... Diese Piecen sind in die Schrift בקעיב תודע (w.u.) übergegangen. 3. תואנקה תרות. Es ist die erste Schrift, ... ... Amsterdam (?) 1752, wie aus der Anzeige in den »Mecklenburgischen Gelehrten Nachrichten« (o. S. 516) hervorgeht. 5. הנורחא הארתה, Aufforderung ... ... סופדב ועבק (פ"יר) ונלש דצהמ דחא קר, d.h. ריגערפ ףסוי ר. 7. ברקע תציקע ...
... לכ איה וז אשוריפ. Vergl. o. S. 207. Dieser Hintergrund schwebte sicherlich auch Jesus vor, als er ... ... schrieb), haben diese Regel ebenfalls in der negativen Formulierung (2, 15): καὶ ὃ μισεῖς μƞδενὶ ποιἠσῃς, gerade wie Hillel, an den auch noch das dem chaldäischen ינס entsprechende μισεῖς erinnert (o. S. 207). Worauf ...
... . über ihn Auerbach a.a.O. S. 67 und Walden a.a.O. I, Schin Nr. 25). Wie mir H. Dr. J. Klein, Rabbiner von Glogau mit Gefälligkeit brieflich mitteilte ... ... . S. 602): »fuhren aus allen Gegenden Polens Bannstrahlen über W. zusammen, und es fehlte nicht viel ...
... haben, werden vier Häuser aufgezählt: ןמיחאו ןומלטו בוקעו םולש (w.u.); in dem Parallel-Verzeichnis stehen nur ... ... . Man muß ihn also teilen: דיקפו ינב ןב יזע םילשוריב םיולה, d.h. von der liturgischen Familie Bani (o. S. 356); das folgende ןב ist dittographiert, also: תכאלמ [ל ...
... Eufrates, onde todos os Judeos o crêrão. D. Rëubeni kam nicht vom Euphrat, und da er in ... ... Korrespondenz ans Licht gezogen (I p. 269 f.u.a.a.O.). Aber Herculano tut ihm wahrscheinlich Unrecht, wenn ... ... dizer exclusivamente a industria fabril e o commercio, bei Herculano a.a.O. II, p. 30. Das. ...
... , welchen G. Heine davon gegeben hat (o. S. 264 f.). 6. »Eine sehr reiche ... ... della Rovere) por objecto falar com Diogo Mendes, o mais rico e respeitado hebreu português, e com a viuva de ... ... Jahre regelmäßig Rechenschaft abgelegt, und zwar von ihrem Abgang von Venedig gerechnet, d.h. von 1548. Erst von dieser Zeit an habe er ...
... gehalten, und niemand wurde zu ihm gelassen (w.u. S. 465). – Jedenfalls ist die Elastizität von Cardosos Geist ... ... nannte er den Ephraimitischen; er unterzeichnete א"במ ק"מא d.h. םירפא ןב חישמ וזודרק לכימ םהרבא Messias sei derjenige, ... ... zu sein mit Daniel Israel, dem Chasan von Smyrna (w.u. S. 473). Indessen scheint er ...
... ist Ben-Scheschet's Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre vorher gestorben sein ... ... , Pablo de Santa-Maria, mit dem er vor dessen Taufe correspondirt hat (o. S. 80). Weiteres zu seiner Biographie ...
... zwei Jod nebeneinander, und für lang o (oder au) zwei Punkte übereinander. 16 [ ... ... matmonim. Vgl. Note 3. 21 [Nach Brüll a.a.O. S. 84, Anm. 80 vielleicht das am östlichen Euphrat gelegene ...
... sadducäischen König Alexander Jannaï und den Pharisäern (w.u. S. 704). h) Das Aufrichten von Weidenzweigen um den ... ... werden sollen, welche streitiger Natur waren, d.h. die Differenz des Pharisäismus und Sadducäismus ausmachten. Es ergibt ... ... an, daß die Pharisäer das Gesetz am richtigsten auszulegen glauben (o. S. 692 und jüd. Kr. II. 8, 14). ...
... , und R. José, den Galiläer, andächtig anrufen: »O heile mich, o gib mir Schwangerschaft!« Sie wallfahrten zu den Gräbern verstorbener ... ... .] 59 Abraham Ibn-Daud [ed. Neubauer a.a.O. I, S. 66] Saadia Ibn-Danân im Sammelwerk Chemdah Genusah ...
... bestand schon früher; vgl. Harkavy in RÉJ. VII, a.a.O. und ferner über dieses Thema Bloch in RÉJ. V, S. 27 ... ... in JQR. XIV, S. 689-693: vgl. auch Steinschneider a.a.O. 39.] 66 Ibn-Esra ...
... solche krasse nüchterne Anschauung kommt nur noch einmal vor (vergl. w.u.) 7 . Diese Eigenheit spricht für die Authentizität der ... ... (Chagiga 17 b; vergl. Tosafot z. St.) [Dalmans (a.a.O.) Interpretation ist ganz unmöglich.] 18) Der Gedenktag ...
... Byzanz angespielt. Vgl. damit Weil a.a.O. S. 156, und Theophanes Chronographie I. 714 ff. Israels Leiden ... ... XXVIII. S. 645 und hebräische Bibliographie B. XVII. S. 10. (H.)] 76 Mohammed ben Ishak in der Zeitschrift der deutsch ...
... . 207-208 und Rabbinowitz a.a.O. S. 170.] 20 Vgl. Note 14. ... ... Nr. 10 (p. 246) anempfohlen wird; vgl. Rabbin. a.a.O. S. 173.] 30 Theophanes Chronographia I. p. ... ... Ibn Haz'm im Kitâb al-Milal w'al-Nahl führte er auch den Vornamen: Mohammed; vgl. Poznánski ...
... , 12 bei Pertz a.a.O. 765. Die Quelle berichtet deutlich, daß Kalonymos ein Freund des Kaisers ... ... und beschäftigte sich eifrig mit massoretischen Studien. Vgl. hierüber Weiß a.a.O. S. 314-315, Graetz in ... ... 37), der ihm das Sammelwerk Ochlah w'Ochlah zuschreibt, und Groß a.a.O. S. 303.] ...
... sein Tagebuch folgendes berichtet: »Die Bekanntschaft des Rabbiners Tiktin habe ich gemacht. O, wie habe ich immer in Ehrfurcht dagestanden, als ich auf den ersten ... ... haben wir noch nicht gesprochen und werden wir höchst wahrscheinlich nicht sprechen. Aber, o Gott! wie weit ist es gekommen! Dr. Freund ...
... In Vers 23 hat die griechische Version einen Zusatz: καὶ πᾶς ὁ λαὸς ἦν μετἀ Σαουλ ὡς δέκα χιλιάδες ἀνδρῶν, καὶ ἦν ὁ πόλεμος διεσπαρμένος εἰς ὅλƞν πόλιν ἐν τῷ ὄρει Ἐϕράϊμ d.h. המחלמה יהתו םירפא רהב ריע לכב תצופנ. ... ... לארשי חצנ םגו, das keinen Sinn gibt: καὶ διαιρεϑήσεται Ἰσραὴλ εἰς δύο d.h. הצחי (םא) ...
... sprach David דאמ יתאטח; vgl. o. S. 237 Anmerk. 2. Dadurch ist Vers 11 erklärlich רקבב דוד ... ... wo das Keri richtig hat תוברעב, d.h. in der Araba des Jordans, ebenso 17, 16, wo gleich ... ... II. Sam. 16, 5; ארג ןב ist übrigens benjaminitischer Familienname, vgl. o. S. 109 Anmerkung 2. Nach der Überschrift zu Psalm 7 ...
... Glückswechsel zu Gemüthe: »Wir danken Dir, o Gott, Wir danken Dir, Die Deinen Namen anrufen, rühmen Deine ... ... Die Werke Deiner Gnade will ich singen. Wie groß sind Deine Werke, o Herr, Sehr tief Deine Pläne. Der verdummte Mann ... ... . . . . Denn sieh' da, Deine Feinde, o Herr, Deine Feinde gingen unter ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro