IV. Nathan Ghazati und Sabbataï Raphael. Diese Wanderpropheten haben den Taumel ... ... Grab und sah sein Denkmal, auf welchem auf hebräisch das Jahr 440 stand« d.h. ם"ת= 1680, und der Denkvers dazu: ןויצ תב ךנוע ם"ת. ...
38. Die letzten Amoräer und Halbamoräer. Wie es nach der Schlußsammlung ... ... Die Namen dieser Halbamoräer variieren in den zwei uns vorliegenden Texten, dem Seder Tannaïm w' Amoraïm (abbrev. S. T.) und dem Sendschreiben Scheriras (abbrev. Sr.) ...
... ἕνεκεν εἰς νῆσον Ποντίαν κατὰ τιμωρίαν δεδόσϑαι (h.e. III, 18). Dasselbe erzählt Eusebius in seinem Chronicon zur 218. ... ... Philosophen Philo mit Petrus Umgang pflegen und ihn Zuneigung für das Christentum fassen (h. eccl. II, 17). In einer Kirche zu Pisa zeigte man das ...
... . Fragen wir uns, zu welchem Zwecke hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, d.h. er und seine Gefährten: R' Mose, ... ... Gefangenen gehörte, so ist er ausgewandert nach 942, d.h. um 945. Und wenn wir das Moment ...
... und wären zugleich Gesetzeslehrer gewesen: Οὗτος γὰρ ὁ Ἰώσƞπος τῶν παρ᾽ αὐτοῖς ἀξιωματικῶν ἀνδρῶν ἐνάριϑμος ἦν: εἰσὶ δὲ οὗτοι μετὰ ... ... daher auch gar nichts davon, daß Akiba je die Einschaltung in Nahardea, d.h. im Auslande, vorgenommen hätte. Er bemerkt nämlich daselbst, zur Zeit der ...
24. Ausnahme zugunsten des Patriarchenhauses. Nach Jerus. (Sabbat VI. 7 ... ... Verbot des Griechischen während des Polemos schel Quietos zugunsten des Hauses R. Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. Sota I ...
... und das ältere Verbot aufhebt, wird ausdrücklich in die Zeit des דמש, d.h. der Hadrian-Bar-Kochbaschen Epoche gesetzt, Midrasch Psalm 36 רב אבא ' ... ... 1504;קת) gestattet hat und zwar im Gegensatze zu den Minäern, d.h. Judenchristen. Wahrscheinlich liegt der Grund darin, daß diese auch ...
... Dienste des Hofes. Zum Schlusse seiner Uebertragung von Chasdaï's antichristianischer Abhandlung (o. S. 403), vollendet zwischen 20. – 30. Ab 1451 in ... ... in 100 Tagen 1. Nissan 1455 vollendet hat (bei Munk a.a.O.): Joseph b. Schem-Tob était attaché – nous ne ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung der ... ... schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7. ...
... . 3. Messianität. Hadassi, d.h. Almokammez, sagt ausdrücklich, Abu-‛Isa habe sich für den Messias ... ... םה ףא. Es bedeutet allerdings, sie machen die Feste nach dem Sonnenjahr, d.h. abweichend vom rabbanitischen Festkalender, der nach dem kombinierten Jahre angelegt ist, ...
F. Gedenktage der diasporischen Zeit. 32) Der Trajanstag: 12. Adar ... ... 14. Ijar (4). 35) Die Einweihung der Mauern Jerusalems unter Nehemia (o. S. 563). Soweit die Motivierung der Gedenktage und die Erklärung der Kalenderchronik ...
... des Tobiaden Joseph denken. Dagegen ist die Beziehung Dalmans (a.a.O. S. 33) auf I. Makk. 13, 39 wenig einleuchtend.]. ... ... der Bezetha erst unter Agrippa I. oder schon früher erfolgt ist (vgl. o. S. 563). Beide Akte, durch welche ...
I. Salomo Aschkenasi. Fast alle Gesandtschaftsberichte, französische, deutsche und ... ... Das Zeugenverhör über diesen Eheprozeß ist aufgenommen: ט"נש טבש ב"י, d.h. Januar 1559. In diesem und dem vorangegangenen Jahre war S. Aschkenasi gewiß ...
... Schwindel zu dementieren. S. Finn a.a.O. S. 140, 141. Ms. I, 1, p. 174: ... ... schrieben gegen die Chaßidäer Israel Löbel und der Verfasser von םיצירע רימז (o. S. 566). Die Spannung war also in dieser Zeit außerordentlich verschärft ...
... Streites. Breslau 1804, 8 [Freudenthal a.a.O. S. 49]. 4. S. J. Lefrank, Bellerophon oder ... ... , bzw. nur dem Titel nach bekannte Schriften, welche Freudenthal a.a.O. S. 36 aufzählt]. 1. Die Kinder Israels in ... ... sie der Handlung schädlich? 1803 ohne Ortsangabe (o. S. 586). Die Schrift ist gerichtet gegen zwei ...
... ihrem Umfange nach erkennen. Aus einem Zitate (o. S. 528) ergibt sich, daß Chiwi 200 Einwürfe gegen die Bibel ... ... (Kommentar zu Kohelet 7, 10, zitiert und übersetzt von Pinsker a.a.O., Text, S. 28): דגנתת אלו ךכו ךכ תדובעב בייח אל המלו ...
... Privilegien, welche die reinwandelnden Kalifen (d.h. die vier ersten: Abu-Bekr, Omar, Othman und Ali) der ... ... Scherira berichtet: die Exilarchen hatten früher »Macht von seiten des Königs«, d.h. des Kalifen besessen: (אתולג ישירד) אכלמד אתונטלש. ...
... Tempel [Vergl. auch Buhl a.a.O. S. 142ff., 149 f.]. 7. Die Einnahme der Festung Betsur ... ... לדגמ Caesarea verstanden und beide noch dazu mit Ekron identifiziert hat (Megilla 6, o. S. 559). Indessen ist nirgends eine Andeutung über eine so folgenreiche ...
II. Unter Jonathan. 5. Ausbesserung der durch den Hohenpriester Alkimos niedergerissenen ... ... . Das Scholion hat diese Stelle ganz mißverstanden [Vergl. hierzu Derenbourg a.a.O. S. 60f. u. meine Bemerkung a.a.O. S. 454].
4) Salomo Molchos Bekanntschaft mit David und Entfernung aus Portugal. Dieses ... ... wie Molchos authentische Darstellung selbst in seinem ersten Sendschreiben an Joseph Taytasak (o. S. 511 II.) ausweist, die mit Davids Bericht übereinstimmt. Dieser erzählt ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro