... a.; Jebam. 84. a.; Chullin 65. b.; Sebachim 102, b.; Bechorot 6. a.; Kidduschim 13. a ... ... Aschi mit diesem R. Achaï kontroversiert (Ketubbot 2. b.; Sebach. I. b.) ist nicht erheblich, da es auch später einen ...
... p. 453, 490; Clinton, fasti Romani I. ad. an. 130). Die Münzen mit der Inschrift: ... ... welcher in der Tosifta und in beiden Talmuden einigemal vorkommt: b. Jebamot 59 b: תחא הבירב השעמ הירחאמ ירפוכ בלכ העבר ולתיהב: Nidda ... ... הקיספהש ולתיהב תחא, dafür in Tosifta Nidda I. תולתיה, und im Jerus. Nidda I, 4: רחא הבירב השעמ הקיספהש ...
... unter dem Namen ןויצ חילש erwähnt worden (b. Jom-Tob 25. b.): ליזו ףיקא םתה תקלס יכ ןויצ ... ... ;) איסעב הנש רבעל ךלהש (Tosifta Megilla II. b. Megilla 18. b.) Dasselbe wird von Chija bar Sarnuki ... ... auf astronomischer Berechnung einführen wollen (b. Rosch ha-Schana 20. b.): לאומש רמא הלוג הלוכל ינוקתל ...
24. Ausnahme zugunsten des Patriarchenhauses. Nach Jerus. (Sabbat VI. 7 ... ... . Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. Sota I. c.): ימוק רפסל ול וריתה ןבואר ןב סומלוטבא betrifft, so trägt sie ...
... von David Kimchi; beginnend mit den Worten: I. הנה ןטשל יתאצי יכנא; II. ךיחא ךודוי התא הדוהי; III. לדחא ... ... . Vier zustimmende Erklärungen zu dieser Aufforderung: IX. der Gemeinde zu Hueska, X. von Monzon, XI. von Calatajud und XII. von ...
... die schlagenden Beweise aus dem Talmud hier angeführt werden. B. Erubin 62. b. wird vorausgesetzt, daß nur Megillat Taanit niedergeschrieben war ... ... אברד אה יכ ימתימ אתדגאה ארפסו ילברסה אגוז קיפא (Schebuot 46. b.) und Josua ben Levi versichert, er habe nur ein einziges ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für ... ... erfolgt sein, da die Stadt erst bevölkert werden mußte (vergl. Bd. II b S. 149 fg.). Ein halbes Jahr mag darüber vergangen sein, von Elul ... ... zum 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
... 69 Eginhardi annales in Pertz' monumenta Germaniae I. p. 190, 353. [Unter den Geschenken befanden sich auch ... ... Kürze wegen vgl. über die Quellen Ersch und Gruber, Sekt. 2, B. XXVII, S. 64 ... ... Zeitschrift der Deutsch-Morgenländ. Gesellschaft B. XXVIII. S. 645 und hebräische Bibliographie B. XVII. S. 10 ...
... die Beziehung Dalmans (a.a.O. S. 33) auf I. Makk. 13, 39 wenig einleuchtend.]. 25) Vertreibung der Römer aus ... ... ist indessen fraglich, ob diese Konsekrierung eines Teils der Bezetha erst unter Agrippa I. oder schon früher erfolgt ist (vgl. o. S. 563). ...
... die Schrift: Können die Juden usw. (I, 7) mit Bezug auf die Grattenauersche Piece. Ratibor, ohne Datum, ... ... Handelsstadt. Der Verfasser weist zu allererst den nationalökonomischen Wert des Handels nach. b) Offene Blindekuh in der Handlung, ein Gegenstück zu der Schrift Juden ...
... sämtlich noch im Jahre 297. B. Moed Katan, p. 25 a: םתהל (הינו ... ... meisten Texte, bei Scherira noch den Zusatz: fungierte 19 Jahre nach Nachman b.I. Nur Ch. T. korrumpiert 669 und Scherira, alte Edition: ... ... V. 726; S. Ch. 628. 21. Acha b. Rabba 730, ziemlich übereinstimmend. ...
... Malach sei mit Berachja in Salonichi gewesen (das. 26 b): תנומא דומלל איקרוטל ךלהש יפל ארקנ היה ךלהמ םייח .ךאל ... ... anderen Stellen). Malach starb durch Trunksucht (Emden, T. K. p. 26 b): םייח) אוה תשוה םמוחב ותעיסו אוה ... ןילופ ץראב הברה תיסה ( ...
... der Hungersnot im arabischen Heere berichtet auch der byzantinische Annalist Theophanes (Chronographia I, 611): λιμοῠ δὲ μεγάλου γεγονότος ἐν τοῖς Ἄραψι πάντα τὰ ἀποϑνἠσκοντα ζῶα ... ... ihn Abulfeda und andere לוחא םאשה ןאכו לוח ןיב 95 (Annales I. c. 456). Seine drei Male an ...
... bei Rabbinowitz, S. 345, wonach hinter Nissi einzuschalten ist: Aaron I, und die chronologische Bemerkung von Harkavy a.a.O.] ... ... mitgeteilt von Dukes Orient Jahrg. 1850, Literbl., col. 267 und Nachal Kedumim I, 7, vgl. das. S. 1, das ...
... ןורהא ןילרקמ diese Gruppe in seinem Städtchen gegründet (vgl. I, 4, p. 18 und I, 5, א 101, s.v. ןילרק ןורהא). Über ... ... die Chaßidäer herrschen (das. p. 13 b und die Artikel in Quelle I, 5). Ihr Stammbaum ist folgender: ...
... diesen als unwissenden, anmaßenden Chaßidäer (p. 11 b): רשא טוהצנלמ קציא 'ר דיסחהל םג ונרכזא רוכז ירבד ידמו אוה ... ... wurde unter den Seinen der »Przysucher Jüd« ידוהיה אחסישרפמ schlechtweg genannt (Walden I, Jod, Nr. 148). Sein Jünger war (Simcha) ... ... die Gültigkeit der pentateuchischen Gesetze ausgesprochen hat, z.B. in seinem םילולה שדק ירפ; Kerem Chemed IV, ...
... ; denn dann wäre er, wenn 898 geboren, zur Zeit seines Amtsantritts i.I. 968, ein Siebziger gewesen; aber ein Jahr nach seinem Gaonatsantritt ... ... 303.] 49 [Seine Responsen sind gesammelt bei I. Müller: ריתולו תפרצ ימכח תובושת, Wien 1881, S. 47 a.–59 b.] 50 Die Zahl ...
... התבאצמ ילע אורדקי םלפ המארכאו הל הפילכלא (bei de Sacy, Chrestomathie arabe, I, Text, S. 108) 4. Mag nun Anan gestürzt oder ... ... Jahre drang er darauf, unter Beteiligung beider Lehrhäuser, den Usurpator Natronaï abzusetzen; b) der Exilarch Sakkaï ben Achunaï war bereits einige Jahre Exilarch ...
... welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ ... ... pagana superstitio detinet, Samaritis nihilo minus. ... Sed his quidem, i.e., Manichaeis ... et paganis nec non Samaritis ... omne testimonium, ...
... mit Namen Esimphaios zum König ein (de bello persico I, c. 20): Ὑπὸ τοὺς χρόνους τοῠ πολέμου τοῠδε Ἑλλƞσϑεαῖος, ὁ τῶν ... ... Krieg führte, heißt bei Theophanes (aus einer älteren Quelle) Elesbaa (Chronographia I, 260 f.): τῷ δὲ αὐτῷ ἔτει (nämlich dem fünften ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro