war also nicht Gaon von Sura, d.h. nicht Samuel ben Chofni, sondern wie die Überschrift sagt, und wie ... ... דהתשיו. היברעלא העללאב תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem ...
11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. Die Quellen für ... ... die zwei Klassen und weihten andersartige Gaben für die Leviten, d.h. die dritte Klasse, und diese weihte sie (oder einen Teil derselben) für ...
... Wertheimer) Juden in Österreich, S. 133. [Vgl. Kaufmann a.a.O., S. 18, Steinschneider in der »Zeitschrift für Geschichte der Juden in ... ... Mylius das. S. 139, 140. [G. Geiger a.a.O. II, 40 ff. Landshuth םש ישנא ...
2. Die Bewährung und Erfüllung der Weissagungen der israelitischen Propheten. Die ... ... wird, von gen Chamat bis zum Flusse des Araba« (des toten Meeres), d.h. im ganzen Lande. Amos nennt das Volk nicht, welches die Transportation vollziehen ...
... τοῦ Βƞϑραμϕϑἀ παρἀ Ἀσύροις, αὕτƞ δέ ἐστιν ἡ νῦν καλουμένƞ Λιβιάς. Was im Eusebianischen Text fehlt, läßt sich aus Hieronymus ... ... stammt, wie die Etymologen annehmen, wahrscheinlich aus der alten semitischen Wurzel ירצ, d.h. »Blutfluß machen, verwunden«. Übertragen auf den Balsam, bedeutet es, ...
3. Der Pseudomessias Ascher Lämmlein. Die Nachrichten über diesen Pseudomessias im ... ... Pfefferkorn. In seiner ersten judenfeindlichen Schrift »Judenspiegel« oder speculum hortationis judaicae von 1507 (o. S. 479) gibt er einen sehr langen Exkurs über Lämmlein (in der ...
4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum im Anfang des 19. Jahrhunderts. ... ... den Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel Levin, welche vielen ...
9. Isaak Lurja und Chajim Vital Calabrese. Über diese Begründer der ... ... daß er erst zwei Jahr vor seinem Tode von Ägypten nach Palästina, d.h. Safet, übergesiedelt sei, unrichtig. Zwar erzählt das nicht nur Schlomel, sondern ...
14. Kapitel. (219-279.) Die palästinensischen Amoras. R. Chanina ... ... 1 Das chaldäische Wort ארומא bedeutet ursprünglich dasselbe wie das Wort ןמגרותמ, d.h. Übersetzer, Dolmetsch, Erklärer, Ausleger. 2 Joma, p. ...
19. Kapitel. (320-359.) Drittes Amorageschlecht. Patriarchat Hillels II. ... ... führte Hillel II. ein für allemal einen festen Kalender ein, d.h. er gab jedermann die Regeln an die Hand, die Normen festzusetzen, nach ...
... verwandelt; ἔκτισε γὰρ καὶ ἐν Καισαρείᾳ ... ἐκ τῆς Ἰουδαικῆς πραίδας ὁ αὐτὸς Οὐεσπασιανὸς ᾠδεῖον μέγα πάνυ ϑέατρον ἔχον διάστƞμα μέγα ὄντος καὶ αὐτοῠ τοῠ ... ... Kidduschin 31 b. [Diese Stelle ist zweifelhaft, vergl. Frankel, a. a O., S. 60 a; Bacher, a.a. ...
13. Kapitel. (219-280.) Erstes Amorageschlecht. Patriarch R. Juda ... ... verhöhnten ihn daher in Epigrammen und gaben ihm den Spottnamen Syrischer Synagogenvorsteher (d.h. Rabbiner, Archisynagogus) und Hoherpriester. Des Kaisers Mutter Mammäa hatte allerdings eine Vorliebe ...
... Sozomen., h.e. V, 22. 15 Theodoret, h.e. III, 15. 16 Ammianus, XXIII, 3, ... ... Petavii, p. 278 21 Cedrenus zum 7. Jahre Valens: ὁ αὐτὸς καὶ Ἰουδαίους ἐτίμα (Οὐάλƞς ...
3. Kapitel. R. Elieser ben Hyrkanos, das starre System. ... ... 5 b. Sota Ende. 13 [Vergl. Frankel, a.a.O., S. 77 a, 1]. 14 Synhedrin, 101 a. ...
1. Kapitel. Erstes Tannaiten-Geschlecht. Gründung des Lehrhauses in Jabne ... ... der Vorsitzende hieß Rosch-bet-din, wurde aber mit dem Titel Rabban, d.h. allgemeiner Lehrer, beehrt. Dem Gerichtshofe allein übertrug Rabban Jochanan das Kalenderwesen, das ...
2. Kapitel. (80-118) Zweites Tannaiten-Geschlecht; Wiederbesetzung des ... ... . d und Taanit IV, 67 d. 28 Jeruschalmi a.a.O. 29 Synhedrin 36 b. 30 Siehe über ...
4. Kapitel. Inneres Leben der Juden. Wirkungskreis des Synhedrions und ... ... an der ersten Stelle muß רדגו דייכו םירח emendiert werden in רדגו רווכמ ירה d.h. die Berge von Machärus bis Gadara. 13 Synhedrin 11, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro