II. Abraham Usque. Dieser ist bisher nur als Editor und ... ... verleitet hat. Es ist weiter nichts, als orden de Rosch-ha schana, d.h. ein רוזחמ, das Abraham Usque ediert hat. – Es sei noch zum Schlusse ...
III. Samuel Usque. Von diesem, vielleicht dem bedeutendsten der drei ... ... noutros corpos, quenelles se emendem et purgem aquella yncostancia, de que usaram; d.h. die Seelenwanderung soll die im Christentum gestorbenen Marranen läutern. Daraus und aus noch ...
14. Die Zwangstaufen und die Märtyrer in Portugal unter Wanoel. ... ... von diesem ressortirten. Jeder derselben war wohl ןיד תיב בא für die Provinz (o. S. 44). Sobald Manoel den höllischen Plan faßte, die portugiesischen Juden ... ... aus Spanien Ausgewanderten, welche durch sein Gebiet gezogen waren, so unmenschlich behandelt hatte (o. S. 361).
... 1497;מאל אתונמיהמד, d.h. ודוה םורי ונכלמ ונינדאל = d.h.S. Zewi, eine wichtige Bekenntnisschrift der Sabbatianer (Bl. 21-24 und ... ... Jakob Sasportas zum Teil mitgeteilt hat. g) םינינתח שורד von Nathan Ghazati. h) Ein schlechtes hebräisches kabbalistisches Gedicht von S. Zewi (Bl ...
... . 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev. ... ... – הנושאר הנושמ התימב גרהנהו עבטנהו לקסנה רפוסה קחצי vgl. Stobbe a.a.O., S. 282. 15 Vgl. darüber ...
13. Akylas, Aquila, Onkelos. Über Akylas' sklavisch treue Übersetzung, ... ... zitirten Episteln stammt noch aus der Zeit, als Akylas noch dem Christentum angehörte, d.h. der trajanischen Zeit. Daraus würden sich aber einige biographische Momente für Akylas ergeben ...
III. Der Prophet Obadja. Noch ist ein Wort über Obadja zu ... ... Verhältniß Obadja's zu Jeremia vgl. die gründlichen Ausführungen Kuenen's a.a.O. S. 351-354]. Denn es gehört nicht Jeremia an, sondern dem Autor ...
6. Rabbi Josua ben Chananja. Kaum braucht R. Josuas Milde im ... ... als Rüge auffaßt: Man kann wohl mit einer Zange viele andere verfertigen, d.h. aus einer Halacha viele folgern, aber die Frage ist, ob die erste ...
5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Obwohl ... ... beruft sich darauf, daß schon früher der Talmud »mit den Glossen«, d.h. mit Raschi und Tossafot dazu, verbrannt worden sei. – Hier ist zwar ...
... Halberstamm, von einem sonst unbekannten R'Salomo gedichtet (o. S. 156, Anmerkung), nennt eine Reihe ... ... de Santa Maria erst infolge des Gemetzels die Taufe genommen hat (vergl. o. S. 79, Anmerkung 2). Das zweite Klagelied bietet interessantere Details. ... ... יבתכ לכו Vergl. dazu die Anmerkungen von Kaufmann in Letterbode a.a.O. p. 81 f.
5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos. Von der Starrheit des schammaitischen Lehrsystems, ... ... in diesen Momenten nicht verkennen, daß Elieser ein treuer Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen Spielraum einzuräumen ...
... spanischen auf jede mögliche Weise beigestanden, d.h. die Armen und Schwachen unterstützt haben. Aber es ist nicht angegeben, ... ... wir das Moment fest, daß die spanischen Verbannten vollständige Aufnahme in Portugal, d.h. das Indigenat, gewünscht, und daß es ihnen abgeschlagen wurde, so werden ...
... ;ισταὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt, ... ... ἐπιτελοῠσιν ἐν ταῖ$ αὐτῶν συναγωγαῖς ἐπαρῶνται αὐτοῖς, καὶ ἀναϑεματίζουσι φάσκοντες: ὅτι ἐπικαταράσαι ὁ Θεὸς τοὺς Ναζωραίους (Ep. adversus haereses I, ...
... . Καὶ τούτων μὲν ὑμῖν οὐ τοσοῠτον αἴτιος κατέσϑƞ ὁ τῆς μνἠμƞς ἄξιος Κωνστάντιος ὁ ἀδελφὸς, ὅσον οἱ τὴν γνώμƞν βὰρβαροι, καὶ τὴν ψυχὴν ἄϑεοι οἱ τὴν ... ... χερσὶν ἐμαῖς λαβόμενος, εἰς βόϑρον ὤσας ὤλεσα, ὡς μἠτε μνἠμƞν ἔτι φέρεσϑαι ἢ εἶναι παρ᾽ ἡμῖν τῆς αὐτῶν ἀπωλείας ...
... oder vielmehr die Regentschaft 1412 (o. S. 109). Der zeitgenössische Moralist Salomo Alami datirt das Verbot ... ... Abraham Senior, welcher gemeinschaftlich mit Abrabanel in Castilien die königlichen Renten verwaltete (o. S. 330, Note 2). Don Abraham Senior, welcher die Heirath Ferdinand's mit Isabella gefördert hat (o. S. 233) und daher bei der Königin sehr beliebt, ja, ...
... 964;ῇ πρώτς τῶν ἀζύμων, näher im Lukasevangelium ἡ ἡμέρα τῶν ἀζύμων ἐν ἧ ἔδει ϑύεσϑαι τὸ πάσχα), d.h. am vierzehnten Nisan gab Jesus seinen Jüngern den Auftrag das Passahlamm vorzubereiten; ... ... ; τὴν ἀνάμνƞσιν ἐμἠν), und darum mußte Christus selbst das Abendmahl eingesetzt, d.h. das Passah gefeiert haben ...
III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften. 1. An die Spitze verdient die ... ... sich Chaßidim nennt, und ihren die Menschheit empörenden Grundsätzen und Lehren, Frankfurt a.O. 1799. Verfasser nennt sich Unterrabbiner von Nowo-Grodek in Litauen; er war ...
... ינב עושי vor. In Vers 4 kommt auch noch ינב vor, d.h. יונב. In Vers 5 הידוה, also die alten fünf Familien vollzählig. Von ... ... Neh. 12, 8 werden die Familien der Leviten im engeren Sinne, d.h. der Liturgen, zur Zeit des Hohenpriesters Jesua aufgezählt. Es ...
... τὸν δίδραχμον αὐτοῖς τελοὺντων. ὅσα συγχωροῠντος Καίσαρος, ὁ ἐϑνάρχƞς παῤ αὐτοῖς δύναται ὡς μƞδὲν διαφέρειν βασιλευόντων τοῠ ἔϑνους. ἴσμεν οἱ ... ... Haus, seine Gattin Juliana Domna und seine Söhne Marc Aurel Antoninus (d.h. Caracalla) und Geta empfunden; allein genau besehen, ist es weiter nichts ...
... »von Mischnah, Talmud, Halachot, großen und kleinen Toseftot«, d.h. Borajtot: דומלתו הנשמב ןיבהלו תונטקו תולודג תותפסותו תוכלהב (bei Pinsker, ... ... ?) םינהכ 24 . Vielleicht muß man lesen: תונטק תונוצחו d.h. so viel als תונטק תותירב; denn תונוציח ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro