... 6 b, 12 c; III p. 16 b, 22 d. 27 Siehe über ihn ... ... Note 3. 29 Llorente histoire de l'Inquisition I, 345 S. B. VIII 3, 479. 30 Boletin 1887, 429, Revue d. Et. XVIII 137 B. VIII S. 406. ...
... Santa Maria erst infolge des Gemetzels die Taufe genommen hat (vergl. o. S. 79, Anmerkung 2). Das zweite Klagelied bietet interessantere Details. ... ... Das Klagelied bestimmt die Zeit des Gemetzels nach dem Tode des Königs Don Juan I., während der Minderjährigkeit Don Henrique III., und ...
... vgl. auch Rabbinowitz a.a.O. S. 25.] 28 [Vgl. jed. die Darstellung ... ... betr. des R. Achaï.] 29 Codex Justiniani L. I. T. V. § 12. 30 Malalas Chronographia S ... ... Chronographia 446 ᾽Πσαν δὲ καὶ ἄλλοι ἡνίοχοι ... Σαμαρεῖται καὶ Ἰουδαῖοι. Theophanes Chronographia I. 356. Τούτῳ τῷ ἔτει – ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... Willkürlichkeit der talmudischen Interpretation ad absurdum geführt, und der Schluß lautet (col. d.): הל יד אל ןלכבש השקהו אלא ... ... der Einleitung zu Kana (p. 14 d f.) kommt ein langer Dialog zwischen Ibn-Gedor und seinem Sohne ...
... לאומשד הימשמ אתולג. 5. Huna Mar I., Bruder Ukbans, Zeitgenosse Abajis und Rabas (muß emendiert werden: ... ... השבכו ןיביצנל רובש. Den folgenden Satz in S. O.: – דמעו רמ אנוה ביכשו ולש םכח לאננח בר ויחא אבקוע halte ... ... Abba Mari, Sohn Ukbans, Zeitgenosse von R. Nachman ben Jizchak, Rabina I. und R. Papa. Im Talmud (Nidda 67 b ...
... . Caussin de Perceval a.a.O. III. 26. 19 Die Kommentatoren zur Sura 2 ... ... 25 Weil das. 90, Note 115. Vgl. Theophanes Chronographia ed. Bonn I. 511. ... ... Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... 72 Concilium Illiberitanum canon 49, 50 bei d'Aguirre cellectio conciliorum I. 279. 73 ... ... .] 83 [Nach Dahn a.a.O. bis Januar d.I.] 84 Lex Visigothorum XII. 2. § ...
... Verga, Schebet Jehuda a.a.O. 45 Quellen darüber: Johannes de St. Victor (a.a.O., p. 130 ff.), Fortsetzer des Wilhelm von Nangis (a.a.O., p. 78); Vaisette a.a.O., p. 188; Usque No. 18; Schebet Jehuda No. ...
... שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה יל רמא. 1518 ... ... Ägypten verlassen hat und nach Jerusalem ausgewandert ist. Dadurch erhält der Bericht des D. Ibn-Abi-Simra (oben), daß durch die Eroberung der ןיארגות die ...
... für die Juden von Friedrich III. von Dänemark Freiheiten erwirkt, Urkunde d.d. 19. Januar 1657 (bei Kœnen, Geschiedenis der Joden in ... ... 1667, worüber die protestantischen Zionswächter ein Zetergeschrei erhoben. (Schudt I, d. 374). Auch die Kurfürstin von Sachsen hat in seinem ...
... conversion. ... E.. algunos dicen que ellos (D. Pablo e su hijo D. Alonso) hacen estas obras (de ... ... 45 In derselben Schrift Or Adonaï I. 2, 1-20. 46 Das ... ... und Wiener, Regesten a.a.O. S. 71 ff. Stobbe a.a.O. S. 146 fg. ...
... diese Traktate jerusalemisch genannt wurden, d.h. palästinensischen Ursprungs sind, bezeugt Nachmani (in. Orient Jahrgang 1851, ... ... nehmen müssen »von Mischnah, Talmud, Halachot, großen und kleinen Toseftot«, d.h. Borajtot: דומלתו הנשמב ןיבהלו תונטקו תולודג תותפסותו ... ... םינהכ 24 . Vielleicht muß man lesen: תונטק תונוצחו d.h. so viel als תונטק תותירב; ...
... zwischen 18. Februar und 18. März, d.h. im Adar desselben Jahres, muß er wegen gehäufter Anklagen gegen ihn ... ... sondern die Marranen in Spanien und Portugal. Dazu sollte Karl die Erlaubnis geben, d.h. ihre Auswanderung aus den Ländern der Inquisition zu gestatten. Dieser ...
... sogen. אתמש; vgl. Revue a.a.O. und Harkavy a.a.O. Nr. 182, S ... ... 81 Dissertation a.a.O. [Nach Dahn a.a.O. S. 428 Anm, ... ... 280. Lembkes Geschichte von Spanien I. 266. Weil Chalifen I. 31, 519, 528. [Vgl. ...
... in Syrien, also erst 132, d.h. im 16. Jahre Hadrians von 117 an gerechnet. Also ... ... scheint hervorzugehen, daß Jerusalem erst nach dem Fall Betars, d.h. nach Beendigung des Bar-Kochba-Krieges gepflügt worden ist (Taanit ... ... הקיספהש ולתיהב תחא, dafür in Tosifta Nidda I. תולתיה, und im Jerus. Nidda I, 4: רחא הבירב השעמ הקיספהש ...
... dementieren. S. Finn a.a.O. S. 140, 141. Ms. I, 1, p. 174: כ"חאו עומשבו םרחה לע טרחתמ ... ... schrieben gegen die Chaßidäer Israel Löbel und der Verfasser von םיצירע רימז (o. S. 566). Die ...
... die Schrift: Können die Juden usw. (I, 7) mit Bezug auf die Grattenauersche Piece. Ratibor, ... ... nur dem Titel nach bekannte Schriften, welche Freudenthal a.a.O. S. 36 aufzählt]. 1. Die Kinder Israels in der Wüsten, ... ... a) Juden, sind sie der Handlung schädlich? 1803 ohne Ortsangabe (o. S. 586). Die Schrift ...
... sie sich ihn körperlich mit Gliedmaßen versehen dächten (d.h. nur die Mystiker o. S. 211). Sie behaupteten, die ... ... . Vgl. Amolo a.a.O. c. 61. 20 [Das Auftreten Agobards gegen die ... ... Agobards Auftreten gegen die Juden vgl. Simson, Ludwig der Fromme, Teil I S. 393, Foß im Archiv zur Förderung ...
... vorsichtig geschriebenen Briefe mehrerer deutschen Jerusalemer an die Synode der Vierländer (d.d. Ijar 1705, bei Emden das.) ist nicht viel für ... ... deutlicher ist das Schreiben oder die Bannbulle des Rabbinats von Konstantinopel (d.d. Ijar 1710, das. p. 28 b f.): ...
... der Geograph Khondemir erzählt (bei d'Herbelot p. 898), daß er die Moschee in Jerusalem vergrößert hat ... ... den geschichtlichen Hintergrund rätselhaft und unverständlich aussieht. Tabaris Nachricht (bei Weil, Kalifen I, 567, Note 1) wirft ein helles Licht zum Verständnis desselben. ... ... Heere berichtet auch der byzantinische Annalist Theophanes (Chronographia I, 611): λιμοῠ δὲ μεγάλου γεγονότος ἐν τοῖς Ἄραψι ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro