... der andere Jeschua, Sohn Jehozadaks und Enkel des letzten Hohenpriesters Seraja (o. S. 45). Ihnen schlossen sich zehn Männer an, so daß sie ... ... vorher, 555 in Nabonads erstem Regierungsjahr. 3 Jeremia a.a.O. folgt auch aus Jes. 14, 17b ...
... daran grenzende Beth-Phage – an dem die dritte Mauer dicht vorbeiging (o. S. 781) – lagen im Norden Jerusalems. Die Evangelien geben ... ... , auf der der Hügel Bezetha lag, ebenfalls »Ölberg« genannt wurde (o. S. 779). Wenn die beiden Dörfer ...
... Norden bis zum toten Meere im Süden vornehmen (Ritter a.a.O. II, 1116). Wir dürfen also Mizpeh-Gilead ohne weiteres mit ... ... ותיב לא הפצמה. Von hier aus durchzog er zuerst Gilead im Süden, d.h. das Gebiet des Stammes Gad, dann ... ... Gileads (I. Könige 4, 13). Der Landpfleger für Baschan, d.h. für Halbmanasse, wohnte in ...
... , und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו (סי ... ... Berber erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ...
... Genosse nicht in Palästina geboren war, mag ein König (w.u.) sie als ןיממע ינב, als nicht ... ... Jüngern vewechselt, aber doch noch eine schwache Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. Der Gleichklang von היעמש und יאמש hat ihn ...
... erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang nach der Berechnung statuiert, unabhängig von Zeugenaussagen. Die astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen hat die ... ... aber dafür gelesen werden רדגו רווכמ ירה ףא, d.h. auch Machärus und Gadara waren Zeichenstationen. Denn sonst ...
... 83. 46 Sachs a.a.O. 47 Ozar Nechmad II. S. 159ff. In M ... ... 39, Original Orient. Ltbl. 1850 col. 640. Sachs a.a.O. S. 257. 49 Die Makamen dieses Dichters, welche ...
... nur annähernd angegeben, daß er im Anfang des achten Jahrhunderts (d.h. nach unserer Sprechweise des neunten Jahrhunderts im fünften Jahrtausend) zu Gott eingegangen ... ... 8 In dem Auszuge Abraham Zakutos aus dieser Poetik (o. S. 331) scheinen die Worte ל"ת ...
... welche zuerst die Menschenmäkelei aufgebracht habe, d.h. die Seelenfängerei und Proselytenmacherei, obwohl Heine wohl wußte, daß das Judentum ... ... Lump mit dem Ohr an den Türpfosten des herrschaftlichen Hauses angenagelt wurde. .... O Mose, unser Lehrer, Mosche Rabbenu, hoher Bekämpfer der Knechtschaft, reiche ...
... ist die sopherische Zeit zu verstehen, vergl. o. S. 167. In bezug auf Kiddusch ist die Differenz zwischen den ... ... Bibel zurückzuführen, was für das hohe Alter dieser Institution zeugt; vergl. o. S. 165. Auch die הלדבה wurde ursprünglich bei einem Becher Wein ...
... und Weinen ausnimmt. »Gedenke, o Gott, was aus uns geworden, O, schaue und sieh unsere Schmach ... ... . LXX haben: Γαβƞρώ, Γƞβαρώ Γƞβƞρώϑ; die syrische Version hat ארדא, d.h. ןרג »Tenne«. Keineswegs bedeutet das Wort eine Karavanserei. [Vgl. ... ... Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] 29 ...
... und im Piel »er zählen«, d.h. die Vorgänge der Reihe nach »aufzählen«, z.B. םתוא תואצמה ... ... dem Königtum oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die ...
... 31 Esther 3, 9; vergl. o. S. 304. 32 Das. 4, 13-14. 33 Esther 6, 13. 34 Vergl. o. S. 233. 35 Makkab. II, 8, ...
... [weschamru] wie V. 7). [So auch Klostermann a.a.O.] Dagegen die sonst vom Wachedienst frei sind, sollten ausnahmsweise an diesem ... ... ? Es scheint für ץוחמ zu stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen bewachen, die Abziehenden ...
... in die Handelsstadt gesetzt, ומש םילכר ריעב d.h. in Babel. Die Lokalität רבכ רהנ לע kann daher nur der große Kanal, אכלמ רהנ, verschrieben Armacale bei Abydenos-Eusebius d.h. Nahar Malka oder βασίλειος ποταμός gewesen sein. ביבא לת ... ... . Dazu kommt noch die Aufzählung der רחא םליע ינב, d.h., noch eine andere elamitische Familie. ...
... , vgl. Schürer a.a.O. S. 539, auch Cohn a.a.O. S. 389 hält ... ... und Sokrates sei von dem judäischen Gesetzgeber belehrt worden (o. S. 385, N.) [Vgl. dagegen ... ... . Freudenthal, Pseudo-Josephus S. 141 fg. [Vgl. Schürer a.a.O. S. 539]. Eine echte Schrift Philos muß aber hervorgehoben werden, ...
... fg. 21 O. S. 54. 22 O S. 314. ... ... Reiserbündel, den Barfom, bedeuten, sondern etwas höchst Schandbares (vergl. o. S. 299 und Monatsschr. ... ... zweierlei Uebersetzungen (eine ein Glossem): ἡ πόλις ἐπλἡσϑƞ ἀδικίας καὶ ἀκαϑαρσίας, d.h. האמט [tima]. ...
... riefen Männer und Frauen um die Wette weinend und klagend: »O Herr, o Glanz!« – Alljährlich wurde an dem Tage, an dem ... ... Das Uebrige giebt Ezra Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע ...
... einer von den noch lebenden Nachkommen Serubabels, d.h. Davids, den Thron besteigen würde, dann ist der Grundgedanke des historischen ... ... aus dem Exile zurückgekehrt sind, zu 24 Gruppen herangewachsen sind, (vergl. o. S. 146, Anm. 2). Auch Josephus gibt diese Zahl an ...
... 40 S. Luzzatto a.a.O., c. 9, p. 33b. 41 ... ... vous faire ici pas beaucoup plus d'honneur que moi Rio a.a.O., S. 101. Über Saras Grabschrift vgl. Geigers Zeitschrift a.a.O., S. 181 [u. Berliner a.a.O.]. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro